Beiträge von Simon2

    Zitat

    Original von PeterDePan
    Wie befestigt ihr denn eurer Mikro , dass ihr während des drummens singen könnt?
    ich habs auch schonmal versucht, allerdings steht dann der ständer im weg...


    Hi,


    ich hab den Ständer immer links von mir stehen + relativ "hoch gestellt", so dass der Arm über meine linke Schulter läuft (leicht von oben).
    Da stört er mich am wenigsten.
    ABER: Wenn man mit Mikro singt, muss man sich immer etwas anders bewegen, egal, ob mit oder ohne Instrument ! Es ist also illusorisch, zu meinen, man könne "nebenbei" singen und weiter Headbangen, auf dem Boden wälzen, Stagediven , ..... . ;)
    Auch nicht mit Headset.


    Gruß,


    Simon2.


    Cooler Avatar !
    Der gute Steve sieht ja schon seit 50 Jahren wie ein 80jähriger aus .... :D



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    ...Gitarren-Verstärker würde ich nie mit was anderem als Gitarren antun (ok., Harp, Rhodes oder Orgel... ;) ), für Stimmen sind die einfach nicht ausgelegt.


    Hi,


    prinzipell stimme ich Dir zu, wollte nur ein wenig erweitern:
    Akustikgitarren-Amps können bei moderaten Lautstärken eine Ausnahme bilden. Da geht das tw. ganz gut (unser Marshall AS50R macht das ganz gut).


    Aber EGitarren-Amps sind bestenfalls als "Effektgeräte" für Stimmen zu verwenden....



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von strangequark
    Wie gesagt, es ist nur ein Vorschlag, um sich Kosten zu sparen.


    Wenn man wo hinfahren muss, um zu Proben, ist es natürlich Schwachsinn, doch wenn man ein Set zuhause hat, wo man täglich übt, ist es denk ich eine gute Idee. Außerdem gibt es auch Programme wo man andere Instrumente ersetzen kann...


    ME ist das keine wirkliche "Spar-Alternative zum Metronnom", weil man
    a) sowieso ein Metronom braucht (für "unterwegs") und
    b) ein "normales Metronom" kostet 20-30 Euro.


    Vielleicht ist es eine "Sparalternative für Programmierfans", die sich nur mit einem Drumcomputer als Metronom zufrieden geben, aber selbst für die hat die PC-Lösung immer noch gröbere Nachteile. Und außerdem haben die "Technikfreaks" sowieso meistens mehr Geld in der Tasche, als dass sie diese Nachteile inkauf nehmen ..... ;)



    Gruß,


    Simon2.

    Hi Marty,


    "als Schüler" würde ich Dir raten:
    SCHMEISS KEIN GELD RAUS FÜR KRAM, DEN DU NOCH NICHT BRAUCHST !!


    ;)


    Es gibt einfach 3 vollkommen unterschiedliche Ziele:
    a) Lernkontrolle
    b) live-Mikros
    c) Studio-Mikros


    Wenn es Dir wirklich um a) geht: Preiswerte Mikros gibt's ab 25 Euro, an Kassettenrecorder und fertig.


    Für b) und c) muss man richtig Moos ausgeben, sollte nicht sparen, weil man sich doch nur ärgert.
    Außerdem bin ich hier erfolgreich überzeugt worden, dass man sich für b)+c) als Privatmann (und erst Recht nicht als Schüler) nicht wirklich Bedarf hat.
    Wenn man live oder im Studio spielt, kann man für diese Einsätze viel günstiger an besseres Equipment kommen, als wenn man sich selbst alles anschafft .... was dann doch 98% der Zeit verstaubt.


    Natürlich hat man immer erstmal den Ansatz: "Wenn ich noch ein wenig drauflege, bekomme ich b)+c) mit."...aber der ist einfach falsch !


    Also mein Rat: Kauf Dir ein preiswertes Allround-Mikro für die Lernkontrolle und investiere mehr Zeit/Geld in die Musik als in das Kaufen.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von whysorry
    Ich spiele immer schon ohne Gehoerschutz und war vor einiger Zeit beim Arzt wegen meiner Ohren. (Komischerweise hoere ich mehr, als meine Familienmitglieder). Der Arzt erklaerte mir (ohne zu wissen, dass ich Drummer sei), dass sich das Trommelfell wie ein Drumset Trommelfell verkaelt. Durch laute Musik sei das Trommelfell nicht mehr so straff und vibriert daher frueher als gespanntem Fell. Daher hoert man etwas besser.
    Ob ich das nun glauben soll?


    Klar, ist doch mit den Sehnen, Muskeln, Gewebe, ... prinzipiell so: Je Lockerer, desto besser !
    Seit meinen zahllosen Bänderdehnungen hält mein Sprunggelenk viel besser !
    Bislang war ich lediglich zu feige, mir aus Stabilitätsgründen ein paar Knochen zu brechen, aber das mache ich bestimmt noch.


    :rolleyes:


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von seppel
    typen, die anständigen, ungestörten menschen die furcht vor dem teufel beibringen wollen, haben nicht nur gehörig einen an der waffel, die sind auch noch gefährlich. diese vögel, die nichts ohne den heiland auf die kette kriegen, haben seit jahrtausenden dicke fresse und bauen nur scheisse.
    spinner, vollidioten, verbrecher... christen eben!


    verfluchen bring nichts, ist klar, ne?


    Schon laaaange nicht mehr mit Christen geredet, ne ?
    Deine Firmware braucht mal ein update.
    :rolleyes:


    Mich freut's für ihn, weil es ein Schritt zu einem erfüllteren Leben ist und Seelanne gut beschrieben hat:

    Zitat

    Original von seelanne
    ...Der Typ ist schließlich nicht auf die Welt gekommen, um Korn-Fans glücklich zu machen...


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    sorry, ich finde die Kritik an "der Liste" zunehmend kleinlich und tw. lächerlich.
    Ist doch klar, dass so eine Kategorisierung immer noch "grob" stimmt.
    Gleich kommt aber jemand und weist darauf hin, die Liste sei Quatsch, weil ja das Phonic noch die eckigen Füßchen hatte, und damit besser als das Designer mit seinen runden Füßchen sei...... :rolleyes:



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Jochenist.net
    also meiner meinung nach sollte man bevor man etwas kritisiert es besser spielen können :D
    ....


    Stimmt ! Da ich nie schöner sein kann, kann ich auch nicht kritisieren, dass eine Frau schlecht aussieht. Und jeder Roman muss mir gefallen, weil ich ja selbst keine Bücher schreiben kann ......
    Ein sehr genügsames Leben führt man mit dieser Einstellung ....




    Gruß,


    Simon2.


    Ahhhhha !
    Vielen Dank für die Übersicht .... ich kenn mich mit Modellen nicht besonders aus und da habe ich wenigstens eine übersichtliche Einordnung (auch wenn man wahrscheinlich an den Übergängen noch diskutieren kann, bleibt die Tendenz vermutlich doch richtig).



    Wo würdest Du das 3001/3003 einsortieren ?
    - Unter "VW", als lackiertes 2003 oder
    - unter "A4" als Vorgänger des 3005 ?


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von silent.death
    ...Daher >>>>> Nachbarn können sich aufregen was sie wollen, die gesetzliche Lage ist in diesem Fall eindeutig.....


    Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass Du Dich vermutlich auf die österreichische Rechtslage beziehst .... :D



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Trommeltier
    ...Cleaner wäre besser, zumal die Akkordfolge extrem dicht ist....


    Hi,


    das scheint mir auch das eigentliche "Problem" zu sein.
    Als Spielender kommt eine "Kratzzerre" evtl. noch ganz gut, aber spätestens bei der Aufnahme gilt: Weniger Distortion bringt mehr Druck.
    (Natürlich nur bis zu einer Untergrenze).
    Dann das Ganze noch an einen wuchtigen Baß gekoppelt, klingt wirklich brutal .... und nicht wie aus einem "vollaufgerissenen Zigarettenschachtel-Amp".
    Außerdem: Bei mehreren Gitarren parallel sollte der Sound zwischen ihnen deutlich differieren.


    Ich jedenfalls kann auch im File keinen Fehler feststellen.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von metalfusion
    ...Die FH Düsseldorf bietet zum Beispiel eine Toningenieursausbildung an, und die ist beileibe nicht nur Klassikorientiert. In dem Ausbildungsstudio spiel ich nämlich ständig Zeug ein...


    Dann ist das also immer noch so !
    Ich hatte mich da mal über den Studiengang informiert (1988) ....
    Das war zwar sehr interessant, aber die Aufnahmeprüfung bereits ein Hammer (vom Musikanteil; "... Also 'Jugendmusiziert-Landessieger' sind das schon alles ...."). Hatte dann versucht, meine Wehrdienstzeit im Stabsmusikcorps (Cello; damals immerhin schn 12 Jahre Unterricht) abzuleisten, um mich dabei auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten (ich persönlich würde sagen: Unter 1,5 Jahren Vorbereitungszeit ist das nicht zu machen) ..... Aber: Aufnahmeprüfung Musikcorps nicht geschafft => Kein Lust auf mehr davon.


    Letztlich bin ich froh, nicht mit Musik meinen Lebensunterhalt zu verdienen (auch, wenn ich dann natürlich musikalisch fitter wäre), denn mE gilt: "Musik ist ein tolles Hobby ... und ein beschissener Beruf." ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Rockmania
    Mit einem Hydrometer kann man die Luftfeuchtigkeit messen.


    Die griechische Übersetzung von "Wassermesser" war mir durchaus vertraut. ;)
    Interessanter finde ich z.B: die Frage, wieviel Luftfeuchtigkeit als unbedenklich angesehen wird und wie Schwankungen (z.B. im Laufe des Tages oder beim Wetterumschwung) bewertet werden .... oder welches Geräte besonders vertrauenserwckend, preiswert, .... sind.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von rapid
    ...Steht schon eine Anlage im Raum und die Monis kommen dazu, oder wird das die Proberaumanlage?...


    Hi,


    wie gesagt: Ich habe keine "echte Anlage", sondern lediglich
    - Behringer MiniMixer (Reicht für meine Bedürfnisse),
    - HiFi-Amp (Mittelklasse-Denon, 2*265 "Dauerleistung" ... macht definitiv mehr Krach, als ich jemals brauchen werde ... hat immerhin vor 17 Jahren 1000DM gekostet)
    - "Uralt-Dynacord-Kirmesboxen" (Leihgabe von einem Freund) ... könnte man als "mittenbetont" bezeichnen.... oder auch als "Pappkartons". Groß&Schlecht.


    Zitat

    Original von rapid
    ...Betrachte immer gleich alle Möglichkeiten solch einer Anlage, dann ersparst du dir ein 'ach hätt ich doch'....


    Das ist eben genau das Problem: Man will
    - weder ein "hätte ich doch ein wenig mehr ausgegeben",
    - noch ein "hätte ich doch ein wenig mehr gespart" (und nicht für Möglichkeiten ausgegeben, den ich niemals ausschöpfe). ;)


    Wie gesagt: Ich spiele 95% der Zeit allein und auch sonst nur mit einzelnen "leisen Mitspielern". (Partys und Konzerte, bei denen ich mitwirke, haben stets eigene Anlage)
    So gesehen würde ich mich wohl auf "liegt immer hinterm Set" beschränken können.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von ansuz
    ob warm, ob kalt eigentlich ziemlich wurscht, das einzige worauf du achten solltest ist:


    - Raum trocken (Achtung: Nicht jeder Raum der trocken erscheint IST auch trocken!!!)...


    Hi,


    wie kontrolliert/reguliert man das eigentlich sinnvoll ?


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    mal eine Frage: Was für eine Monitorbox würdet Ihr empfehlen ?
    Ich habe mir überlegt, in meinem privaten Probekeller (20qm, spiele ich im Wesentlichen allein oder nur mit "leisen Instrumenten"), erstmal eine MonitorBox aufzustellen/hinzulegen für:
    - Playalongs,
    - "Mini-Verstärkung" von Keyboard, A-Gitarre, Gesang.
    - ...
    Irgendwie erhoffe ich mir von Monitorboxen eine größere Rückkopplungsfreiheit als von "PA-Boxen" ....
    da würde ich wohl erstmal eine nehmen und erst später aufstocken.


    Jetzt weiß ich nicht, was ich anlegen und worauf ich achten soll......
    (Habe bislang HiFi-Amp ... zwar "großbrüstig", aber eben "nur HiFi".... bietet sich da eher eine aktive Box an ? Oder kann/soll ich eine passive nehmen und später einen "richtigen Amp" ? ....)



    Gruß,


    Simon2.