Zitat
Original von quickpouch
...also wieso sollten sich polyrhythmik und polymetrik ergänzen?...
Hmmm, da habe ich mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt.
Zitat
Original von quickpouch
... komplementär-polyrhythmen ... und komplementär-polymetren...
Das ist nicht das "komplementär", was ich meinte.
Wenn ich Dich recht verstehe, meinst Du hier spezielle Eigenschaften einiger Polyrhytmen/-metriken (also eine jeweilige Untermenge). Mir geht es eine Relation zwischen den Obermengen Polyrhytmen und -Metriken.
Versuche ich es mal plastisch:
Welche Beziehung haben die Kategorien "Polyrhytmik" und "Polymetrik":
- Wie "Blau" und "Rot" (also komplementär)
- Wie "Blau" und "Hellblau" (als Subgruppe)
- Wie "Blau" und "Hoch" (also disjunkt)
- ....
Da diese Frage strukturell ist, sollte sie IMO zu beantworten sein, ohne umfassendes Wissen über Polymetrik/-rhytmik beim Hörer (sprich: mir) vorauszusetzen.
Es würde mir aber helfen, diese Dinge zu verstehen. Ich bin nicht so der "exemplarische Typ", verstehe als Erklärungen der Art "<xyz> ist z.B., wenn <abc>" nicht so gut. 
Ich versuche mal, herauszudeuten, was ich zu verstehen glaube:
A)
Zitat
Original von quickpouch
...deine erwähnte "monometrische polyrhythmik" wird im allgemeinen als isometrische polyrhythmik bezeichnet (monometrisch gibts nicht, sonst müsste polyrhythmik stereorhythmik und polyphon stereophon heißen). ...
"poly" = "viel"
"mono" = "ein"
"iso" = "gleich"
"stereo" = "räumlich"
Aber wie man das Gegenteil von "Poly<xyz>" nennt, ist mir eigentlich egal. Mir geht's erstmal nur darum:
Zitat
Original von quickpouch...
polyrhythmische musik ist auch nicht zwingend polymetrisch
...
d.H. es gibt Polyrhytmik, die NICHT polymetrisch ist
=> Polyrhytmik ist keine Untergruppe der Polymetrik.
Das ist doch schonmal was.
Das spricht schonmal dafür, dass diese Kategorien nicht disjunkt sind (also nicht wie das Paar "Blau"/"Hoch" unabhängig voneinander).
[Übrigens: Das hier viel beschworene "meshugga" ist mir unbekannt, bringt mir also nicht allzu viel.
]

Zitat
Original von quickpouch
...polymetrische musik ist keinesfalls automatisch polyrhythmisch
...
Aha !
Das wiederum heisst: Polymetrik ist keine Untergruppe der Polyrhytmik.
Könnte sich aber ein wenig "beissen" mit
Zitat
Original von quickpouch...
polymetrische isorhythmik wäre einfach normale polymetrik...
"Wäre" heisst: Das gibt es nicht ?
Oder doch ?
Und aus beiden Formulierungen lese ich heraus: Es gibt Musik, die polyrhytmisch UND polymetrisch ist.
=> Polyrhytmik und Polymetrik sind nicht disjunkt (und damit insbesondere nicht komplementär; also keine Gegensätze)
Könntest Du das bestätigen ?
Soweit richtig ?
Bleibt noch die Unsicherheit: Gibt es nun Polymetrik, die NICHT polyrhytmisch ist ? (andernfalls könnte PMetrik immer noch eine Untergruppe von PRhytmik ist ... das würde sich aber mit anderem beissen, was Du gesagt hast, s.u.)
Gruß,
Simon2.