Beiträge von Simon2

    Zitat

    Original von Rockpommel
    ...Die Marke spielt doch hier jetzt gerade gar keine Rolle.


    Ich habe auch nicht die Marke gemeint, sondern nur Broadkaster82s (Jungschnösel ! ;) ) Formulierung aufgenommen, der diese Marke als Synonym für "Billigset, mit dem man nicht wirklich zufrieden sein kann" verwendet hat.


    Ich spiele selbst übrigens mit Freuden so ein Sonor (wörtlich) und glaube nicht, dass ich mein Lebtag noch etwas Anderes brauche. Wenn ich mal mehr Geld habe, stecke ich die eher in gute Becken. :D


    Gruß,


    Simon2.

    Ach ja ... das waren noch Zeiten, als ich von Beruf "Sohn" war ! ;)


    Ich habe mir damals eine teure Stereoanlage gekauft (6000,- DM ... waren 1988 richtig viel Geld), weil ich meinte, sie unbedingt zu brauchen. Heute weiß ich, wie pubertär das Ganze war und wäre mit einer 1000 Euro-Anlage (heutiger Preis) absolut zufrieden und bedauere heute das Geld, das da drin feststeckt...


    Ich würde (mit meinem heutigen Wissen) das Geld lieber für andere Dinge zurücklegen - ich weiß, mit 19 hält man sich für "ausgereift" und meint, seine eigene Zukunft zu kennen ... und doch stimmt's nicht. :D Du glaubst gar nicht, wie viele Möglichkeiten auf Dich (gerade mit Zivi, Studium, ...) noch auf Dich zukommen und wie intensiv sich Dein Leben noch ändern kann.
    Wer studiert, muss/sollte nicht selten umziehen und ob Du da wirklich Stellmöglichkeiten für 2 Sets (und eines davon richtig teuer) hast, ist fraglich - von der Zeit, sie zu bedienen, mal ganz zu schweigen.


    Schön, wenn Du jetzt Zugriff auf so viel Geld hast - verprasse es jetzt nicht für den Jugendtraum vom Rockstar... der wird man sowieso nicht (wegen eines tollen Sets) ...


    Vielleicht klingt das jetzt nach genau derselben abgeklärten Sch***e, die mich damals bei meinem Vater genervt hat - aber es ist nicht das erste Mal, dass ich im Nachhinein feststelle, dass er Recht hatte. =)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von CrashKiTT
    ...
    und dann soll der Sound aus zwei Boxen links und rechts vom drum rauskommen....


    :rolleyes: Welche Trommel soll das denn sein ? :rolleyes:


    Ansonsten kann ich nur zum Fleiß raten: Die Abnahme von akkustischen Instrumenten (erst Recht eines Schlagzeugs als Kombination von 9-20 akkustischer Instrumenten inkl. "Einstreuungsproblematik") ist eine Wissenschaft für sich.
    Und die "Livebeschallung mit Monitoren" nochmal zusätzlich.


    Zu allen diesen Themen gibt's hier reichlich Threads, mit denen Du Dich erstmal eine zeitlang (wenn Du schnell bist 1 Monat) beschäftigen solltest... es gibt schon einen Grund, warum es hier ein eigenes "PA, Recording und Mikrofonie"-Unterforum gibt: Weil man das Thema nicht in einem Thread "mal eben abhaken" kann.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    mal der Vollständigkeit halber: Man kann auch Standalone-Recorder nehmen (ich fahre jedenfalls seit Jahren sehr gut damit).


    Von Yamaha gibt's z.B. den AW16G für'n Appel und ein Ei (Auslaufmodell aber trotzdem gut) ... ansonsten kostet der Nachfolger AW1600 auch nicht mehr als eine entsprechende Rechnervariante.


    Vorteil: Passt alles zusammen, ist mobil, "tut" (keine PC-Frickelei)
    Nachteil: Nicht erweiterbar


    Natürlich können die beiden nur 8 Kanäle gleichzeitig aufnehmen (und sind auch NICHT erweiterbar); Abspielen können sie 16). Größere Geräte (AW2400, ..) können da mehr - aber bei 8 Kanälen simultan ist sowieso immer eine "Schallgrenze", aber der es teurer wird.
    Gibt natürlich auch von Roland, Korg, Tascam, ... gute Geräte, die ich aber nicht persönlich kenne.


    Ist aber eine Grundsatzentscheidung.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Bowinator
    ...
    Das liegt daran, dass die Behringer Mischpulte bloß eine USB Schnittstelle haben ...


    Naja, da die sowieso nur eine externe Karte beilegen, könnten sie dafür schnell auf FireWire umsteigen. ;) :D


    Aber ist schon vollkommen in Ordnung, ich wollte hier nicht wirklich B... ins Gespräch bringen.



    Zitat

    Original von svään
    ist mir grade erst aufgefallen, ich seh bei dem dingen irgendwie nur 6 kanäle.....


    Naja, 2 Stereokanäle können halt 4 Signale verarbeiten. Bei meinem Minimixer haben sie sogar noch die 2 Stereo-Aux-Ins (nur Lautstärke regelbar) mitgerechnet und kamen auf 12 Kanäle (kann schon von Glück sagen, dass die Marketingstrategen den unregelbaren "TapeIN" nicht entdeckte haben, sonst stünde "14-Kanalmixer" drauf ;) ).



    AAXplosion: Das klingt doch schon ganz gut !!! Für eine erste unbearbeitete Aufnahme echt prima (hat bei mir deutlich länger gedauert).
    Hast Du schonmal irgendwo gesagt, wie Du mikrofoniert hast ? Würde mich nämlich interessieren.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Redrum
    ...Ich finde nicht das alles "gleich" klingt....


    Zitat

    Original von De' Maddin
    Ich finde auch, von "gleich" kann keine rede sein, die Stile unterscheiden sich um Welten voneinander...


    Sorry, dann bin ich einfach zu ungebildet, um "die Welten" zwischen den Versionen wahrzunehmen - und damit erst disqualifiziert, hier etwas beizutragen. :D


    Ich kann mir jedenfalls keine BeBop- oder Funk- oder Fusion- oder Reggae- oder Punk- oder ...-Variante davon vorstellen und derartig große Unterschiede (bei allem Können und aller Musikalität der Vortragenden, das ich durchaus wahrnehme) heraushören.


    Aber macht ruhig weiter, ich werde weiterhin mit Freude zuhören und wenn mir irgendwann mal etwas zu einem Song einfällt, werde ich es gerne beisteuern.


    Gruß,


    Simon2.


    P.S.: Vielleicht höre ich die Drumtracks auch einfach nicht gut genug raus - und schließlich komme ich von der EGitarre her, so dass meine Wahrnehmung bei diesem Song einfach getrübt ist.

    Zitat

    Original von Bowinator
    Doch, du kannst die 8 Spuren im Rechner getrennt bearbeiten. Bloß kannst du nur 2 Kanäle über Firewire an das Mischpult zurückschicken.


    Echt ? 8o
    Na gut - ich kenne das (allerdings nur von Behringer) anders. Aber es wäre auch schon ein wenig wundersam, wenn man in ein Pult mit 8 Kanälen 18 Signal schicken könnte ... ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Drummerb2k
    ...
    Das hier ist z.B. eine der billigsten Varianten, um 8 Kanäle aufzunehmen, ...


    Nur, um Missverständnissen vorzubeugen:

    Zitat


    ALESIS MULTIMIX 8 FIREWIRE
    ...
    Firewireinterface: 18 In/2 Out


    Ergo: Man kann zwar 8 Signale in den Mixer führen aber bekommt über das Firewire nur ein "down-ge-mixtes" Stereosignal in den Rechner, bei dem man nicht mehr die 8 Signale einzeln bearbeiten kann.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,



    erstmal einen großen Dank an EisenMike und alle, die hier etwas beigetragen haben.


    Ich möchte nur sagen, warum ich hier nichts reinstelle:
    1.) Der Song gibt eigentlich schon sehr genau vor, was am Schlagzeug zu spielen ist; den einen oder anderen break kann man "mehr links" oder "mehr rechts" machen, aber im Prinzip ist da nicht mehr viel Spielraum und
    2.) Sind die bisherigen Beiträge schon besser als das, was ich dazu beisteuern könnte.


    Wenn der Song musikalisch mehr Freiraum böte (OK, vielleicht fällt mir auch einfach nichts Neues dazu ein, weil meine musikalische Phantasie begrenzt ist), könnte ich damit rumspielen ... aber so kann ich eigentlich nur schlechte Kopien der anderen Varianten (die sich ja auch schon ziemlich ähneln) abliefern.


    Deswegen schlage ich vor, ein anderes Playalong zu nehmen, das man auch musikalisch unterschiedlich interpretieren kann. Ehrlich gesagt finde ich da die Playalongs von "Modern Drumming 2" ziemlich gut - aber die dürfen wir Copyright-technisch bestimmt nicht verwenden....


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von renttuk
    ...damals meinte ich noch, das seien mitunter gutee gigs gewesen. waren sie auch, aber nicht musikalisch.


    ... wirklich mit einer band oder einem playalong spielen ...


    Ich denke, "Unerfahrene" können noch nicht ausreichend zwischen den verschiedenen Situationen differenzieren:

    • Was live vor Freunden "super abgeht" muss sich im Wohnzimmer auf CD noch lange nicht gut anhören.
    • Wer mit seiner Band im Probenkeller alles super hinbekommt kann vor Publikum übelst abka**en.
    • 1000 Stunden zum Playalong bedeuten noch nicht, dass man mit einer Band gut klarkommt
    • Dass einem selbst seine Lieblingsgrooves gut gefallen heisst nicht, dass sie auch zum aktuellen Song passen.
    • Im Studio unter Zeit-/Gelddruck auf den Punkt zu spielen lernt man nicht dadurch, dass seine "nichtschlagzeugenden" Kumpels das eigene Drumsolo bejubeln.
    • Einen Groove auf der CD zu erkennen und auf den Oberschenkeln mitklopfen zu können ist (leider) noch nicht dasselbe wie in einer Band (oder im Probenkeller allein) das Ding wirklich "auf den Punkt zu bringen".
    • ...


    @renttuk: Ich würde Dir ein wenig widersprechen wollen: Ein guter Gig ist ein guter Gig, wenn das Publikum begeistert ist - egal, wie sich später die Aufnahme anhört. Wenn sie es tut, kann man sich freuen, dass man 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen hat - wenn nicht, macht es den Gig nicht schlechter.


    Silverstar: Toll eingespielt ! Ich denke, das bringt den Song auf den Punkt.... und ich habe nichtmal gemerkt, dass Du ein E-Set verwendet hast.
    Ich hatte beim Anhören des Playalongs in dieselbe Richtung gedacht, aber dann gedacht "Ach nee - könnte man das nicht mal ganz anders machen ?" (finde aber gleichzeitig, dass das wahrscheinlich nicht wirklich dem Song entspräche)... :D
    Auf jeden Fall: *two-thumbs-up*


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von DeadEternity
    Wenn Du Dich für Crustcore interessierst... dann hör Dir mal Wolfbrigade KLICK oder Extreme Noise Terror KLICK an. Das sind mit Sicherheit die typichsten Vetreter dieser Richtung.


    OK !


    Vielen Dank !
    "Mal lernt nie aus".


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Fl0gging
    ...
    ich hab nen Link reingetan wo man sich nen Crustlied downloaden kann.. das man ungefähr weiß was Crust ist. Dass das kein Schwein kennt war mir klar.


    Der ist wohl leider bei der Reinigungsaktion (?) mit verschwunden ... da es mich aber interessiert (habe auch keine Ahnung davon) Kannst Du den nochmal reaktivieren ?
    Ich verspreche auch, keine Geschmacksäußerung (positive oder negative) dazu abzugeben.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von donstevano
    ...das gelobte c1000 fand ich - nachdem ichs wirklich mal gehört hab - nicht so prickelnd...


    Zitat

    Original von Seven
    ...Über C-1000 ist alles gesagt. Dafür würde ich kein Geld ausgeben.


    Ich habe das C1000 auch mal gegen meine Billig-Thomann-OHs getestet und würde nicht tauschen wollen ... viel zu spitz und "bauchlos".
    Eigentlich bin ich ein Frischling in Sachen Mikrobeurteilung - und da freut es mich, nicht als Einziger diesen Eindruck gehabt zu haben. :D


    Danke Seven für Deine Tipps - werde sie mir bei Gelegenheit mal anhören.
    (natürlich die "Opi" auch ;) ) Die liegen natürlich schon in einem anderen Preissegment - aber das sagt ja etwas über die Qualität der anderen Mikros aus, wenn Du diese für das Zusammenspiel mit "... den gewählten ..." vorschlägst. :D


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von svään
    "Sprache ist Kulturgut zählt nicht"


    Niemand hat hier eine "ewige Konstanz" der Sprache gefordert.
    Es geht lediglich darum, sich dem Leser soweit anzunähern, dass er verstehen kann, was man meint. Ergo: Hier wird nur darauf hingewiesen, dass die verwendete "Sprache" eben NICHT mehr dem Ziel der Kommunikation dient.


    Zitat

    Original von svään...
    Andererseits haben die Kritiker natürlich recht damit, wenn sie sagen, die "junge Generation" schreibt in einer Form in der wir nicht bereit sind (man beachtet "nicht bereit", anstatt nicht in der Lage dazu") das Geschriebene zu entziffern,


    Zum Einen finde ich es vollkommen iun Ordnung, wenn ich nicht bereit bin, für das Entziffern eines Textes 5mal so lange zu brauchen, wie der Verfasser für seinen Job brauchte und zum Anderen behaupte ich mal, dass auch "die jüngeren" aus dem Geschreibsel nicht schlau werden würden. Wenn in einem Satz das entscheidene Verb fehlt, dann fehlt es auch "der jüngeren Generation" - wenn sie trotzdem meinen, verstanden zu haben, dann liegt das wohl eher daran, dass sie sowieso nicht gewohnt sind, zu verstehen, was der Andere WIRKLICH meint, sondern lieber anhand von ein paar Randdaten eine schnelle Spekulation abzugeben....


    Letztlich ist es nicht "Meinung" sondern "aktueller Forschungsstand", dass differenzierte/exakte Sprache mit differenzierten/exaktem Denken einhergeht ... und allein aus dem Grund bin ich für eine "Sprachpflege". Nochmal: Das bedeutet keinen Widerstand gegen Veränderung - im Gegenteil: Es gibt einfach "neue" Begriffe, die viel exakter ausdrücken als "alte" - sondern nur gegen "Verflachung".


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    das Pult habe wir auch ... aber das "Anschluss per USB" ist eher als "Mogelpackung" zu sehen: Es liegt eine kleine externe Stereo-USB-"Soundkarte" mit Stereo-Cinch-Inputs und einem USB-Out bei.
    Ergo: Du bekommst nur die Stereosumme raus, es kostet Dich den Tape-Out am Pult und ob die Qualität des Adapters soooo dolle ist, weiß ich auch nicht.


    Wir nehmen es einfach als preiswertes Pult für unsere kleine PA und da "tut es gut". Die internen Effekte nutzen wir allerdings nicht (haben eigenen Hall und SummenComp).


    4 Subgruppen sind nett für "SubMixes"; d.h. man kann z.B. das Drumset als Ganzes regeln.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Seven
    ...einen Datenaustausch-Manager.


    Hi,


    also den meinte ich - aber ich habe mir den nie konkret bzgl. Funktionsumfang angesehen. Davon, dass die SW für den Yamaha weitaus mächtiger (und Live-tauglicher) sein dürfte, würde ich aber ungesehen ausgehen.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    Sevens Erfahrungsschatz habe ich nicht (habe bislang kein 01V96 selbst genutzt), aber noch eine Ergänzung:

    Zitat

    Original von Seven
    ...
    Ganz großer Vorteil für Yamaha aus meiner Sicht: Die Studio Manager Software. Man kann also Rechner anschließen und viel am Rechner erstellen [Presets, Routings etc]....


    IIRC gibt es so eine Software für das DDX auch ... allerdings über MIDI und nix mit WLAN.


    Wir haben seit 1,5 Jahren ein DDX im stationären Einsatz und kommen damit gut klar - persönlich habe ich allerdings den Eindruck, dass alles (von der Verarbeitungsqualität her) "wackeliger" ist als beim Yamaha - für "on the Road" wäre mir das ein wenig riskant.


    Wohl prinzipiell für alle Digitalpulte gilt aber, dass sie zwar sehr viel können, aber auch sehr viel fordern (Einarbeitungszeit, saubere Strukturierung, ...) - man muss sich vorher klarmachen, wer das bedienen soll: Ein Techniker, der Ahnung hat ... oder "jeder mal, der gerade dransitzt". Für Letzteres wäre vielleicht doch ein Analogpult in Betracht zu ziehen.


    Gruß,


    Simon2.


    ähhh .. Letzteres ist aber keine "Ausnahme", sondern ein komplett anderes grammatikalisches Konstrukt (und auch ein anderes "das").
    Außerdem war Ersteres wenigstens einmal richtig UND ist weiterhin unmissverständlich, während die hier angemahnten Abweichungen niemals korrekt waren und meistens das Lesen und das Verstehen erschweren bis unmöglich machen.


    Gruß,


    Simon2.