Beiträge von Simon2

    Zitat

    Original von Drumbo...
    was ich da gelesen hab klingt mir sehr nach
    professionellem Aufnehmen....


    Naja, das hier:

    Zitat

    Original von Drumbo
    ......
    So dass ich mein Schlagzeug in 10 verschiedenen Spuren,
    die 2 Gesangs Mikros in 2 Spuren und meine Stereo-Mischpult-Summe
    auf 2 Spuren habe ? ...


    klingt auch nicht mehr nach "Diktaphon aufstellen" ;)


    Mal eine 2 Minutenrecherche:
    - Bei Deinem Thomannlink steht übrigens bzgl. der Spurenanzahl:
    "...16 Eingänge und 12 Ausgänge können gleichzeitig genutzt werden..."
    - Hier gibt es einen eigenen 4seitigen Thread nur zu der Karte.
    - Vielleicht hilft Dir schonmal die Produktbeschreibung auf der hercules-Homepage weiter ?


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Drumbo
    bitte mal hier klicken


    Hi ihr,


    ...


    Hallo Namensvetter ;)


    ich würde Dir wirklich raten, die Links von Zaphod und mir zu nutzen. So speziell sind Deine Fragen nicht und über das von Dir angesprochenen Modell wurde auch schon einiges geschrieben .... und Du kannst vielleicht verstehen, dass nicht jeder Lust hat, sein Zeug x-Mal zu schreiben für Leute, die keine Lust haben, auf einen link zu klicken. ;)



    Zitat

    Original von Zaphod
    hier kucken, gibts nette infos:
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=16853



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Zaphod
    alter schwede, ich dachte eher an ein gerät das zwei löcher zum kabel rein stecken hat und noch ein loch wo man einen usb-stecker rein tut.
    alternativ zu den zwei löchern auch eine stereo klinke, das reicht mir schon.


    €: :D


    Was spricht denn dann gegen die Ediraol UA1-Ex aus meinem Posting ?
    Oder sind 89 Euro auch noch zu viel ?


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von nolimitdrums
    ...
    hercules 16/12
    ...


    Ich habe schon öfter Gutes davon gehört, aber irgendwie assoziiere ich das noch mit einer Grafikkarte für nicht allzu hohe Ansprüche ... ;)



    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich hatte kurzzeitig eine edirol ua-1ex.
    Die war ganz OK, soweit ich das beurteilen kann.
    Allerdings
    - habe ich den Eindruck, dass eine Firewire-Variante besser wäre (leistungsstärker),
    - die Treiberunterstützung ist schon ein wenig seltsam - habe aber gehört, dass sei bei allen Recordingsoundkarten so und
    - bei booten durfte ich nicht gleichzeitig meine USB-MIDI-Tastatur angeschlossen haben. Das liegt aber wahrscheinlich eher an meinem IBM-Laptop. Das zeigt auch sonst mit USB einige Absonderlichkeiten.


    Letztlich lief sie bei mir gut - ist halt wirklich "schmal" (keine Mikroeingänge).
    Verkauft habe ich sie nur, weil ich sie nur für Keyboard-Sounderzeugung genutzt habe und kurze Zeit später ein Freund mir seinen Rack-Synthie vermacht hat (und ich eh' auf "Standalones" stehe ;) ).


    Im Homerecording-Forum
    gibt's Produktbewertungen und im Forum selbst wird auch immer eifrig darüber diskutiert.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von schdaeff
    ....
    Respekt ist doch sowieso das Lieblingswort der jungen Generation....


    Deswegen habe ich es auch verwendet, weil ich hoff(t)e, da einen Wiedererkennungseffekt zu erreichen.


    Mir selbst ist das Wort in seiner heutigen Ausprägung sehr suspekt, weil es mir nur noch in den Varianten (geraunt) "Hey, Räschpeggt, Alda !" und (gebrüllt) "Hey, Räschpeggt, Alda !" (Alternativ "Du respektierst mich nicht !" in irgendwelchen deutschen HipHop-Songs) begegnet. ...
    jeweils in Situationen und Artikulationen, die es mir schwer machen, es mit "meinem" Respekt-Begriff in Verbindung zu bringen.


    "Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden ..." ;)



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von nolimitdrums
    ...2. gebt euch im ganzen frequenzen-gewusel auch nen platz. ...


    Guter Punkt !!


    Nach meiner (wirklich nicht zu großen) Erfahrung, ist es sogar oft so, dass ein guter Bandsound zur Folge hat, dass die einzelnen Instrumente alleine gerade nicht gut klingen !
    Da klingt die Gitarre alleine eher "flach", der Bass eher "dumpf" und den Drums "fehlt der Bauch" ... aber zusammen klingt's druckvoll und differenziert.
    Gerade stark verzerrte Gitarren nehmen sich oftmals einen großen Teil des Frequenzkuchens, da gilt oft "Weniger ist mehr".
    Außerdem sollte bei jeder Sequenz die "Rolle" des Instruments klar sein: Es kann nur einer führen und die anderen müssen sich dem (bzgl. Lautstärke, Frequenzgang/Sound, Spielweise, ...) unterordnen.


    Das muss man sich natürlich auch erstmal trauen.


    Aber das Ganze wird noch "schlimmer", wenn Ihr mal einen oder mehrere Vocals habt (oder gar Keyboarder), deswegen solltet Ihr schon jetzt damit anfangen.



    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich wollte auch noch in flow_g's Kerbe schlagen: Versucht mal, gaaaanz leise zu spielen ! Ich habe sehr selten wirklich gut klingende Proberäume gehört, aber dem kann man oft mit leisem Spiel entgegenwirken.
    Das ist schwer (vA bei härterer Gangart), aber es ist nicht nur für den Sound gut, sondern fördert auch Euer Zusammenspiel.
    Vielleicht schaukelt es sich bei Euch auch folgendermaßen auf:
    - Schlechter Sound => Ihr hört Euch gegenseitig schlechter
    - Ihr hört Euch gegenseitig schlechter => Ihr spielt nicht mehr zusammen
    - Ihr spielt nicht mehr zusammen => Schlechter Sound
    - ...
    Das Ganze wird durch steigende Lautstärke noch beschleunigt.... und nach meiner Erfahrung wird meistens versucht, "Hör mich nicht" mit "Mach mich lauter" zu kurieren.



    Gruß,


    Simon2.


    P.S.: "Raumsound verbessern" ist eine gute Idee, aber lasst die Finger von Eierkartons !!! Das sind 3 verschwendete Wochenenden (eines zum Ankleben, Zwei zum Abreissen). Ich habe sehr gute Erfahrung mit Mineralwolle (ist nicht zu teuer) gemacht ....

    hi das thema ist schon gut gewählt was mich angeht jedenfalls kann ich dem voll zustimmen ja aber viel schlimmer finde ich total grütze wenn poster nicht zwischen sprech- und schreibsprache unterscheiden.
    da werden großkleinschreibung und satzzeichen komplett ignoriert und einschübe reingeworfen dass zusammenhänge durch das lesen überhaupt nicht mehr zu entschlüsseln sind geht echt gar nicht von gliederungen des textes ganz zu schweigen
    son zeuch kann man an sich schon nicht lesen schlimmer noch wenn dann noch rächschreibgsvergwltg und abküwahn dazukommen.... 8o


    Also Leute: Wenn Ihr wollt, dass Eure Beiträge beantwortet werden, solltet Ihr 5 Minuten investieren, um sie
    a) lesbar und
    b) verstehbar zu machen (ich habe schon genug Internetdiskussionen verfolgt, wo die Leute sich letztlich nur gestritten haben, weil sie dem anderen kaum eine Chance gegeben haben, das Gegenüber richtig zu verstehen).


    Letztlich ist es außerdem eine Frage der Höflichkeit und des Respekts gegenüber dem Leser, wenn der Schreiber nicht seine 5 gesparten Minuten auf jeden einzelnen Leser ablädt.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Hilite freak
    ...Was mir nicht so gefiel: Beide Songs sind mir entschieden zu lahmarschig gespielt, ...


    Hi,


    meinst Du "zu langsam" (sprich: "Mehr BPM") oder "zu zahm" (sprich: "Mehr Schmackes") ?


    Zu Langsam finde ich sie jedenfalls nicht. .. zu zahm eigentlich auch nicht AC/DC sind einfach behäbiger als das, was heute unter "Metal" verkauft wird und entwickeln eigentlich erst dadurch Druck und Spannung (wobei ich persönlich Thunderstruck ein eher schlechtes Lied von ihnen finde).


    Damit kein Missverständnis aufkommt: AC/DC waren "meine ersten" und ich bekomme immer noch Gänsehaut, wenn ich sie höre. Und ich bekam auch eine bei dieser Version (wenn auch nicht so dick, wie beim Original ;) ).


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    also erstmal große Hochactung vor Eurer Leistung !!!
    Sound, Gigs, Studio, Equipment, Homepage.... alles in so jugendlichem Alter: Hochachtung !
    ich denke, dass können nur wenige hier vorweisen.


    Ein bischen neidisch bin ich natürlich schon auf Euch (v.A., weil Ihr equipment- und zeitmäßig auf eine Weise ausgestattet seid, wie es bei mir niemals möglich wäre .... ), aber nicht böse, sondern gönne es Euch. ;)


    Macht weiter und freut Euch des Hobbys und der guten Zeit miteinander,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Der Benny
    ...Wenn das Pult nicht das haben sollte was in der Auktion beschrieben wurde muss!!! er es zurücknehmen!! (Arglistige Täuschung!!)...


    Also arglistig ist so etwas nicht automatisch dadurch, dass hier einige Experten nachweisen, dass das Gerät die Features nicht hat.
    Soweit ich weiß, muss (in kommerziellen Bereich) ein Käufer aber eine Ware zurücknehmen, wenn sie nicht die angegebenen Features hat .... und zwar unabhängig davon, ob es sich um Irrtum oder Absicht handelt.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Rockstar


    :D Mir wurde es auch verboten. :D


    <<---->>



    Mein Lehrer gehört zu zweiterer Sorte.
    Er hat mir das "Mitwippen" extra antrainiert, weil ich so
    - besseres Groovefeeling" bekomme (ebenso den Hihat-Akzent beim Snareschlag) und
    - Probleme mit "Klappern" (asynchrones Spiel) damit in den Griff bekomme.


    Ist vielleicht aber auch ein individuelles Problem von mir: Ich neige zum
    - "Roboterspiel im negativen Sinn" (Akzent- und Ausdruckslos) und gleichzeitig zu
    - "zuviel Unabhängigkeit ": Meine Gliedmaßen spielen, was sie wollen ... leider auch in unterschiedlichen Tempi... ;)


    Da hilft mir mein "Wippfuß" sehr.


    Und ich merke krass den Unterschied, ob ich in Halben, Vierteln oder Achteln mitwippe... Da klingt mein Spiel jeweils total anders.


    Beim Timekeeping spielt es für mich keine Rolle (wird weder besser noch schlechter durch Wippen)....


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Rockpommel
    Ich habe das Pörl-Teil. Allerdings übe ich damit nicht so viel, wie ich mir
    das vorgenommen hatte.
    Dafür ist das Teil wirklich voll und ganz zufriedenstellend. :D


    Hi,


    ich bin auch damit zufrieden. Allerdings ist der Rebound ziemlich stark ... stört mich nicht, weil ich so mehr Kontrolle über den Fuß bekomme (auf der echten).


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich bin kein Profi, würde aber vermuten, dass das Rauschen, das Du hörst, nicht aus dem Weg zwischen Bass und Wandler stammt, sondern eher von dem Behringerwandler selbst (oder anderswo in der Signalkette).
    Die Verwendung von DI-Boxen kenne ich eigentlich nur im Zusammenhang mit langen Strecken und/oder Kabelbündelungen. Gegen solche Einstrahlursachen hilft dann "Symmetrierung".


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von DrummerinMR
    ...prinzipiell sind solche urteile gültig solange es keine urteile neueren datums oder einer höheren instanz gibt...


    Naja, außerdem sind Urteile nur für identische Sachverhalte gültig ... und um das zu überprüfen, fehlen wohl einige Informationen und selbst mit ihnen kostet es oftmals einen weiteren (eigenen) Prozess, um festzustellen, ob hier derselbe oder ein anderer Sachverhalt vorliegt......ein von einem Laien gesprochenes "Ist doch dasselbe wie bei mir" gilt leider vor Gericht relativ wenig ;)


    Ich finde die Urteile interessant, aber man sollte sie trotzdem mit sehr großer Vorsicht betrachten. Sie bilden eine gewisse Diskussionsgrundlage mit Nachbarn, solange man mit denen überhaupt noch eine Gesprächsgrundlage hat .... bedeuten aber nicht, dass man im Ernstfall in seinem eigenen Fall vor Gericht immer die eigene Position bestätigt bekommt.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von maxPhil
    ...so eine Trümmerbude ist nun mal verdammt laut und da kommt halt nicht jeder mit klar....


    ... und ich wage mal zu bezweifeln, dass jeder Drummer damit "klarkäme", wenn er abgekämpft von Job&Probe endlich mal ein wenig in den eigenen 4 Wänden abspannen will, um dann nochmal seinem Nachbarn 3 Stunden bei "Rudimentieren" auf der Spielmannzugsnare zuzuhören.



    Gruß,


    Simon2.

    Hi DrummerinMR,


    ist nett zu lesen. *thumb-up*


    Aber 2 Anmerkungen noch:

    Zitat

    Original von DrummerinMR
    ...Kann das Spielen eines Musikinstruments nicht auf Zimmerlautstärke reduziert werden (z.B. Akkordeon), ...


    Ist das Akkordeon nun das Beispiel für "Zimmerlautstärke" oder für "Musikinstrument, das nicht auf Zimmerlautstärke gespielt werden kann" ?


    Zitat

    Original von DrummerinMR
    ...Auch Übungszeiten eines Schlagzeugspielers müssen in zumutbarem Rahmen von anderen Bewohnern oder Nachbarn ertragen werden, sie sind aber streng zu begrenzen (45 min täglich im Sommerhalbjahr; 90 min pro Tag im Winterhalbjahr).
    (LG Nürnberg-Fürth,WuM 1992, 253)


    Von dem Urteil hatte ich schon gehört und schon damals nicht verstanden, wieso man seine Nachbarn gerade dann länger quälen darf, wenn sie länger und öfter zuhause sind ....



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von JonJon
    ...
    jetzt kommt das, von mir aus gesehen, freche an der sache:
    ...


    Naja, irgendwie kann ich das verstehen. Immerhin weiß der/die nicht, ob Du ihm nicht gleich die Zähne einschlägst, wenn er/sie den Raum betritt (wer bis Mitternacht Schlagzeug spielt, vertrimmt auch alte Omas ;) ). Und "Offizialdelikt" ist vermutlich gar nicht schlecht in dem Zusammenhang, weil das vermutlich genau das bedeutet: Es ist keine Sache zwische Dir und dem Bürger, der das festgestellt hat, sondern zwischen Dir und dem Staat....
    Sonst würde wohl kaum noch jemand etwas anzeigen (oder nur noch Leute, die in sehr alten Häusern wohnen).


    Gruß,


    Simon2.