Beiträge von Simon2

    Zitat

    Original von rockabilly1
    Das ist so ziemlich die mieseste Vorgehensweise ein Problem zu lösen! ...
    ...Der absolute Hohn ist das dir der Anzeigensteller nicht mal genannt werden muß. ...


    Wischmeyer hat die ganz treffend "Rumpuper" genannt. ;)
    Die "Anonymität" finde ich aber nicht immer schlecht. Wenn Du z.B. durchs Fenster gesehen hast, wie die Söhne des russischen Nachbarn den Hund der "Omi unten" waidmännisch aufbrechen, möchtest Du das vllt. auch mal melden, ohne selbst in seine Fusstapfen zu treten....



    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    seeeehr schön !!!
    In der Combo würde ich allerdings Gitarre spielen. :D
    Geiler Sound/Spieltechnik. Erinnerte mich doch sehr positiv an Ian Chrichton (Saga) ....
    Könnte ich mehr von hören.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von DukeNukan
    Du solltest versuchen, dich koorperativ zu verhalten.
    Gehe auf die Argumente des "Klägers" ein und versuche sie zu entkräften....


    Also gerade DAS (Hinweis darauf, dass ich Recht und der andere Unrecht hat) zählt mE NICHT unter kooperativ verhalten.


    ME sollte man ein paar "Friedensangebote" vorbereitet haben. "Wann stört es Sie denn am meisten ? ... OK, zu den Gelegenheiten werde ich zukünftig nicht mehr spielen !", etc.
    DAS ist kooperatives Verhalten und wird meistens (gegen echte Querulanten kann man sich nicht schützen) honoriert.
    Damit will ich nicht sagen, dass man einfach "das Feld kampflos räumen" sollte. Man darf durchaus seine Überzeugung vertreten .... solange man sich glaubhaft kompromissbereit zeigt.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Lupi
    Simon2
    Seelig sind die unwissenden!!!


    Ich hingegen finde Matzes Solo sehr ausgefallen,technisch ausgereift und über allem Masse aussergewöhnlich!
    Dennoch nicht mein Geschmack!


    Selig sind die, die lesen können !
    Meine Kritik richtete sich nciht gegen "Matzes", sondern gegen das von Ulf Stricker ..... :D


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von eDDy551
    Also ich hab vor In-Ear zu betreiben! Habe eigentlich meine Auswahl zwischen Behringer MX802 und Behringer UB1202 beschränkt, deswegen habe ich auch hier nach dem Unterschied gefragt! Hab mich fürs UB1202 entschieden, da dieses fast keinen Unterschied zum MX802 hat es dieses wesentlich leichter zu besorgen ist, da es das MXer ja offiziell nimmer gibt!
    Finde das Preis/Leistungsverhältnis (77€ bei Thomann) auch sehr gut, kann mich also nicht beklagen! Sobald ich es nächste Woche bekomme werd ich euch mal berichten wie es so ist!


    Hi,


    "damals" (als ich zu entscheiden hatte) war die Situation einfach anders:
    - Das MX war noch einfac zu erhalten,
    - und 30 Euro billiger (80 vs. 110 Euro).
    Zusätzlich trösten mich PreAux, StereoAux, MonitorOut, StereoEQ über die älteren IMPs und den einen Kanal weniger.... :D



    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich stand seinerzeit auch vor der Wahl UB/MX.
    Und in meiner speziellen Situation ("8-Kanal-Kleinmischer für privaten Proberaum"; Im Wesentlichen "Eingang ohne Umstöpseln + Phantom-Power") habe ich mich für den MX entschieden, weil er "mehr Leistung für weniger Geld" versprach.
    "Mehr Kanäle, Pre+PostAux, 30 Euro" waren es mir wert, evtl. ein wenig mehr Rauschen zu riskieren (Ein "Thomanianer" meinte, der Unterschied sei nicht wirklich groß).


    Gruß,


    Simon2.


    DAS finde ich mal einen guten und hilfreichen Beitrag !!!


    Ich war auch eher auf dem "1 Mikro/Instrument"-Trip ....
    Aber die von Dir vorgegebene Marschroute ist besser (für mich).
    2 OHs habe ich schon (da geht die Snare auch noch ganz gut drüber) , dann werde ich mich mal nach einem netten BD-Mik umsehen und andere Investitionen erstmal überprüfen.



    Danke !


    Simon2.

    Hi,


    mal zum eigentlichen Thema:
    Wie wär's, wenn Du Deine Stundenzahl halbierst (Also nur alle 14 Tage eine Stunde) ?


    Ich fahre damit seit 2 Jahren ganz gut, weil ich feststelle, dass es bei mir eher am "Üben" als am "Gezeigt-bekommen" hapert. Nach einer Woche Übens bin ich noch gar nicht wieder so weit, Neues aufzunehmen; da habe ich meine Lektionen noch nicht ausreichend "drauf".
    Außerdem muss sich bei mir das Gelernte immer erst mal "setzen" und das braucht einfach Zeit. Erst dann kann ich es "aus dem Ärmel schütteln" und auch wirklich einsetzen.


    Bei mir halbiert das den Preis und ist (für mich) auch lerntechnisch sinnvoll.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Druplist
    Hi Leute,
    jeder der von euch in einer band spielt kennt sicher die Sache mit dem Gehörschaden. Wie löst ihr dieses Problem?Oder beachtet ihr es garnicht? merkt ihr an euch erste Anzeichen eines Gehörschadens? Die Lösung sind zwar Ohrstöpsel aber Musik macht doch nur Spaß wenn sie laut ist und man sie in vollen Zügen genießen kann. Das ist bei euch bestimmt nicht anders. Mein Problem ist folgendes: ich spiele in einer Band und das geht langsam auf die Ohren. Eine Lärmmessung hat ergeben das wir noch acht Jahre zum gehörschaden haben. Habt ihr dieses Problem nun auch???????????? Ssz


    ciao Hanito



    Aaaaarghhhhhh !
    *Lachkrampf macht Bauchmuskelkater*


    Muss jeder selbst entscheiden, ob ihm noch 8 Jahre lang Musik hören/machen, reichen, oder nicht. :P
    Ich persönlich möchte noch deutlich länger Musik hören/machen.


    Wenn ich mir den Beitrag ansehe, weiß ich aber nicht, ob das Gehör wirklich das gefährdeste Organ des Erstellers ist .....



    Gruß,


    Simon2.


    P.S.: Übrigens sehr interessant, so eine "Ohr-Prognose-Maschine" ! Kann man bestimmt viel Geld mit machen .... beim Teleshopping.

    Hi,


    erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung
    a) Schlagzeug zu spielen (best instrument ever !! :D)
    und
    b) Unterricht zu nehmen.
    Mein Tipp noch: versuche, "mit Spaß" zu üben. Wenn Du es von vorneherein nur als "lästige Hürde zum Einstieg in die DreamTheater-Coverband" siehst, machSt Du Dir das Leben unnötig schwer.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Der Paddy
    Wusste gar nicht, dass Schlagzeuge antesten Geld kostet. ?(...


    Naja, "Feldmann" hat ja selbst gesagt und Du hast es ja selbst zitiert:

    Zitat

    Original von Der Paddy
    ...
    Anspielen durfte ich nicht, weil auch alle Dinger die da aufgebaut sind verkauft werden ohne dass die irgendwie nen Preisnachlass wegen Vorführmodell o.Ä. machen. Außerdem waren die ja nichtmal gestimmt. Hätte also nix gebracht die anzuspielen.


    - "Preisnachlass" = Geld
    - "Stimmen" (immer wieder) = Zeit = Geld.


    Es wird schon einen Grund haben, warum der Laden das nicht gerne macht (außer einer möglichen Lärmempfindlichkeit des Verkäufers)...


    :rolleyes:


    Also: Der Verkäufer war
    a) da und
    b) nicht unfreundlich.


    Das reicht für mich aber noch nicht zu

    Zitat

    Original von Der Paddy
    ...Super Beratung...
    Dicken Daumen nach Oben!


    Aber das hängt natürlich von der eigenen Erwartungshaltung ab.
    Ich behaupte mal: Diese "5-Paddy-Sterne-Kategorie" erreichen in Deutschland 98% der Musikläden. ;)


    NACHTRAG: Ich vergass noch, dass das Set ja 50€ billiger war als in anderen Läden ausgeschrieben ..... das drückt den Prozentsatz dann auf 96% :D



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von R_S_W
    ...dass diese drei Noten unter sich im gleichen Abstand stehen, was einer Triole AEHNELT, ...


    So hatte ich Dich auch verstanden und versucht das zu erläutern.
    Nun gut, spielt aber letztlich wohl auch keine Rolle ...



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Tim
    selbst wenn man es als rhythmische illusion sehen würde - es würde aber nicht klappen, da die clave (im gegensatz zur triole) eben nicht den fakt für sich beansprucht, das die ersten drei noten den exakt gleichen zeitlichen abstand haben. die zweite note fällt im vergleich zur sauberen triole leicht verspätet ins - binäre - raster. ;-)...


    Das musst Du mir jetzt mal erklären :
    X - - X - - X


    Wo sind da die beiden Abstände 1.->2. und 2.->3. Note unterschiedlich lang ?


    Und Deine "Aufgabe" habe ich jetzt auch nicht verstanden ....
    Was ist "eine saubere clave" und was hat sie mit meiner o.g. Figur zu tun ?
    Versuchst Du nun, "meine Figur" in einen "binären Takt" einzubauen, der dann überraschend (als Ganzes) nicht ternär ist ?


    Gruß,


    Simon2.


    Tim hat gut geschrieben, was ich meinte:


    Zitat

    Original von Tim
    ...würde man zudem aber das metrum entsprechend modulieren, könnte man von triolen sprechen. die notenwerte sind vom gesichtspunkt der "basis" bzw. der relation her aber immer eindeutig....


    Und "Deine" Clave-Figur ergibt sich
    - in einen 4/4-Takt gepackt als "Dreierverschiebung",
    - als 3/4,3/4,4/4, ... -Takt interpretiert doch wieder triolisch.


    Man sollte nicht vergessen, dass der Zuhörer keine Taktstriche hört/sieht.
    Der hört nur die Akzente und wird auch einen "als 4/4 geschriebenen Walzer"

    |X--X|--X-|-X--|
    (| = Taktstrich)

    als Triolen (mit anderem Metrum/Puls) hören.


    Meine Vermutung ist eben (und um mehr ging es mir bei dieser ganzen "Subdiskussion" nicht) , dass RWS vermutlich dieses "gehörte triolische feeling" (zum anderen Metrum) meinte....



    Gruß,


    Simon2.