Beiträge von Simon2

    Zitat

    Original von kleiner
    Naja ich bin ganu klar für den Trommelbauer, größtest deutschsprachiges drummerforum --> deutscher name ... darauf sollte man achten!
    meine meinung


    Meine eigentlich auch. Aber muss der Namen denn falsch sein ?
    Ich meine, ebenso könnte man das Teil "Radkappe" oder "Tischkante" nennen, bloss weil das auch deutsche Begriffe sind.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von frenkie
    servus,
    is im grunde genommen nur mathematik:


    kleinstes gemeinsames bei 4 16-tel und triolen is 24, ...


    Hi,


    äh, ist das kleinste gemeinsame Vielfache von 4 und 3 nicht 12 ?


    EDIT: Hups ! Sehe gerade, dass Chuck das bereits beantwortet hat ...



    Also mit 12 geht's prima:


    (+: 16tel, * : 8tel-Triolen)

    + _ _ + _ _ + _ _ + _ _
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
    * _ _ _ * _ _ _ * _ _ _



    Anders ausgedrückt:
    + Aus jeder 16tel mache ich 3 32tel-Triolen
    + aus jeder 8tel Triole mache ich 4 32tel-Triolen


    Das ist es pro Viertel und ob man das pro Takt nun 1, 2, 3, 4, ... mal wiederholt, spielt keine Rolle.


    Oder habe ich etwas übersehen ?


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von ElEhnez
    ...Ergo hat man so mehr Kraft als nur aus dem Fußgelenk....


    Naja, bei der "Heel-Down-Technik" muss man aber auch viel weniger Masse bewegen (nur einen Teil des Fußgewichts + Federkraft + Punch).....


    Damit will ich nicht eine vermeintliche Überlegenheit dieser Technik postulieren, sondern lediglich ausdrücken, dass die Muskelgröße allein nicht den Ausschlag geben kann.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich finde keine der angebotenen Namen wirklich hinreissend.
    Vor allem die irreführenden Namen "DF Set Builder", "DF KitConstructor", "DF Trommelbauer" (es werden weder Sets noch Kits noch Trommeln gebaut, sondern lediglich Bilder erzeugt - OK, was unter Constructor zu verstehen ist, kann nochmal diskutiert werden).
    So gesehen kann es sich bestenfalls um ein "virtuelles Schlagzeug handeln" (und selbst das ist es nicht mal wirklich, weil zu viele wesentliche Eigenschaften eines Schlagzeugs fehlen) .... und da gefällt mir "VirtuKit" wegen der Kürze etwas besser.....



    und jetzt genug Korinthen gek****,


    Simon2.

    Hi,


    ich habe selbst ein 3001 und eine Trommel 3003 und kann aus Erfahrung und nach Nachfragen bei Sonor sagen:
    3003 = 3001 + TAR.


    TAR ist dabei das "Sonorfreischwingsystem der unteren Preisklasse" (Delight und so haben ein anderes System).
    Von Verarbeitung, Farbe, ... sind sie gleich (allerdings gibt es die 3003er auch in anderen Farben IIRC).


    Allerdings wurde die Produktion der 3001er mit Erscheinen der 3003er eingestellt, weswegen ich stark vermute, dass Du ein 3001er gar nicht mehr bekommst...


    Es gibt übrigens "TAR-Nachrüstsätze" (ca. 20 Euro/Trommel), mit denen Du von "3001 auf 3003 aufrüsten kannst". Das habe ich auch gemacht und ging recht einfach. Wenn Du also ein 3001er zum Sonderpreis bekommen kannst, könnte es sich lohnen, zuzuschlagen.



    Gruß,


    Simon2.



    P.S.: Gutes Set übrigens ! Nicht das, wovon jeder trommelnde Millionär träumt, aber mir wird's wohl bis ans Lebenseinde reichen. ;)

    Hi,


    nochmal 2 Anmerkungen von mir:
    1. Es gibt natürlich auch was für die Bassdrum (finde gerade keinen link, habe die aber mal bei Thomann gesehen) und die Becken.
    Ich habe aber gar nicht das "offizielle Bassdrumpad", sondern lediglich ein Stück Moosgummi mit Klattverschluß am Fell befestigt. Geht auch prima.


    2. Ich finde nciht, dass der Rebound getötet wird (jedenfalls nicht bei meinen "Matten"). Er wird zwar etwas reduziert, reicht aber noch gut zum Üben.
    Für Übungen, wo es sehr drauf ankommt, lege ich auf die Snare auch das Pad "versetzt, so dass ich in der Trommelmitte den "dünnen Aussenring" (wird hoffentich klar, was ich meine) und schalte den Teppich "aus" (macht's auch noch leiser ... und man hört ich genauer).


    @"Triggerfelle vs Matten":
    Auch bei Triggerfellen ist der "Setsound" weg (und angebl. die Reboundeigenschaften anders, aber das kann ich nicht selbst beurteilen) ... dafür ist die Lösung deutlich aufwendiger und teurer.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Tama
    ...
    Ja! Und es gibt auch mittlerweile sehr gute sm 57 Nachbauten, die nur die Hälfte kosten. Bei Thomann zum Beispiel... <-- Sorry hab leider gerade keinen Link parat! ...


    Kannst Du (oder jemand anders) das vielleicht ein wenig präzisieren ?
    Was sind denn "gute SM57-Nachbauten" und vor welchen sollte man die Finger lassen ?



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Joeys Café
    Diese übungspads kenne ich ... so nen snare teil fliegt hier auch rum! aber wie ist der sound des ganzen kits wenn man auf gummi matten kloppt? Hört sich das dann nach was an oder einfach nur dumpf ABER man übt sich halt?...


    Dass ein Set seinen Sound erst durch eine bestimmte Lautstärke erreicht, ist natürlich nicht zu ändern (egal, welche Pads man verwendet). Mit den Matten klingt es schon deutlich anders (wobei witzigerweise die Snare relativ viel von ihrem Sound behält), aber auch nicht "grausig" und man kann sich dran gewöhnen.
    Ich übe IMMER mit den Pads und habe da kein Problem mit. Es gibt so viel beim Set zu üben, dass mir der Sound nicht so wichtig ist (und ehrlich gesagt: Spielt es bei den Rudiments wirklich eine Rolle, wie die Snare klingt ? ;)) ... meine Ohren dafür umso mehr.
    Und ich möchte sehen, wer nach 45Min Handsatzüben am ungedämpften Set
    - noch auf den Sound achtet und
    - (falls er ohne Gehörschutz spielt) noch keinen am Rappel sondern noch Lust auf eine weitere Viertelstunde hat.


    Bei Zuhörern kann man natürlich mit Pads keinen besonderen Eindruck schinden ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    zur Info: Oy, der Süße, hat ein Übungsset komplett selbst aus Holz und "Blech" (sorry) nachgebaut.



    Ich selbst schone meine Ohren und die meiner Mitbewohner durch Auflage von Übungspads wie z.B.:
    diese.
    (wohlgemerkt: Ich habe nicht dieselben, sondern ähnliche)


    Die funktionieren ganz gut und Sound ist "gewöhnbar".
    Auf der Snare habe ich aber ein anderes Übungspad liegen.




    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Der Paddy
    ...Daniel Adair....


    Naja (ausschließlich auf Basis des Videos) .....
    ich mag so "Schlagzeuggeballer" nicht. :(
    Ist ja vielleicht technisch ganz ordentlich (kann ich natürlich nicht), aber irgendwie so nichtssagend.....
    Selbst wenn ich das könnte, würde ich das wohl niemals spielen (schon gar nicht in einem Solo).



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von rideplayer
    Hier! :D Kann ihn! :]
    Bei Pearl gibts ein kleines Video, wo Dennis Chambers sich dessen an nimmt. VIDEO


    Hi,


    kann das sein, dass der gute Dennis ein "wenig anders shufflet" ?!??



    Mir klingt das eher nach RLLRLL statt nach RLRRLR .... aber ich bin auch kein Spezialist und kann mich da auch irren.




    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von SPF
    fish


    Welcher fish trommelt denn ??


    Ich kenne nur einen der singt (OK, der hat auch schonmal auf Percussions rumgekloppt bei einem Konzert .... klang aber nicht nach einem verkappten Genie) .... :D



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Hochi
    Siehe Avatar - also Lars Ulrich.


    ? Ist das ein Joke, den ich nicht kapiere ?
    Der Typ erinnert mich an jemanden aus meinen Jugendtagen (".....wir haben uns einst vielleicht geliebtt, als wir beide noch jung gewesen...")...


    Gruß,


    Simon2.