Sooooo,
mal den zShare-Weg ausprobieren.
Mein Aufbau (s. Bild - Mann, da muss man aber lange basteln, um auf <20KB zu kommen!):
- Beyerdynamics Opus 87
- Beyerdynamics Opus 88
- Shure SM57LC
- Sennheiser e606
Set:
- Sonor 3001 (mit nachgebauten TARs)
- HiHat: Zildjian ZBT Pro
Gespielt:
1.) Ein bischen Snarezeugs und ein wenig Groove.
2.) "Quereinstreuung": Ich habe nochmal alles Mögliche am Set angeschlagen, um zu hören wie die anderen Instrumente über die Mikros klingen (außerdem ein wenig mit "Blastiks" und Sidestick, weil ich mit denen oft spielen muss).
DISCLAIMER: Zu Spieltechnik, Stil und Stimmung werden keinerlei Anfragen beantwortet. Ich weiß (und höre) selbst, woran ich noch zu üben habe.
(Außerdem war's gestern Abend spät und direkt nach dem Training)
Technik: Über die Mikverstärker meines BehringerMixers in meinen AW4416-HD-Recorder (jeweils neutral). Anschließend per Cooledit auf 0DB normalisiert und zerschnitten (d.h. die "Quer"-Teile sind im passenden Lautstärkeverhältnis zu ihren "Snare-Pendants"). Danach auf 128KB-MP3s konvertiert.
zu 1.) "Snare"
zu 2.) "Quer"
Mein persönlicher Favorit ist das Opus87. Das klingt am "knackigsten".
Das SM57 hat "mehr Bauch", aber das geht in meinem "Gesamtsetting" mit den anderen Mikros ein wenig unter und den "Bauch" brauche ich da nicht so dingend.
Opus88 klingt ein wenig komisch (als ob es sich selbst ein paar Phasen auslöscht) und das e606 "geht gar nicht".
Mit anderen Positionierungen haben ich mal rumgespielt und diese schienen mir für das jeweilige Mikro optimal, aber wenn jemad von Euch noch Alternativvorschläge hat: Immer her damit !!! Im Augenblick ist alles aufgebaut und ein weiteres Testen ein Kinderspiel.
Tja, soweit erstmal,
Simon2.