Beiträge von Simon2

    Hi,


    Das ist eigentlich grob OT:

    ach, ich brauche das Teil halt unbedingt als "non-portabel" ... und es gibt 1000 "portabel-Teile", die jeweils ganz dick damit beworben werden, wie unheimlich winzig sie sind und dass sie nur eine Taste haben --- dabei machen das ALLE.
    Und ich brauche leider das Andere.
    Stell Dir vor, die gesamte Instrumentenwelt wäre komplett auf EDrums umgestellt und Du bräuchtest ein akkustisches (weil es auf Deiner Bühne keinen Strom gibt)... da würde es Dich auch nerven. ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von TheK
    ...
    Wenn etwas "mehr" sein darf --> http://www.thomann.de/de/marantz_pmd_560.htm
    oder etwas vergleichbares.
    ...


    Auf den habe ich auch ein Auge geworfen ... frage mich aber: Gibt's da evtl. noch "Vergleichbares" ?
    Wichtig für mich: Möglichst einfach in der Bedienung (Pegelanzeige, Aussteuerung + "Tape-Feel") - Rackeinbau wäre auch sehr gut.


    Zitat

    Original von TheK
    ...würde auch ein Edirol R-01 in Frage kommen (denn da wird nix konvertiert):
    http://www.thomann.de/de/edirol_r1_mp3_wav_recorder.htm
    Gruß,
    TheK


    ein Freund von mir hat den und ist begeistert ... uA soll der sehr gute Mikrofone haben, so dass man da noch einiges an Zeit, Geld und Aufwand spart.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi rockprolet


    Es gibt diverse Klassen von Aufnahmegeräten, zwischen denen Du am Besten anhand verschiedene Kriterien entscheidest
    - Mehr zum "Kontrollhören" und einfache Demos - oder wollt Ihr damit "möglichst hoch hinaus" ?
    - Reicht Stereo oder brauchst Du mehrere Spuren ?
    - Wie "mobil" muß die Lösung sein ? Bleibt das Teil evtl. immer im Proberaum - oder soll es "mit auf Tour" gehen ?
    - Spielt "Weiterverarbeitung am PC" eine Rolle für Euch ? Hat jemand von Euch Geld/Equipment/Zeit/Ahnung/... ?
    - Wie "mikrofoniert" ihr ? Habt Ihr schon ein Mischpult, aus dem ihr "rausgehen" könnt ?


    Zu den präsentierten Geräten:
    Der "MicroBR" wurde hier im Forum (und im Homerecordingforum) schon ausgiebig gelobt. Das Fostex wirkt auf mich ein wenig unausgegoren mit seinen 8 Spuren und 2 nur Inputs für 200 Euros .... kenne das aber nicht selbst. Insgesamt scheinen sie mir keine echte Verbesserung zu Deiner jetzigen Vorgehensweise zu sein.



    Wenn Du wirklich "Mehrspurarbeiten" erstellen und mobil sein willst, würde ich Dir zu Yamaha (AW1600/2400) oder Roland (VS-Serie) raten. Die kosten zwar ein Stück mehr, sind aber ziemlich ausgereifte Teile ... habe selbst einen und brauche vermutlich bis an mein Lebensende nix Anderes mehr.
    Und bei eBay kannst Du da auch öfter mal preiswert zuschlagen.
    Aber ein Wort der Warnung: "Mehr Spur = mehr Arbeit" und zwar überproportional und das vor, während und Nach der Aufnahme. Einen fertigen simplen 3Minutensong nehme ich in ca. 5 Stunden auf (alles selbst eingespielt) und setze dann noch ca. 3-4 Stunden in den Mix (aber nur, weil ich irgendwann keine Lust mehr habe - habe mit einem Freund schon deutlich länger dran gesessen).


    Zitat

    Original von Zagschleuger
    So richtige vernünftige Multitracker, mit denen man alles machen kann und auch wirklich gute Ergebnisse erzielt, kosten so um die 2000-3000€....


    Sorry, aber dem Zagschleuger muss ich mal widersprechen.
    Es ist bestimmt gut gemeint, aber wohl nicht wirklich "von Produktkenntnis geprägt" (außer wohl von der eigenen Lösung) ;) ...
    Es gibt durchaus zwischen 1 und 2 T€ wirklich gute Recorder, die schon sehr viel können.
    Und wenn man ein wenig eBay-Mut und-Geduld aufbringt, auch deutlich drunter (mein AW4416 hat mic damals 1200 gekostet und der ging schonmal für 860 über den Tisch).



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von CopperBlack
    ...
    mkay aus dem Armgelenk zu spielen wurde mir absolut ausgeredet, mein Schlagzeuglehrer (Robert Walla) meint, dass man immer aus dem Handgelenk spielen muss. Das verwundert micht jetzt''...


    Tja, entweder sind das eben "unterschiedliche Schulen", oder wir reden über unterschiedliche Dinge .. vielleicht hattest Du mehr "aus der Schulter" gespielt und ich mehr "aus dem Handgelenk".... ;)


    Das Handgelenk spielt auch bei "meiner Technik" eine wesentliche Rolle ... aber eben nur zur Kontrolle der Bewegung.


    Ist aber auch egal - sollen sich unsere Lehrer streiten, wenn sie Lust dazu haben. ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Silas1993... Find ich für den Preis auch viel zu teuer...


    ?(


    Was ist denn an dem teuer, wenn nicht der hohe Preis ?


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    super: 1-2 Stunden am Tag !


    Du solltest vielleicht Deine negative Haltung gegenüber Noten überdenken/ändern. Einerseits ist das auch nur "eine Sprache" - und somit kein Hexenwerk.
    Andererseits ist es immer noch die am weitesten verbreitete Sprache in der Musikwelt - irgendwann wirst Du Dich mit einem Keyboarder, Gitarristen, .... über Musik unterhalten müssen und da werdet Ihr Euch viel schneller verstehen, wenn Ihr dieselbe Sprache sprecht.
    UND: Mit jeder neuen Sprache differenziert sich das Denken aus ! Das gilt allgemein und auch für "Noten": Man lernt neue Aspekte der Musik kennen und lernt damit auch, Musik "anders zu denken".


    Langer Rede kurzer Sinn: Es wird Dich relativ wenig kosten und dafür einiges bringen. ;)
    (Am schwierigsten dürfte für Dich sein, Deinen inner Abneigung zu überwinden - der Schritt von Tabs zu Noten ist dann gar nicht mehr so weit)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von nd.m
    Diese 3000-Euro-Auktion ist doch prima geeignet, dem Threadstarter vor Augen zu führen, wie gefährlich sein Vorhaben ist...


    Sehr interessanter Gedanke !!!


    Super,


    Simon2.

    Zitat

    Original von trommelbasti
    ...aber es ist ein Force 3001!!!....


    Vorsicht, vorsicht, alter Knabe !!!!!



    Es gibt auch 3001er-Besitzer hier !!




    ;)
    ... neee stimmt schon: 3000 Euro sind absolut utopisch !
    Meines kostete damals neu und zur "Markteinführung" (=Max-Preis) 1200 Euro - inklusive einfachem Beckensatz, Hihat, Sitz, Pedal, ... => 2 davon hätten 2400 Euro gekostet und dafür wären sie neu gewesen und hätten noch eine 2. Snare+Becken+Hardware gehabt.
    Schon wenig später gab's die Teile nochmal für 150-200 Euro weniger... Gebraucht ist das Zeug IMO (Achtung: Bin kein Gebrauchtpreisprofi) allerhöchstens 1500 wert... (zumals es schon 2 Nachfolgeserien mit jeweils deutlichen Verbesserungen gab).


    Nichtsdestotrotz liebe ich mein 3001er .... :] :] :]


    Gruß,


    Simon2.


    ... ich auch !!
    Strammes "2+4"-Drumming zu Supermucke !
    Kein unnötiges Gefrickel, aber an den richtigen Stellen kurz aufgedreht.
    Prima - gefällt mir sehr gut.


    Allerdings überlege ich nun wieder neu über das Thema "Sidesnare" ... schon interessant, wie man die einsetzen kann.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    ...mit Sonor Kontakt aufnehmen, ob sie noch eine 2. Bass und wenn es unbedingt sein muß noch ein Tom zu einem günstigen Preis an Deinen Händler liefern können. Versuchen kann man es... obwohl ich es bei dieser Preisklasse für eher unwahrscheinlich halte, dass da mit Einzeltrommeln noch viel möglich ist...


    Hi,


    das ist gar nicht so unwahrscheinlich und auch nicht abwegig: Ich habe damals für mein (schon ausgelaufenes) 3001er-Set noch eine 16er-FT gesucht ... bei Sonor angerufen (Nummer hier aus dem Forum) und die waren sehr nett und hilfreich. Sie hatten noch (genau ?) eins und ließen es mir via MP zukommen.
    War nichtmal besonders teuer...


    Also mein Tipp für C|Rockstar: Such Dir ein Set aus, dass Dir gefällt, frag bei Deinem Laden nach, ob sie Dir noch zusätzliche Kessel liefern können. Wenn nicht: Andere Läden abklappern und schließlich Sonor anrufen. Erst wenn das alles gescheitert sein sollte, würde ich mich nach Alternativen umsehen.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von schlagzeugmigu
    ...du musst für jede Spur eine einzelne CD brennen....


    Hmmmm, also ich kenne nur den AW4416, aber der hat noch den "Songbackup", mit dem der gesamte Song auf CD gebrannt wird ... und mittels freeware-Tool (AWExtract) kann man auf dem PC (recht fix und komfortabel) aus diese File die einzelnen Spuren extrahieren (auch die Stereospur mit dem Donwmix).
    Für den Rückweg (PC->AW) nutze ich den "import from CD": Jede Spur (bzw. Spurpaar "stereo-isiert") als Track auf AudioCD brennen und im Song entsprechend importieren....


    ... Ist nicht ganz so komfortabel wie per Direktzugriff (USB&Co), aber soooo unmöglich auch nicht.


    Allerdings habe ich jetzt noch nicht überprüft, ob das mit der AW16G ebenso geht.


    Gruß,


    Simon2.


    P.S.: Min 4416 hat auch noch den "extract track" .... und der ist wahrhaft grausam langsam.

    Zitat

    Original von noVocals
    Dieses AW16 hat noch keinen USB-Anschluss... leider :(...


    Hi,


    ich glaube, das aktuelle AW1600 hat mit dem "alten" AW16G nicht mehr viel zu tun - die haben das IIRC komplett neu designt (AW4416->AW2816->AW16G war die alte Produktlinie/Entwicklungskette; AW2400->AW1600 die neue)....
    da kann man nicht viel übertragen.


    Schön, dass ich helfen konnte.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    naja, anscheinend hat noVocals aber "den ohne 00" ;) ... aber mit "G":
    Hier das Manual(deutsch) (ab Seite 163 geht Dein Thema los).
    USB hat der leider noch nicht, aber per CD kann man trotzdem Files transportieren (in beide Richtungen). Langwierig und unkomfortabel, aber geht (mache ich seit Jahren).


    Auch das Synchronisieren ist nicht unbedingt ein Problem: Ein Gerät (das, mit dem man "Starten" möchte) auf "Master" und das andere auf Slave. (MTC ist besser, MMC geht aber auch, falls ein Gerät MTC nicht beherrscht)
    Wenn man beim Slave "startet", wartet er, bis auch der Master gestartet wird - fertig. Die entstehenden Audiofiles sind dann ebenfalls "synchron".
    Allerdings sollte man besser identische Bit- und Abtastraten wählen, sonst muß man im nachhinein wandeln, was nichts besser macht.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Janus
    ...aber ich denke das kommt dann auch mit der Zeit ;)


    Das denke ich auch ! :D


    Vermutlich fällt es Dir auch deswegen schwer, weil Du recht viel Gewicht auf Tempo legst ... da schleift sich "Handgelenkspiel" (nicht anzüglich gemeint ;) ) sehr viel schneller ein als die Bewegung aus dem Arm. Vielleicht solltest Du erstmal einige bpm zurückschalten (bzw. mehr 8tel-Übungen). Natürlich kann niemand 32tel bei 200 bpm mit derselben Bewegung spielen wie 8tel bei 70 bpm (auch unsere Lehrer nicht) - trotzdem wird die Bewegung runder, wenn man die Schläge "im Arm" hat und nicht nur im Handgelenk.


    Aber Du bist auf jeden Fall auf dem richtigen Weg, besonders da Du

    • offensichtlich fleißig und talentiert bist,
    • einen Lehrer hast und
    • der offensichtlich auch vernünftig ist.


    Damit kannst Du es noch weit bringen und viel Spaß am Instrument haben.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    von mir bekommst Du zwei Noten:
    1.) 60 von 100 für "das Solo an sich"; ist interessanter als viele andere Soli, die ich bislang gehört habe ... dafür technisch "noch ausbaufähig"
    2.) 150 von 100 für "das Solo nach einem Jahr" !! Ich spiele deutlich länger (fast 5 Jahre) und kann das alles nicht (OK, ich spiele und Höre ganz anderes Zeug, aber die Tatsache bleibt: Ich kann das nicht).


    Eine Sache allerdings fällt mir auf (solltest vielleicht mal Deinen Lehrer drauf ansprechen): Du spielst recht viel "aus dem Handgelenk" ! Gerade bei der rechten Hand ist mir das aufgefallen (die andere kann man nicht so gut sehen) ... nach dem Technikansatz meines Lehrers könntest Du durch "Unterarmeinsatz" noch einen Fortschritt machen .... nicht unbedingt bzgl. Tempo, sondern was Timing, Dynamik und Unabhängigkeit angeht.
    Vielleicht ist das auch nur ein Spleen meines Lehrers, aber der unterrichtet immerhin auch schon über 20 Jahre (hauptamtlich) und da glaub' ich ihm einfach mal. Kurz gesagt: Bewegung kommt aus dem Unterarm und das Handgelenk kontrolliert nur im Wesentlichen den Rebound...
    Bei Dir kommt noch viel Bewegung aus dem Handgelenk.



    Nur so als Anregung - Insgesamt: Grooooße Hochachtung auch von mir und Glückwunsch für die Bronzemedaille.



    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    netter Song (Changing) und (in meinen Augen) tolles Drumming - sehr schön songdienlich und guter Sound.


    Insgesamt aber mir ein wenig zu unoriginell. Das Lob an der Stimme Eures Sängers kann ich nicht ganz teilen: Mir klingt der seeeehr nach Aaron Lewis (Staind) ... an und für sich nicht schlecht, aber für mich ein wenig zu sehr Kopie.
    Das betrifft die gesamte Musik: Da ist nichts bei, was ich nicht schon sehr oft gehört habe.


    Aber das muß Euch nicht frusten: Wenn es Euch Spaß macht (und einem Livepublikum geht es bestimmt auch so) - macht einfach weiter.


    Gruß,


    Simon2.