Beiträge von Simon2

    Hi,


    spontan fällt mir zu Ludwigs Konstruktion (ich weiß, das Thema ist eigentlich durch, aber ich sehe es jetzt gerade erst) auf:
    - HeelUp geht nicht -.


    Ich selbst spiel BD zwar mit HeelDown, aber HiHat mit HeelUp .... wäre wohl "mit Wippe" unmöglich (weil HeelUp nur funktioniert, wenn "Gewicht-runter => HiHat-auf" gegeben ist).


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Tom--Tom


    Im Einzelfall bei genug angeigneter Ignoranz kann der Spaß aber unsäglich lange bleiben.


    Ich glaube, dass in dem dem Fall eher ein "Spaß an der Selbstdarstellung" bleibt ... nicht wirklich am Musizieren. :D
    Solche Leute gehen dann auch in den BB-Container .....



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Tom--Tom
    Mit nur Spaß ohne Technik und Musikalität wirst Du mit einem Schlagzeug wahrscheinlich greulichen nicht zu ertragenden Lärm erzeugen, ich bitte zu beachten, daß der Spaß hier dolle einseitig und nicht seitens der Zuhörer ist.


    .. und ein weiteres Problem ist, dass ohne Technik und Musikalität der Spaß auch bald auf der Strecke bleibt.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Seven
    ...150 Paxe ...


    Jetzt bin ich doch neugierig: Wie kommt man "Leute" auf "Paxe" und was bedeutet das ?



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von DerNeue
    Ja ganz genau wie bei der Bassdrum. Ich empfehle da übrigens das Pad von Gibraltar. Recht nah an der Wirklichkeit.


    Ja, ich habe stark zwischen den beiden geschwankt. Letztlich weckte die Pearl-Konstruktion (bzgl. "Umkippen") bei mir etwas mehr Vertrauen...
    Aber das war meine ganz persönliche 51/49-Entscheidung.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von seelanne
    ...Auch die hässlichen sind nicht immer klug, genausowenig wie die Schönen immer dumm....



    Sehr schöner Vergleich !!!
    ... und eine Interessante Beobachtung: Wir sind schon so stark vom "häßlichen-Entlein-Mythos" geprägt, dass es uns schwer fällt, - z.B.- "stille Wasser, die einfach nur still sind" als solche zu erkennen.
    ... oder eben "musikalische Techniker" und "unmusikalische Technikversager".



    Insgesamt ein sehr guter Artikel von Dir !! Nehme ich viel von mit.


    Danke,


    Simon2.


    P.S.: Deswegen bin ich auch jedes Mal von Steve Vai begeistert: Für mich bringt er auf der Gitarre eine unglaubliche Musikalität zum Ausdruck (ganz im Gegensatz zu Satriani oder Malmsteen).

    Zitat

    Original von weltenforscher
    Hi


    Und zwar hab ich mit dem Übertragen der Fußtechnik vom Fußboden
    auf die Fußmaschine Schwierigkeiten....


    Geht mir genauso. Die Schere wurde bei mir immer größer....


    Deswegen habe ich mir ein BD-Practisepad zu gelegt.
    Das ist zwar nicht 100ig (rutscht leider etwas und Rebound ist nicht ganz genauso), aber es trainiert besser/realistischer als "Trockenübungen".
    Würde aber unterm Schreibtisch schon ziemlich auffallen ... ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von matzdrums
    wenn es sich dabei um diese produkte handelt :


    musst du natürlich die felle gegen die mesheads tauschen. die pizzaecken kommen über die becken ...


    ... und die "Komplettpizza" zwischen die HiHatbecken.


    Heißen die "Silent Felle" (o.ä.) ?



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von radarseraing
    anscheinend muss ich meine Felle rausnehmen und die Silent Pads von Tama dann an der stelle reinbauen. Das versuch ich mal diesen Abend und gucke mal wie das so ist...


    ja .... aber: Was sind das für Teile ?
    Hast Du mal ein Bild, eine Beschreibung, einen Link, .... ?


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von radarseraing
    Ja aber das klapt eigentlich nicht, wie macht man das den mit der bass drum ?
    Ich hätte besser silent Felle kaufen sollen


    Was "klappt nicht" ?
    Du kannst die Pads nicht auf die Toms und Snare legen ?
    Oder fehlt Dir nur ein entsprechendes Bassdrum-Pad ?
    Was sind "silent Felle" ?


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Drumbo
    ...Ich bin immoment Arbeitsloser Student, daher suche ich wirklcih die Günstigste möglichkeit irgendwie die 7 kanäle zu einem Kanal zusammenzuführen / mischen....


    Hi,


    ich würde sagen: Kauf Dir einen Mixer.
    Der Zeitpunkt, dass Du nicht nur "für Dich aufnehmen", sondern auch mal (z.B. live oder im Proberaum) für etwas anders abnehmen willst (wofür Mikrophone ja auch gedacht sind ;) ), wird früher kommen, als Du denkst.
    Und aus einem Mixer kannst Du die Stereosumme mit so ziemlich jeder Soundkarte und jeder Rechnerleistung aufnehmen.
    NATÜRLICH fehlt Dir dann die Möglichkeit des "nachträglichen Mischens" (d.h. bei der Aufnahme legst Du bereits die Kanäle zusammen und kannst sie nicht mehr separat bearbeiten) ... aber wenn Du sowieso "nicht viel Geschnackel" haben möchtest, wird Dir diese Möglichkeit bestimmt nicht fehlen.


    Zitat

    Original von Drumbo
    ...allerdings haben die noch so viel extra geschnackel, den man/ich glaube ich nicht brauch....


    Mir fällt gerade kein 300-400-Euro-Mixer ein, der "viel extra geschnackel" (ich liebe dieses Wort :D ) hat. Evtl. noch eine Effekt-Einheit, die nett (aber auch nicht mehr) sein wird. Wenn die "dabei ist", wird die kostenmäßig nicht allzu sehr ins Gewicht fallen ... für 8 ("echte" PreAmp-) Kanäle ist bei 300-400 Euro jedenfalls nicht mehr viel Spielraum.
    UND: Du wirst EQs und Pan früher brauchen, als Du Dir jetzt vorstellst !


    (Mein) Fazit: Lieber 300 Euro für eine flexible und dauerhafte Lösung ausgeben als 400 Euro für eine "Spartenlösung" (Recordingkarte inkl. entsprechender SW und MikPreAmps).


    Wenn Du allerdings wirklich ausschließlich "ins Homerecordinggeschäft" einsteigen willst, solltest Du gleich deutlich mehr als 300 Euro einplanen.


    NACHTRAG: Ich kenne keinen, der 7 Mikros aber keinen Mixer braucht.....



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von coda
    ...sängerin...keyboarderin...gitarristin...


    + drummerin
    + Technik ?


    :D :D :D


    Zitat

    Original von coda
    ... dass wir uns viel zu viele gedanken machen über die fehler, die wir spielen. wenn die grundstimmung passt und der kontakt zum publikum da ist, spielt alles andere irgendwie keine rolle... wir lernen ja... dann müssen wir uns nicht nach jedem gig selbst zerfleischen.


    Sehr gute Einstellung !!!
    DAS versuche ich meinen Mitspielern auch immer zu vermitteln: Das Publikum will in erster Linie unterhalten werden. Dafür ist eine sympathische/stimmige Ausstrahlung wichtiger als Perfektion.
    Anscheinend hat Eure Combo das richtig gut hinbekommen.
    (Soll natürlich keine Entschuldigung für schlampige TonTechniker oder faule Bandmitglieder sein ;) aber auf der Bühne muss man den Kopf frei haben für das Publikum).



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von 00Schneider


    Dafür hast du bei Digipulten die komplette Dynamik- und Effektmaschinerie mit drin, die dich sonst auch ein paar Tausender extra kosten würde.



    Bei audio-boerse.de sind auch drei 01V drin.


    OK, unser spezieller Bedarf (Fest installierte PA mit "kleiner" aber fester Live-Besetzung) ist wahrscheinlich so exakt "auf der Kante", dass die Vorteile noch nicht so deutlich überwiegen ... FX hat das analoge Teil auch und Kompressoren werden wir wohl nicht nutzen (können).


    Danke für die Info. Wir werden mal "in uns gehen".


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von rapid
    ...
    a) Wo suchst du denn?


    b) Augen offen halten ;)


    a) bei eBay.
    b) muss ich wohl noch üben. ;)


    [ME = Blindfisch]


    Danke.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von rapid
    ...aber wenn ich mir die Preise für Gebrauchtes anschaue, ist dafür
    auch schon der 01V von Yamaha zu haben....


    8o
    Wo bekommt man (gebrauchte) 01Ver denn für so wenig Geld ?


    Ich würde natürlich so einen vorziehen ... finde den aber nirgends für unter (sagen wir mal) 1300 Euro.
    Und zusätzlich muss ich unserer Gemeinde (Bezahler ud Nutzer) plausibilisieren:
    - Warum das Teil (aufgerüstet auf entsprechende Kanalzahl) 500 Euro teurer ist als z.B. ein neues Yamaha MG32 und
    - wie im Garantiefall vorzugehen ist ....


    Hach ... wenn ich nur so könnte, wie ich wollte .....!!



    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    Der Roland spielt schon in einer anderen Klasse als die anderen.

    Zitat


    Ich habe (seit 3 Wochen - YEAHYEAHYEAH !!!) einen AW4416.
    Der kann deutlich mehr und ist derzeit bei eBay nur unwesentlich teurer .... ist allerdings ein "ausgelaufenes Modell" (selbst der AW16 wird AFAIK nicht mehr neu produziert).
    Ich komme damit hervorragend klar ... zumal allein die Mixing-Sektion außerordentlich ist. Handling hatte ich mir viel aufwendiger vorgestellt. War nach ein wenig Handbuchstudium innerhalb von 4 Stunden "drin".


    Dass er nur 2 Mik-Inputs hat, ist ein wenig betrüblich, aber a) können die nachgerüstet werden, b) benutze ich das Teil im Wesentlichen für Homerecording (nehme seriell auf) und c) würde ich mir sowieso einen "eigenen" MikPre-Amp aussuchen.


    Am Ehesten würde ich von den anderen zum Korg tendieren ... aber den gab's einfach nicht für <= 1200 Euro (meine absolute Obergrenze).


    Beim Tascam störte mich die fehlende Möglichkeit (oder war sie nur deutlich eingeschränkt ? ... schon zu lange her), "Mixingeinstellungen" ("Szenes") abzuspeichern.


    VGA-/Tastatur-Anschluss bei Roland sind natürlich schick ... aber im INet werden Rolandgeräte immer etwas skeptisch betrachtet (was die Sound-Qualität angeht) und ich vermisse eigentlich kein größeres Display (OK, der AW4416 hat schon ein deutlich größeres als der AW16 und noch ein separates "LevelMeter").



    Vielleicht bei eBay bei einem AW2816 zugreifen (gab's Händlerangebote (Neu inkl. Garantie) für ca. 900 Euro all-inklusive ... die sind nicht weggegangen) ?


    Insgesamt ein Tipp von mir: Lade Dir die Handücher (bei Yamaha und Tascam gibt's die auf jeden Fall. Bei den anderen weiß ich's nicht mehr) herunter !
    Beim Lesen der Handbücher bekommt man einen ganz guten Eindruck über Funktionsweise, Möglichkeiten, Einschränkungen des Geräts und kann auch besser entscheiden, was man eigentlich haben möchte ....


    rapid: Gibt es eigentlich für ca 1000 Euro einen DigiMixer mit ähnlichen Qualitäten ? Wir suchen evtl. noch einen (am Besten >= 24 Kanäle) und ich habe (Ausnahme Behringer) nur Teile deutlich über 200 Euro gefunden.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von nils
    ...Auf die Größe kommts tatsächlich nicht so an, allerdings schulen kleine Setups die Kreativität. Leuten mit großen Sets empfehle ich daher immer, gelegentlich eine Zeit lang auf einem kleinen kit zu spielen und dann wieder zurückzuwechseln....


    DAS ist vllt. noch ein Randaspekt, den ich nochmal einbringen möchte: Wer mit einem teuren (besser: Teuer aussehenden) Set auf der Bühne steht, sieht sich oft einer größeren Erwartung gegenüber. Ich finde es immer ein wenig seltsam, wenn auf einem Bozzio-Set nur "Bumtschak" gespielt wird ..... ging mir selbst auch mal so (naja, nicht wirklich "Bozzio", aber 2-3 Toms mehr als üblich ;) ) und seitdem bringe ich nur noch einen Teil meines Zeugs mit.
    Außerdem hatte ich "damals" noch "zu wenig Becken" ... sah schon ein wenig seltsam aus.
    Da haben die "vintage friends" natürlichen einen Unterstatement-Vorteil.....



    Gruß,


    Simon2.