Beiträge von Simon2

    Zitat

    Original von Cat
    der link funzt nicht


    Hi,


    kann es sein, dass es am "PopUp-Blocking" liegt ?
    Bei mir ging er auch nicht, solange ich PopUps blockte (Opera).....Dann führt der link nur immer wieder auf eine webhosting-Seite.
    Nachdem ich den Blocker deaktiviert und refreshed habe, ging's.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    auch von mir: Lass es !


    Was "Equipment verleihen" angeht, habe ich inzwischen von der Haftpflichtversichunerg gelernt: "Verliehenes" bezahlen die nicht, "Geklautes/unwissentlich Benutztes" schon.


    Fand ich erst unlogisch, aber nach einer gewissen Zeit finde ich es vollkommen logisch: Ich verleihe mein Zeug nur demjenigen, dem ich genug Vetrauen entgegenbringe, dass er es in meinem Sinne behandelt und ggf. für entstandenen Schaden aufkommt (d.h.: Gleiches Verständnis von Schaden/-regulierung hat wie ich UND es sich leisten kann) !*


    Anderen leihe ich es nicht !
    Damit kann/sollte man mE ganz offen umgehen:
    - "Du hast IMO niedrigere Ansprüche an ein Drumset (z.B. bzgl. Optik) !"
    - "Du bist IMO zu nachlässig im Umgang mit dem Set !"
    - "Du bist IMO zu geizig, als dass ich mich mit Dir herumstreiten möchte, wenn ich der Meinung bin, dass etwas zu reparieren wäre !"
    - "Du könntest Dir IMO eine Reparatur nicht leisten !"
    - ....
    Das sind keine "Diskussionsanfänge", sondern "-enden", sprich: Damit begründet man eine endgültige Ablehnung. Sollte man natürlich nicht arrogant oder vor anderen machen.


    Natürlich geht man aus so einer Diskussion nicht als "good guy" hervor, aber hat wenigstens klare Verhältnisse geschaffen und sich eine Chance auf gute Umgangsformen gewahrt.


    Gruß,


    Simon2.


    *Wenn es dabei zu Fehleinschätzungen durch den Besitzer kommt, sehe ich ein, dass das die Versicherung nicht zahlen will.



    P.S.: Und zum Geld: Du verlierst nichts gegenüber dem bisherigen Zustand. Du hast doch den Mietvertrag unterschrieben (oder was auch immer) ohne die konkrete Aussicht auf eine Kostenteilung. Du verschlechterst Dich also nicht, sondern hast lediglich festgestellt, dass ein vermeintliches "Schnäppchen" bei näherer Betrachtung keines ist.

    Zitat

    Original von SchlagSebi
    Simon 2: Die Mystik ist gar nicht so schwer zu verstehen. Ich habe hier ein Schlagzeug Demo fabriziert (Percussion, ganzes Set.. usw.) Das ist fertig gemastert und gebrannt. Als CD Hülle, wollte ich solche Papptaschen verwenden, wie man sie oft für Maxis oder Singles verwendet. Kartoneinstecktaschen ist der offzielle Begriff dafür. Alles klar? ...


    AAHH !
    Ja !


    Ich werde in diesem Forum noch "Der schwer von Begriff ist" genannt werden ..... :))


    Danke,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Antonia
    ...Das mit den Anspüchen des Lehrers nicht gerecht werden kann ich nur unterschreiben, genau dieses Gefühl hatte ich gestern nach der Stunde: "Es ist völlig egal wie sehr ich mich anstrenge, ich werde nie seine Erwartungen erfüllen können!" Normalerweise bin ich eigentlich ein Mensch der seine Erwartungen an sich selbst schon recht hoch hängt. Aber wo mein Lehrer die nun hin gehängt hat, na ja....


    Gruß


    Antonia


    Hi,


    ich (mit 20 Monaten Schlagzeugunterricht vermutlich etwa "in Deiner Liga" ;)) kenne das Gefühl auch sehr gut.


    Allerdings liegt es wohl tatsächlich eher an UNEREN Ansprüchen als an denen unserer Lehrer. Ich denke, ein Lehrer weiß, dass niemand innerhalb von 2 Jahren so spielen kann wie er. Und vermutlich sieht er tatsächlich Fortschritte (wenn wir denn halbwegs vernünftig üben, machen wir auch welche).


    Aber WIR sind diejenigen, die nach Möglichkeit von einer Unterrichtsstunde zur nächsten alle Probleme (oder zumindestens eines) für immer "abgehakt" haben wollen. WIR sind diejenigen, die geübt haben, um die Koordination eines bestimmten Patterns hinzubekommen ..... und dann enttäuscht sind, wenn in der Unterichtsstunde deutlich wird, dass wir die Dynamik noch nicht können oder unsauber im Timing sind.


    Dabei geht ein vernünftiger Lehrer (denke ich jedenfalls) immer wieder "alternierend" die Themen "Koordination", "Dynamik", "Timing", .... durch, so dass man sich langsam aber sicher (für unsereinen wirkt es immer eher langsam als sicher) "gleichmäßig hochschrauben.


    Außerdem sind das alles keine Themen, die man "ein für alle Mal im Griff hat" (so wie Anfänger wie wir uns das immer denken, wenn wir unseren Heroes zusehen), sondern man wird immer wieder "nur ein bisschen besser". Und vieles muss sich erst im Laufe der Jahre setzen ... da kann man gar nicht "gegen an üben".


    Ich kämpfe immer wieder denselben Kampf gegen die Frustration und kann mich manchmal nur damit trösten, mir das o.g. immer wieder vor Augen zu führen.



    Allerdings hilft es mir auch, wenn ich daran denke:
    - Wer bezahlt hier eigentlich wen ? Solange er sein Geld bekommt, hat er keinen Anspruch auf irgendetwas !
    - Wenn ich mir ansehe, wie er sich sonst mit 10jährigen abplagen muss, die pro Woche 10 Minuten üben ..... da bin ich vielleicht gar nicht so schlecht.


    Wie gesagt: Ich glaube, es sind unsere eigenen Ansprüche, die uns verzweifeln lassen wollen !


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von backbeat
    ...Der Keyboarder kriegt nen Affen, brüllt mich an, so Drumcomputerscheisse, alles Plastikmucke, DIE HIHATFIGUR IS SOWAS VON KAPUTT; GROOVT NICHT USW: Der Posaunist findet, dass es wie eine Übung klingt, ich solle doch einfach was gerade gespieltes drüberbraten......


    erinnert mich irgendwie an diesen Thread.
    Weiß auch nicht, warum... ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von DF
    ...Pop Musik ist immer auch ein Lifestylestatement. Mitunter ist dieses Statement wichtiger als die Musik selbst, die lediglich den Charakter eines Mediums hat, ...


    Sehr guter Gedanke hervorragend formuliert !!


    "Gespürt" habe ich das auch schon immer ... v.A. bei Musik/Lifestyle, die mir fremd sind (z.B. die sehr stark auf "Äußerlichkeiten", "Protzerei" und "Humorlosigkeit" ausgelegten HipHop- oder Metal-Schergen ;) ). Aber das so griffig formuliert zu bekommen, erweitert meinen Horizont.


    Danke, da werde ich wenig drüber nachdenken !


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ziehe die Möglichkeit in Betracht, dass Du ein wenig ungeduldiger bist als der Großteil der anderen (älteren ? ;) ) Menschen.


    Wenn ich mir Deine Postingfrequenz ansehe, scheinst Du nicht der intensive Grübler zu sein, der sich alle Entscheidungen gründlich und im Zusammenhang durch den Kopf gehen lässt.
    Macht ja auch nix, ist aber bei anderen Leuten anders und gerade eine "Schule" ist selten derartig spontan...und die haben vllt. noch anderes zu tun, als eMails zu beantworten (was sie nichtsdestotrotz tun müssen, aber vllt. nicht innerhalb weniger Tage).


    *no offense*


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von quickpouch
    horizontal = linearer ablauf der musik "von links nach rechts", abfolge der noten
    vertikal = verhältnis der einzelnen schläge zueinander, z.B. quintolen zu sechzehnteln vertikal im verhältnis 4:5
    daher meine definition: polyrhythmik = vertikal
    polymetrik = horizontal. gut so?


    AH !


    Bist ein Schatz und ich werde jetzt brav Deine Ausführungen und links durchlesen ud Dich nicht weiter pesten ! ;)


    Schönen Abend noch,


    Simon2.

    Hi,


    bin wahrlich kein Mischerprofi, aber ich bezweifele, dass Du für diese Aufgabe (5 separate Mixe ALLER Spuren) mit einem StandardMischer hinkommst ... oder er wird so teuer sein, dass Ihr das sowieso knickt.
    Der angegebene hat 4 Aux ... damit hättet Ihr (zusammen mit dem MAIN-OUT) natürlich gerade 5 "Mixe", allerdings dürfte ja nur einer den richtigen Phones-Level bekommen können, was schonmal 4 weitere Verstärker (vllt. auch als Kombigerät erhältlich ?) erforderte.
    Letztlich stellt sich natürlich die Frage, wer für den Mix dann verantwortlich ist ... wenn ich mir vorstelle, dass da jeder Instrumentalist an dem Teil rumfingert .... :rolleyes:


    Ehrlich gesagt frage ich mich, ob Ihr das wirklich braucht ....


    Aber vllt. kann Dir hier jemand anderes mehr Mut zusprechen.


    Gruß,


    Simon2.


    Nee, das hilft ihm nicht, weil die da angegebene Lösung nur für das asf-Format funktionierte und amazon im rm-ormat "streamt".
    Ich weiß leider auch keine Lösung (an der mir sehr gelegen wäre, weil das Amazon-Streaming nicht durch unsere Firmenfirewall kommt :( ).


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    also ich würde sagen: Dein Argument gilt für alle Instrumentalisten !
    Auch Gitarristen, Bassisten, Keyboarder, ... stehen nicht wirklich im Mittelpunkt "wirklich erfolgreicher Produktionen".
    Und da, wo Instrumentalisten herausstechen, hört man auch dem Drummer zu.


    Bei mir ist es ganz einfach: Ich bin Drummer geworden, weil es mir riesigen Spaß macht !
    Die ganzen anderen Kriterien (die eigentlich alle auf "Geltungsbedürfnis" und letztlich "Eitelkeit" zurückzuführen sind), spielen für mich kaum eine Rolle.


    Gruß,


    Simon2.


    P.S.: Statistisch gesehen bin ich eher Gitarrist, weil ich schon viel länger und noch viel öfter Gitarre spiele(n muss) als Schlagzeug, aber das ändert sich zusehens, seit ich das "Set" entdeckt habe.....

    Zitat

    Original von quickpouch
    ...wieso ist die debatte "ist das nun polyrhythmik oder polymetrik" sinnlos,...


    ... weil Du falsch gelesen (zitiert) hast ;)
    Ich schrieb: "Ist das nun Polymetrik oder gar -rhytmik ?"
    Solche Diskussionen habe ich hierdurchaus gesehen ... sie basieren aber darauf, dass die beiden Dinge "vergleichbar" (also "auf derselben Skala" sind).


    Andere Diskussionen laufen in die Richtung:
    "Ist das nun Polymetrik oder im Gegenteil -rhytmik ?"
    Dies macht aber nur Sinn, wenn die Begriffe komplementär (oder zumindestens innerhalb derselben Skala disjunkt) sind.


    Nach Deinen Schilderungen trifft aber beides nicht zu, was erklären könnte, warum hier tw. so viel aneinander vorbeigeredet wurde.


    Zitat

    Original von quickpouch
    ... (hatte latein-lk)...


    Merkt man gar nicht !
    ;) (war'n Witz :D )


    Schade, ich hatte gehofft, eine Kurzerklärung Deines Verständnisses von "horizontal/vertikal" zu bekommen. Nun gut, muss ich wohl drauf verzichten.


    Schönen Tag noch,


    Simon2.

    Zitat

    Original von quickpouch
    ...also einiges was du vom stapel lässt ist unverständlich ...und überhaupt wieso willst du immer wissen was die untergruppe des anderen ist.
    polyrhythmik und polymetrik sind für mich zwei paar stiefel, also unabhängig voneinander ...


    Kann sein, dass Du mich nicht verstanden hast, aber witzigerweise beantwortest Du meine Frage genau so, wie ich's brauche: "zwei paar Stiefel" heisst: Sie sind disjunkte Kategorien (wie eben "Blau" und "Hoch").


    Ist doch schonmal was. Das heisst aber auch, dass eine Debatte "Ist das nun Polymetrik oder gar -rhytmik ?" sinnlos ist.



    Zitat

    Original von quickpouch
    ...meine erklärung mit horizontal und vertikal war doch auch deutlich. ...


    Nein, leider nicht und da ich nicht weiß, was Du unter "Polyrhytmik" verstehst, kann ich eine Erklärung von "vertikal/horizontal" auch nicht verstehen, wenn sie die beiden miteinander verknüpft.
    Sag mir doch erstmal, was "vertikal" bedeutet, um mir danach zu erklären, warum Polyrhytmik "vertikal" ist.
    (Und dann eben auch "horizontal/Polymetrik")


    Versetz Dich mal in meine Lage:
    quickpouch: "Was ist ein Trägeheitstensor ?"
    Simon2: "Der Trägheitstensor ist eine Erweiterung der Massenpunktdynamik"
    quickpouch: "Was ist Massenpunktdynamik ?"
    Simon2: "Habe ich doch schon gesagt: Der Spezialfall des Trägheitstensors !"



    In Deinen Erklärungen verknüfst Du einfach einen Haufen Begriffe, die ich nicht kenne bzw. in ganz anderer Bedeutung zu verwenden scheine.
    Wenn Du es mir nicht erklären willst, kann ich das verstehen (bin ja auch lästig) und bin Dir dankbar für Deine bisherigen Mühen, aber leider bin ich nicht viel schlauer geworden (von "Durchblick" ganz zu schweigen).



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von DenonFan
    ...
    Die kommen zu mir nach Hause und nehmen 21¬....


    Wofür ?
    Einzelunterricht ?
    45Min/Woche ?
    21 Euro/Woche/Monat/Jahr/....
    Wechslende Lehrer ?
    ....


    Ich zahle 49Euro/Monat (allerdings als Erwachsener; Schüler bekommen oft andere Preise) für 2*45 Min/Monat Einzelunterricht (außerhalb der Schulferien).
    Das finde ich OK.


    Gruß,


    Simon2.

    Ah !


    Danke, das heisst also "Comping".
    Hast Du gut uzmschrieben, ich habe eine genaue Vorstellung davon, was Du meinst und dadurch fiel mir erst auf, dass ich nie wusste, wie man das nennt/macht.


    *two-thumbs-up*


    Du hast natürlich Recht: Ich höre so gut wie keinen Jazz. :D


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von ElEhnez
    ...Comping...


    Hi,


    was ist das ?
    Camping kenne ich wohl, aber Comping ? ;)
    Und inwieweit denkt man dabei "über einen Takt hinaus" ?


    Danke,


    Simon2.

    Hi,
    ich habe noch zwei inhaltliche Fragen:
    C)

    Zitat

    Original von quickpouch...
    metrik sollte von harmonik und melodik nicht abgegrenzt werden, da alle drei bereiche auf spannungsaufbau und spannungsauflösung basieren und somit gleichwertig sind...


    Ich muss sagen, dass mir das Argument "Man kann Gemeinsamkeiten zwischen A und B finden, deswegen sollten man zwischen ihnen nicht abgrenzen" nicht ganz ausreichend finde, aber wenn Du meinst: "Metrik ist eine Kategorie, die in Rhytmik, Melodik und Harmonik jeweils dieselbe Rolle einnimmt", kann ich das verstehen.



    D)

    Zitat

    Original von quickpouch...
    polymetrik findet auf horizontaler ebene statt, melodie ebenso.
    polyrhythmik findet auf vertikaler ebene statt, harmonik ebenso.
    ...


    Äh,
    "horizontal" = "zeitlicher Ablauf" und
    "vertikal" = "Verteilung auf Instrumente" ?
    Oder meinst Du etwas anderes ?




    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von quickpouch
    ...also wieso sollten sich polyrhythmik und polymetrik ergänzen?...


    Hmmm, da habe ich mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt.


    Zitat

    Original von quickpouch
    ... komplementär-polyrhythmen ... und komplementär-polymetren...


    Das ist nicht das "komplementär", was ich meinte.
    Wenn ich Dich recht verstehe, meinst Du hier spezielle Eigenschaften einiger Polyrhytmen/-metriken (also eine jeweilige Untermenge). Mir geht es eine Relation zwischen den Obermengen Polyrhytmen und -Metriken.


    Versuche ich es mal plastisch:
    Welche Beziehung haben die Kategorien "Polyrhytmik" und "Polymetrik":
    - Wie "Blau" und "Rot" (also komplementär)
    - Wie "Blau" und "Hellblau" (als Subgruppe)
    - Wie "Blau" und "Hoch" (also disjunkt)
    - ....
    Da diese Frage strukturell ist, sollte sie IMO zu beantworten sein, ohne umfassendes Wissen über Polymetrik/-rhytmik beim Hörer (sprich: mir) vorauszusetzen.
    Es würde mir aber helfen, diese Dinge zu verstehen. Ich bin nicht so der "exemplarische Typ", verstehe als Erklärungen der Art "<xyz> ist z.B., wenn <abc>" nicht so gut. ;)



    Ich versuche mal, herauszudeuten, was ich zu verstehen glaube:



    A)

    Zitat

    Original von quickpouch
    ...deine erwähnte "monometrische polyrhythmik" wird im allgemeinen als isometrische polyrhythmik bezeichnet (monometrisch gibts nicht, sonst müsste polyrhythmik stereorhythmik und polyphon stereophon heißen). ...


    "poly" = "viel"
    "mono" = "ein"
    "iso" = "gleich"
    "stereo" = "räumlich"
    Aber wie man das Gegenteil von "Poly<xyz>" nennt, ist mir eigentlich egal. Mir geht's erstmal nur darum:

    Zitat

    Original von quickpouch...
    polyrhythmische musik ist auch nicht zwingend polymetrisch
    ...


    d.H. es gibt Polyrhytmik, die NICHT polymetrisch ist
    => Polyrhytmik ist keine Untergruppe der Polymetrik.
    Das ist doch schonmal was.


    Das spricht schonmal dafür, dass diese Kategorien nicht disjunkt sind (also nicht wie das Paar "Blau"/"Hoch" unabhängig voneinander).
    [Übrigens: Das hier viel beschworene "meshugga" ist mir unbekannt, bringt mir also nicht allzu viel. ;) ]



    B)

    Zitat

    Original von quickpouch
    ...polymetrische musik ist keinesfalls automatisch polyrhythmisch
    ...


    Aha !
    Das wiederum heisst: Polymetrik ist keine Untergruppe der Polyrhytmik.
    Könnte sich aber ein wenig "beissen" mit

    Zitat

    Original von quickpouch...
    polymetrische isorhythmik wäre einfach normale polymetrik...


    "Wäre" heisst: Das gibt es nicht ?
    Oder doch ?


    Und aus beiden Formulierungen lese ich heraus: Es gibt Musik, die polyrhytmisch UND polymetrisch ist.
    => Polyrhytmik und Polymetrik sind nicht disjunkt (und damit insbesondere nicht komplementär; also keine Gegensätze)
    Könntest Du das bestätigen ?


    Soweit richtig ?
    Bleibt noch die Unsicherheit: Gibt es nun Polymetrik, die NICHT polyrhytmisch ist ? (andernfalls könnte PMetrik immer noch eine Untergruppe von PRhytmik ist ... das würde sich aber mit anderem beissen, was Du gesagt hast, s.u.)



    Gruß,


    Simon2.