Beiträge von Simon2

    Zitat

    Original von Treva
    ...16 Keyboards ein schönes Quadrat, das hat Bozzio-Style und man kann endlich mal vernünftige Melodien spielen. ...


    Der Vergleich hinkt aber gewaltig: Bozzio hat für jeden Ton EIN Instrument - wie der Pianist für jeden Ton eine Taste ....
    (wenn auch der Schlagzeuger eigentlich nur 4 "Finger" hat statt 10) ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von rapid
    ...es gibt Play Alongs und Solos von
    Dirk, auch zum Download. ...


    Äh, bin ich blind, oder gibt es wirklich nur 4 (an sich recht ähnliche Fills) als mp3 und pdf herunterzuladen ? Playalongs (die mich am meisten interessierten) habe ich jedenfalls (zum download) keine gefunden.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Immer wieder erstaunlich (da der Markt schon so gesättigt und mit Produkten in nahezu jeder Form und Legierung doppelt und dreifach überschwemmt ist), welche bizarren neuen Ideen schon um die nächste Ecke lauern...


    http://www.serpentcymbals.com/look.html


    Hi,


    mal eine Frage (wie eigentlich auch schon drum-maniac): Ist das Ding wieder "faltbar" ? Oder ist das so richtig "fest" ?
    Andererseits: Wenn es so durch die Gegend schwabbeln würde, wäre wohl auch nicht viel mit Sound, oder ? ....



    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    anscheinend ist die Umstellung ja ganz gut gelaufen.
    Gratulation !!




    Jetzt könnte aber auch die "Warnseite" wieder weg, oder ?


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Patrick
    ...das ist höhere gewalt und da kann ich leider nichts machen. ...


    Yupp ! Ich arbeite auch in einem Rechenzentrum und weiß: Sowas gibt's immer wieder und es ist ebenso nervig, wie unbefriedigend und (dem Kunden) schlecht zu vermitteln.


    Zitat

    Original von Patrick
    ich hoffe das ab donnerstag alles wieder so läuft wie es sollte!...


    Ich drücke Euch/uns die Daumen ! 8)



    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    wollte nur mein Lob loswerden !
    Diese Vorankündigung (und die ganze Arbeit, die Ihr Euch hiermit macht) ist wirklich nett von Euch !! =) :]


    Ich weiß, dass sowas meistens nicht geht - umso schöner, dass es diesmal klappt.


    Danke,


    Simon2.

    Hi,


    noch mal ein kleiner Aspekt: Musikstil&Besetzung.


    Man kann bei bestimmten Musikstilen/Besetzungen sein Zeug auch live einspielen, während es bei anderen eben keine Vereinfachung ist.
    Ich hätte z.B. gerne mal gesehen, wie Queen "Bohemian Rhapsodie" komplett live auf Platte bannen.....


    Ansonsten gefällt mir bathtibdivers Vorschlag am Besten: Erstmal live einspielen und das dann ggf. als Schmutzspur verwenden..... wenn sich aber schon rausstellt, dass der Livetake perfekt ist, kann man's ja auch lassen.




    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Enzi
    ... und wenn Du schon dabei bist, es heißt johnny's choice :D
    Muss ja alles seine Ordnung haben.



    Enzi


    Stimmt; aber "Johnnys Wahl" ... ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Danke für die ausführliche Antwort !!


    (schnell "auflesen", bevor wieder alles weg ist ;) )


    @"Exaktheitskontrolle": Ja, ich nehme auch Metronom...habe aber festgestellt, dass mein Mikrotiming im A ist und mein Metronom löst leider nur bis 4tel auf.
    Wenn ich mich selbst aufnehme, höre ich, dass es "eiert", aber ich weiß nicht, wo. Ganz bestimmt soll/kann so ein Teil nicht das Hören ersetzen, aber mir fehlt bisweilen der Hinweis, was genau jetzt schief läuft.
    OK, mein Lehrer weist mich immer mal wieder auf das Eine oder Andere hin, aber da ich höchstens alle 14 Tage Unterricht habe, fehlt mir in der Zwischenzeit die "Gegenkontrolle".


    Letztlich verspreche ich mir von dem Teil eigentlich mehr einen "Übungsanreiz", der mir das Üben vielleicht etwas effektiver (Übungsideen, Schwächenauflegung, ...) und "genussvoller" (diverse Sounds, Varianten, ....) machen kann (immer mit denselben 2 Pads und Klick geht mir bisweilen auch auf den Zeiger - ich mag mich manchmal selbst schon nicht mehr hören).


    ... außerdem habe ich gerne "was für unterwegs" und finde "praktische AllInOne-Lösungen" einfach sexy.
    :D


    Gruß,


    Simon2.

    Hi fwdrums,


    eine kleine Verständnisfrage habe ich noch:
    - Was ist der "Kuschelfaktor" ? -
    (und warum ist Dir der so wichtig und Meshead "nicht die erste Wahl" ?)


    Da ich nicht vor habe, ausschließlich auf dem Rolandteil zu üben, sondern noch auf meinen anderen Pads (und natürlich dem Set selbst), wäre das für mich so schlimm - mir geht's wirklich dabei nur um eine "Exaktheitskonrolle" (d.h. ich übe sowieso jede Figur auf einm harten, einem weichen Pad und dem Rolandteil).


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Tommler
    ...das RMP-5 hat doch richtige Sounds ...


    Fand ich schon. Alledingshabe ich bislng noch kein RMP3 gehört, so dass ich nicht sagen könnte "das eine fiept, das andere rockt." :D
    Letztlich wird das aber nur über kopfhörer was her machen... über den eingebauten Speaker werden die Sounds sowieso nicht ausgegeben (würde wohl auch keinen Unterschied machen :D)..


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von drummertarzan
    ...von dem Gefiepe die Nase voll, bin nicht durch die Anleitung gestiegen...


    OK,


    damit kann ich was anfangen.
    Ich werde mal ausprobieren, ob das bei mir funktioniert, aber da ich schon lange mit Sound übe, den die meisten hier als "absolut unzumutbar" bezeichnen würden ie die Anleitung bereits vor dem Kauf durchgearbeitet habe, sind meine Chancen vielleicht etwas besser. ;)


    Zitat

    Original von drummertarzan
    ...Erklaerung ausreichend? ..


    Ja, vielen Dank !


    Zitat

    Original von drummertarzan
    ...Friede? :D


    Auf jeden Fall !!


    Liebe Grüße,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Zagschleuger
    Dann wäre in dieser Hinsicht sogar das billigere korg besser, weil sichdamit bei 24 Bit 12 SPuren gleichzeitig aufnehmen lassen. Beim Yamaha sind es im 24 Bit Betrieb "nur" 8.


    Was haltet ihr von dem korg?


    Hi,


    ich selbst nehme nur noch mit 16Bit auf. Ja, der Dynamikumfang ist in der Theorie größer, aber ich höre (mit meinem Equipment) keinen Unterschied und hinterher geht's sowieso auf eine 16bit-CD (ja, ich weiß, trotzdem kann man da mit ursprünglichen 24bit noch was rauskitzeln).


    Also ein Vorteil beim Korg wären für mich die 32 Spuren, aber wenn ich recht sehe, hat der keine Motorfader (check das mal gegen). Das wäre für mich ein ausreichender Nachteil, um mich dagegen zu entscheiden (ist mir wichtiger als 8 Kanäle, die ich doch nicht brauche).


    Spricht für Dich noch etwas gegen die Rolandgeräte außer, dass Thomann sie gerade nicht hat (lustigerweise ist eines auf dem Bild vom MusikserviceSeite "große Recorder" drauf) ? Für mich wären das noch ganz heiße Kandidaten....


    und nochmal mein Tipp: Besorg Dir die Handbücher und arbeite sie durch !! Da kommt einiges ans Tageslicht, auf das Du jetzt gar nicht kommst.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Seven
    Oder Thomann bei Roland ;)


    Es gibt ein großes Musikhaus, das von einem Hersteller nicht mehr beliefert wird, da sich das Musikhaus nicht an (Preis)Absprachen gehalten hat...


    Ahaaaa !!!
    Das klingt nicht unwahrscheinlich ... wenn ich natürlich auch dem Musikhaus keinen so ganz großen Vorwurf machen möchte (so als Käufer) :D


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Zagschleuger
    Ok, und was würdest du mir da empfehlen, was auch auf jeden Fall ausreicht? =)


    Hmmmm, schwierige Frage.


    Allgemeines vorweg:
    - Ich habe die Hersteller Yamaha, Roland und Korg im Auge - was andere können, weiß ich nicht.
    - Lade Dir möglichst die Bedienungsanleitngen aus dem Netz (bei Yamaha und Roland geht das auf jeden Fall, bei Korg weiß ich nicht so genau) ! Das gibt Dir einen sehr viel besseren Einblick als meine persönliche Schilderung und hat mir selbst auch sehr geholfen, meine Vorstellungen zu konkretisieren und man entwickelt ein Feeling für die Geräte und ihre speziellen Vorgehensweisen)



    Also ich selbst habe einen AW4416 von Yamaha. Da das Teil aber schon seit einigen Jahren "ausgelaufen" ist, ist er schwer zu bekommen und hat (für Deine Zwecke) auch noch den Nachteil, dass er werksseitig nur 2 Mikroinputs hat - ist zwar nachrüstbar, aber kostet ziemlich viel Geld. Außerdem ist die PC-Anbindung (seeeehr vorsichtig ausgedrückt) "nicht mehr zeitgemäß".
    Der "Nachfolger" (AW2400) hat zwar mehr Kanäle, ist aber kein großer "Schritt nach vorne" (hat aber immerhin USB2.0).
    Als ich mich "damals" umsah, hatte ich eigentlich das Korg 32DX ins Herz geschlossen, konnte es mir aber nicht leisten. Inzwischen scheint es vom Markt verschwunden zu sein. Der Nachfolger ist eher eine "light version" - kann trotzdem noch eine Menge.


    Ich würde heute vermutlich einen VS2480-DVD von Roland zulegen (wenn ich das Geld dafür hätte); mit Monitor-&Maus-Anbindung und auch den sonstigen Features gefällt der mir ziemlich gut. Seltsamerweise ist der gerade aus den Online-Geschäften verschwunden, wo ich ihn vor wenigen Wochen noch bewundern konnte - vielleicht hat Roland sich bei Thomann unbeliebt gemacht ? ;)


    Letztlich würde ich mir die 3 Teile mal als erstes vornehmen.


    Das nur so zur Orientierungshilfe - insgesamt gibt es im Internet "produktspezifische Foren", in die sich ein Blick lohnt (für "mich z.B: http://www.winksbbs.com/smf/index.php und http://www.socialentropy.com/aw4416/ ).


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Zagschleuger
    ...Ich bin halt der, der gleich lieber mehr als wenig nimmt, weil es könnte ja sein, dass man irgendwann mehr braucht....


    Kenn' ich; bin auch Mitglied dieser Familie.
    Aber gerade deswegen kann ich aus Erfahrung sagen: Ich recorde seit 1,5 Jahren mit 16 Spuren Drums, Gitarre(n), Bass, Keyboard, Lead- und Backingvocals und habe noch NIE mehr als 14 Spuren eingesetzt.
    Und mir fehlt definitiv noch das KnowHow, aus die bisherigen Möglichkeiten soundtechnisch auszuschöpfen.


    Also: Du kannst Du ruhigen Gewissens einen Tracker kaufen. :D


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von DS
    ...Dann würd ich auf jeden Fall die Mikros für Ride, HH und Snareunterseite weglassen, das macht Dir als Anfänger eh nur zusätzliche Probleme....


    Eben !
    Du (Zagschleuger) darfst auch nicht vergessen, dass mit jedem Mikro eine neue "Soundkomponente" hinzukommt, die beherrscht sein will. Denk Nur dran, dass jedes Mikro letztlich auch den Rest des Schlagzeugs aufnimmt ... und das nicht zu knapp. Und da kann ein schönes Crash über ein TomMik aufgenopmmen ganz schön übel klingen.
    ... oder die Bassdrum über das untere Snaremikro genau DIE Frequenzen einstreuen, die Du eigentlich gerade nicht haben wolltest...
    ... oder .... oder
    Wenn Du mal versucht hast, 12 Spuren zueinander wohlklingend abzumischen (erst Recht mit überschneidenden Signalen aus 7 verschiedenen Mikrotypen), wirst Du schnell feststellen, dass Dein Problem nicht beim Aufnahmemedium liegt. ;)


    Klar, ich kann verstehen, dass Du jetzt nicht in Technik investieren willst, die auf absehbare Zeit zu klein sein wird, aber ich denke, Dein Argument mit dem "nur für Schlagzeug brauche ich 48 Spuren" ist einfach nicht schlüssig. Die meisten Leute hier, die wirklich Ahnung haben, nehmen Ihr Set mit nicht mehr als 8 Kanälen auf - ich selbst nutze auch nur 3-4 Spuren (2 OHs + 1 Snare und oder BD) für Schlagzeug; was mir noch am Sound fehlt, würde ich nicht mir mehr Mikros/Spuren ausbügeln können, sondern nur mit besseren Mikros (20%) und mehr KnowHow (80%).


    Kurz gesagt: Willst Du wirklich nur Schlagzeug aufnehmen, reicht Dir ein 8- (allerhöchstens 12-) -Kanallösung locker aus.


    Ist natürlich nur meine private Meinung.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Zagschleuger
    Danke für den ausführlichen Beitrag.


    Welche Multitracker bieten die meisten gleichzeitig aufnehmbaren Spuren?


    Hi,


    soweit ich weiß, bietet kein "All-in-One-Gerät" mehr als 16 gleichzeitig aufnehmbare Spuren. Allerdings gibt es reine HD-recorder mit z.B. 24 Spuren. Die sind allerdings allein schon so teuer wie sonst ein "Komplettteil".
    Bedenke aber bitte, dass Du für jeden Kanal auch eine entsprechende "Umgebung" (Mikro, MikVerstärker, DA-Wandler) brauchst. Da wird's auch mit einer PClösung ordentlich teuer.
    Es ist eher selten, dass im Amateurbereich jemand mehr als 16 Spuren gleichzeitig aufnimmt. Da ist es schon üblicher, dass erst durch "Studioarbeit" (Backgroundvocals, Ambience, gedoppelte Keyboards/Gitarren, ...) da noch mehr Spuren dazu kommen. Und das können handelsübliche Multitracker derzeit bis zu 32 Spuren.


    EDIT: Wenn Geld keine Rolle spielt, kannst Du ja auch das neue Tascam X48 nehmen. Die Portabilität leidet allerdings ein wenig. ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Zagschleuger
    ...
    Ok, noch eine Frage zur Bearbeitung an so einem Multitracker: Funktioniert sowas da überhaupt auch gut?


    Was meinst Du mit "gut" ?
    Im Prinzip ist da kein Unterschied zwischen PC und Tracker: Beim einen klickst Du mit dem Mauszeiger auf ein entsprechendes Schaltelement, beim Anderen drückst/schiebst Du halt direkt einen Knopf/Regler (wobei man fairerweise sagen muß, dass auch der Tracker nicht für alles physische Knöpfe hat, sondern Du für Einiges ebenso "Ansichten wechselst" und auf "virtuelle Knöpfe" clickst).


    Wesentlicher ist dabei, welchen "Workflow" die jeweilige Umgebung anbietet. Ich bin da eher "hardcorig" und stelle mir Routing, FXs, .... gerne jeweils selbst ein, aber es gibt eben sowohl Tracker als auch PC-Software, die Dir so eher "über einen vorgefertigten Weg helfen". Das mußt Du am Besten selbst ausprobieren.


    Nurmal so "mein" Vorgehen:
    - im "Song"-Menu neuen Song erstellen (dazu Bitrate, SampleFrequenz und Namen angeben)
    - "Input-Layer" wählen (= die Kanalzüge am Gerät repräsentieren die Inputkanäle: 1 Tastendruck)), die gewünschten Inputkanäle aktivieren und bei jedem den gewünschten Bus zuordnen.
    - (In der Standardeinstellung liegt BusN auf RecoderInputN) => entsprechende Buttons der Recordersection aktivieren.
    - (optional: Per "Tempomap" Taktart(en), Tempi und -wechsel einstellen)
    => Aufnahme starten (mit "normalen Recorderelementen")


    Neue Takes kann ich per PunchIn/Out direkt in andere "hineinschneiden" oder auf neue virtuelle Spuren aufnehmen.
    Aufnahmeteile kann ich markieren (auf Wunsch per Takt/Beat oder Timecode), löschen, verschieben, kopieren, benennen, trimmen, .... , beschleunigen/verlangsamen (braucht kein Mensch ;) )



    Wenn ich fertig bin (bzw. zur Kontrolle): Abmischen
    - (In der Standardeinstellung liegt RecoderOutputN auf MonitorKanalN) => MonitorLayer wählen (1 Tastendruck), gewünschte Monitorkanäle aktivieren
    - Je Monitorkanal (= aufgenommener Spur):
    * Lautstärke regeln (Fader entsprechend hochziehen)
    * EQ (3 physische Drehregler (Gain, Quality, Frequency) + 4 Taster für 4 Bänder)
    * Panning (separater Knopf)
    * Dynamics
    - Wechsel auf "FX-Layer":
    * 2 interne FXe aus Lib auswählen und einstellen
    * bis zu 6 OutboardFX ansteuern
    * die 16Monitorkanäle anteilig auf die 8 FX-Busse mischen


    Alle diese Einstellungen (inkl. Routing) kann man (kanalweise und/oder insgesamt) in Libraries abspeichern und per Automix automatisieren (sprich: Dynamisch ändern oder von einer Scene auf die nächste wechseln); pro Song kann man mehrere Automixes anlegen.


    Abschließend kann ich das Ergebnis (evtl. zusammen mit anderen Songs) per Knopfdruck auf AudioCD brennen.


    Aber: All das kann man garantiert mit (vernünftiger) Sequenzer-Software ebenso auf dem PC machen. Falls ich aber andere FX nutzen will als die eingebauten meines Trackers, muß ich es entweder über eine SPDIF- oder analoge Strecken oder per "Einbaumodul" (sündhaft teuer) machen; da kann man im PC deutlich mehr.
    UND: Alles, was Du bei mir falsch machen kannst, kannst Du beim PC auch falsch machen. ;)


    Nach meinem Empfinden beschäftige ich mich 98% meiner Zeit mit dem Song und dem Instrument und nur 2% der Zeit mit der Technik und das war mir wichtig.
    Letztlich mußt Du selbst ein eigene Vorgehensweise herausfinden, ein "Feeling", das zu Dir passt.



    Gruß,


    Simon2.