Häng erstmal an zwei Wände jeweils so 5 Stück ca so wie im Anhang.
Ihr werdet euch wundern was das bringt. Und dann je nach Hall einfach mehr aufhängen.
Ihr wollt ja keine perfekte Studioakustik...also Probieren geht über studieren
Häng erstmal an zwei Wände jeweils so 5 Stück ca so wie im Anhang.
Ihr werdet euch wundern was das bringt. Und dann je nach Hall einfach mehr aufhängen.
Ihr wollt ja keine perfekte Studioakustik...also Probieren geht über studieren
Nach meiner Erfahrung sollten 5cm. reichen.
Abgesehen davon sind das ja auch 20Stück. Wenn ihr den Raumhall damit nicht in den Griff bekommt
solltet ihr euch besser was anderes suchen
ABer auch hier gilt. Esrtmal je eine Wand mit den DInger bestücken und dann je nach bedarf die Gegenwand.
Ihr wollt ja nicht das der Raum nachher total musffig und tot klingt. (Das hatten wir schonmal in nem komplett
genoppten Raum)
UInd ich würde nach wie vor Euren "kleinen" Raum durch Molto o.ä. von dem "großen saal" trennen.
Sonst wird schwer mit dem hall....
Ups das hab ich wohl überlesen.
Dann kleiner Raum mit Molton in Form von "Gardinen".
Oder die hier: http://cgi.ebay.de/Akustik-Dam…3%B6r&hash=item1e5e04e240
Hört sich nach nem richtig geilen Raum zum Umbau in ein kelines Studio an
Ich persönlich würde es an Eurer Stelle wie folgt machen:
Großen Raum mit Molton an Wänden und Decke zum Proben verwenden.
Kleinen Raum abtrennen und z.B. als Lagerraum für Cases, Taschen etc...oder als Aufenthaltsraum oder Regieraum oder was weiß ich nehmen.
Es reicht eigentlich auch wenn ihr im großen Raum jeweils eine der ggü. liegenden Wänden mit dickem Molton abhängt
und von der decke mehrere große Tücher.
Wenn dann noch n paar Teppische, ne Couchecke usw. reinkommt werdet ihr mit dem Hall denke ich kaum noch Stress haben...
P.s. Wo liegt den der Raum eigentlich? Wir suchen noch nen neuen
Kein Wunder das die so gut geworden ist
Gehört Euch denn der ganze Raum nicht, oder warum wollte ihr "nur" die kleine Ecke nutzen?
Mal was anderes:
Wie groß ist der Raum denn genau ? Mach dochmal ne Skizze.
Je nachdem könnte man ja auch einen Bereich des "L" abtrennen (ob nun mit Stoff oder Trockenbau is Euch überlassen.
Dann hättet Ihr nen rechteckigen Raum zum Proben, was den Hall auch besser in den Griffen bkommen würde (unterverwendung von einer der
oben genannten Tipps...ich persönlich würde einen Mix aus Stoff und Absorbern bevorzugen).
Gruß
Huch, das wusste ich gar nicht.
Ich dachte immer bis auf den Keyboarder gabs da keine Wechsel.
Fand DT auch nie so dolle.....keep it short and simple
War den Brendan o Brian damals noch Assi von Rick Rubin??
Wegen Screenshots schau ich mal. Die Filme laden by YouTube ewig und haben keine besondere Quali....
Moin,
nal was anderes. Wie wirken sich denn die 8 Löcher im Buchenkessel aus? Klingt dat?
Mein Gott, wahrscheinlich hat er einfach keine große Lust mehr mit den Typen zu Mucken mit denen er seit 25Jahren muckt.
Ich kann es gut verstehen.
So what´s the hack?
Allerdings ist das ein SM/ und kein SM57.
Das die Jungs von RHCP das damals benutzt haben wusste ich schon. Geiles Mikro, aber es braucht viel Vorverstärkung und somit nen guten Preamp.
Irgendwann kauf ich mir so eins noch. Geil für Rock Vocals
Moin Leute,
ich habe vor einiger zeit mal die Biografie von dem Sänger der Peppers gelesen und fands es total interessant das die ihr (wie finde bestes) Album "Blood Sugar Sex Magic" in einer Villa in LA aufgenommen haben.
Habe mir darauf hin auch mal die Doku "Funky Monks" angesehen und fand auch diese sehr Interessant.
Was mich jetzt mal extrem interesseiren würde:
Weiß jemand mit welchem Equipment damals aufgenommen wurde (Mikros, Konsolen etc.)
und ob es evtl. irgendwo noch mehr Bild/Videomaterial zu den Sessions gibt?
Ich frage nicht weil ich den Sound nachbauen will (das Feeling unde den Drumsound von der Platte nachzuahmen ist in meinen Augen fast unschaffbar), aber es interssiert mich halt sehr.
Gruß wess
Mein Tipp:
Noch n bisschen sparen und folgende Mikrofone kaufen:
Snare 1x Shure SM57 (100€)
Kick 1x AKG D112 (gebraucht 100€)
Toms 2x Sennheiser E604 (da kenne ich die Preis nicht so-schätze mal so 100€ Stück)
Overhead 2x Octava oder Rode (300€ - das solltest Du n bisschen tiefer in die Tasche greifen um lange Spaß dran zu haben)
=Also unterm Strich ca. 700€
Soviel wirst Du wohl investieren müssem. Aber wie schon gesagt musst Du ja nicht alles Mikro auf einmal Kaufen.
Kauf dir halt zuerst Kick und Overhead Mikros und nimm in der sog. "Recorderman" Technik ab.
Dann sparste und holst dir n SM 57 usw....
In irgendwelche SM57 Kopien u.ä. würde ich nicht investiern. Die sind oft nur 20-30€ billiger als das Original und klingen meisten sch....
Und wie fandest Du den Klang?
Besten Dank.
Angeblich sollen die aktuelleren Ribbons ja Phantompower ab können, aber ich würde trotzdem niemals den Knopf dafür betätigen.
Bändchen sind halt schon Mimosen, aber das Teil soll ja für 100€ sehr ansändig sein. Angeblich wurde s ja sogar bei einer der Beatsteaks Platten benutzt.
Wems wichtig ist...
Moin moin,
ich würde gerne das hier:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_rb500.htm
mit dem hier:
http://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm
Verstärken. Nun brauchen die Bändchenmikros ja immer viel Vorverstärkung und ich bin mir nich sicher
ob die Saffire Preamps da noch mithalten können ohne das es in einer Rauschorgie endet.
Hab das Mikro noch nicht bestellt, will es aber gerne für Gitarren nutzen.
Hat jemand Erfahrungen?
Berlin is zwar ne geile Stadt, aber für ne Demo wäre es leider wirklich zu weit:-(
KEPT???
Sagt mir jetzt grad nix