Moin,
weiß einer ob es für das AKG D 112 auch ne Spinne gibt?
Gruß Marc
Moin,
weiß einer ob es für das AKG D 112 auch ne Spinne gibt?
Gruß Marc
Die Snare ist aus Maple. Gabriel verbaut nämlich nicht nur Koa etc. sondern auch Keller Shells...
Hier mal der Thread zu meinem neuen Baby:
Die Snare ist der Hammer. Probiere noch mit verschiedenen Fellen und Teppichen rum, aber für Rock und Hardcore ist
die echt geil....
Gabriel hat mir auf meine 14x8 Snare eines ihrer neuen Bagdes drauf gemacht und
mir gefällt es wirklich sehr. Schlicht und trotzdem edel....
Seriennr. sind wirklich nicht notwendig, da ja jedes Teil ein Einzelstück ist....
Also Gabriel....alles richtig gemacht!!!
Donnerstag wäre super!!
Tausend Dank erstmal
Ich will auch so ein Badge auf meiner Snare!!!
Kannst Du an meine noch eines dran machen? Die ist ja noch bei Dir!
Greetz wess
Hier ein Thread mit dem Pro M im Vergleich zum Saturn
Hab mich auch chon öfters gefragt warum das Pro M so viel günstiger ist.
Das sind halt Kleinigkeiten wie z.B.:
Pro M Bassdrum hat nur 8 Spannschrauben, Orion 10
Pro M hat nicht diese freischwingenden Bassdrumfüse und Standtombeine...
Die Auswahl beim Orion ist noch gröér als die vom Pro M (und die finde ich schon sehr groß)
usw.
Außerdem hat die Geschichte ganz klar Marketigstrategische Gründe....
Aber darauf hier näher ein zu gehen würden Rahmen sprengen...
Drumtech für Singer...nicht schlecht!
Ich hab auch viele CH 80 mit Verzahnung, aber mit denen kann ich leider nicht immer
meine Gewünschten Beckenaufbauten realisieren...
Garantie ist auf den CH88 ganz sicher nicht mehr, der ist schon n bisschen älter...
Na ja, kann man dann wohl nix machen....schade
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Pearl CH 88 Unilock Beckenarm.
Das Teil ist jetzt schon etwas älter und mein Problems ist, dass
das Stufenlose Unilock System anscheinend wohl irgendwie
ausgeleiert ist. Egal wie fest ich die Schraube anziehe, es hat immer
ein wenig spiel. Das heißt, wenn ich nun z.B. ein Crash
an dem Teil befestige und den Winkel einstelle bzw. die schraube festdrehe,
dann wackelt die Beckenaufnahme ca. 1cm nach vorne und hinten.
Habe schon versucht die Kreuzschraube an dem Teil zu lösen, um es mal zu öffnen,
aber das geht selbst mit großem Kraftaufwand nicht.
Kann man da was machen?
Gruß Wess
Das bestätigt eigentlich nur meinen ersten Gedanken....
Danke
Moin moin,
ich möchte mir gerne eines der oben genannten Mikros kaufen und
kann mich nicht recht entscheiden. Das NT2A kenne ich
und fine es auch sehr gut, alleridngs brauche ich die
schaltbare Charakterristiken des NT2A nicht wirklich und
würde mich aus finanzgründen gerne fürs NT1
entscheiden. Kennt einer von Euch das und kann evtl.
nen Verhleich zwischen dem NT1 und den anderen oben
ganannten ziehen?
Danke im Voraus
Gruß wess
XLR symmetrisch USA
Pin 1 = Abschirmung
Pin 2 = (+)heiß
Pin 3 = (-) kalt
XLR symmetrisch Europa
Pin 1 = Abschirmung
Pin 2 = (-) kalt
Pin 3 = (+) heiß
XLR Lautsprecher
Pin 1 = (-)
Pin 2 = (+)
Pin 3 = nicht belegt
Wie es jetzt gemacht werden muss weiß ich zwar immer noch nicht, werde aber
die Tage mal bei nem Kollegen anrufen, der es von Berufswegen her wissen sollte
Moin moin,
kennt einer von Euch das Yamaha TMY Modul?
Kann man das ganz normal mit Drum Triggern nutzen?
Wie sind die Sounds? Vor allem die Bassdrum/Snare Sounds?
Möchte das Ding nämlich nur zusätlich zum normalen Mikrofonieren nutzen
Gruß Marc
Aber bei diesem Link:
http://www.rockprojekt.de/Projekte/Texte/Stecker.pdf
Wird Z.B. bei XLR auf Klinke die 3 gar nicht genutzt....
Jetzt bin ich ein wenig verwirt
Hier mal eine roadtaugliche Selbstbauvariante....
http://www.pearldrummersforum.com/showthread.php?t=213643
Der Kollege hat die Erdung glaube ich einfach nur ans Speakergehäuse drangeklemmt.
Obs sein muss...keine Ahnung
Ich habe z:B. noch ne alte Box zu Hause rumliegen, die eh nur als Ablage dient und scho seit 10 Jahren nicht mehr angeschlossen wurde.
Dann kann man das auch mal ausprobieren.
Hab halt nur schiss, dass wenn ich die Phantompower für meine Overheads einschalte, mir irgendwie der Speaker um die ohren fliegt....
Was könnte denn dann passieren, wenn ich den "Phantompower" kopf an meinem Pult betätige?
Schrotte ich damit den Speaker?
(P.S. werde mir nächste Woche auch mal so ein Teil basteln, das Ergebnis interessiert mich doch sehr)
Heißt physikalische Eingänge = 16 dann, dass ich 16 Süren gleichzeitig aufnehmn kann?
Und wie genau liegen die Unterschiede zw. SE3 und Cubase 4?
Hallo,
ich möchte mir gerne in nächster Zeit das Phonic Helix Board 24 kaufen um damit
bei der Probe etc. mal was aufzunehmen.
Bei dem Pult ist ja auch die Cubase LE version mit dabei, aber wie ich diesem Forum
entnehmen konnte kann man mit der Version nur 4 Spuren gleichzeiztig aufnehmen...
Gibt es eine Möglichkeit dies zu ändern? Evtl. durch kaufbare Upgrades o.ä.?
Oder mus man sich dann direkt die nächst größere Version kaufen (welche wäre das dann)
Gruß Marc