ZitatOriginal von dreamdancer
...ein beat, bei dem du bei jedem schlag spürst, dass der schlagzeuger seine eier reingelegt hat!
dd
Hmmmm und wie machst DU das ?
Gruß,
Simon2.
ZitatOriginal von dreamdancer
...ein beat, bei dem du bei jedem schlag spürst, dass der schlagzeuger seine eier reingelegt hat!
dd
Hmmmm und wie machst DU das ?
Gruß,
Simon2.
Hi,
das ist mal eine gute Frage !
Ich habe den Eindruck, dass Aussagen wie
ZitatOriginal von commus
Wenn du technich super bist und alles ganau so spielst, wie es vorgegeben ist und dazu noch richtig getimed, dann musst du noch lang net grooven.
inflationär sind. Es fällt also sofort auf, was NICHT grooved.
ABER: Wie beschreibt man POSITIV, was "grooved" ?
Für mich gehört auch "dynamisches Spiel" dazu, also deutliche Akzentuierung einerseits und deutliches Reduzieren (in der Lautstärke) andererseits. Der Zuhörer muss die "tragenden von den verzierenden Elementen unterscheiden" können. Und die Verzierungen dürfen auch sonst nicht von den "tragenden Elementen" (mir fällt keine bessere Bezeichnung ein) ablenken, sondern müssen sie unterstützen.
Ist nicht alles, aber (IMO) EIN Bestandteil.
Gruß,
Simon2.
ZitatOriginal von Lamalas
...2) Padsets (nur Beispiel)
Kennt jemand noch so ein Padset wie das hier von Thomas Lang und besonders wichtig: Kennt jemand die Preise dafür? Es muss ja kein hochwertiges wie das bei dem Link sein, ich habe jetzt nur kein anderes gefunden
MfG,
Lamalas
Hi,
Musikproduktiv bietet so ein Teil an:
http://www.musik-produktiv.de/…ungsset&sid_s=%2118121995
Mal einmal Komplett (inkl. "Cymbals") für 255 Euro und einmal "nackt" für 179 Euro.
Ersteres gab's vor ca. 1 Monat im Sonderangebot für 199,- .
Über die Qualität kann ich nichts sagen, weil ich die nie gesehen habe (spiele aber immer wieder mal mit dem Gedanken... könnte man schon mal in den Urlaub o.ä. mitnehmen)
Gruß,
Simon2.
http://www.musik-produktiv.de/…04.asp?artnr=4105125&sid=!18121995&quelle=volltext
Hi DavidB,
ist Deine Herangehensweise füpr dieses Problem hier nicht ein wenig "oversized" ?
Klingt, ehrlich gesagt, ein wenig so, als hättest Du es gerade gelernt und wolltest es nun anwenden......
Nicht böse sein, ich bin selbst seit einigen Jahren Programmierer und großer Freund gründlichen Designs (besonders der Anforderungsanalyse).....aber hier soll doch
- mit wenig Aufwand,
- ein kleines Tool
- mit sehr geringem Aufgabenumfang
- in einer Scriptsprache
- für/von "Amateuren"
entstehen.
Mit einem "großen Wasserfallansatz" erstickst Du das eher im Keim.
Wenn schon, dann würde ich "inkrementelle Entwicklung" vorschlagen: Ersten Wurf mit wenigen Funktionen immer wieder "aufbohren und verbessern".
Hier weiß einfach noch keiner, wie weit/wohin es mit diesem Tool noch gehen soll und da ist es einfach günstiger, überhaupt erst einmal etwas auf die Beine zu stellen....
Nur meine Meinung.
Gruß,
Simon2.
Aha !
Vieleln Dank !
Nun bin ich (wie so oft, wenn ich hier lese) schlauer !
Gruß,
Simon2.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Tim
HA! ich bin dran:
nimm die suchmaschine, simon2. es wurde schon genug geschrieben. suche nach:
möller
moeller
freestroke
stickhaltung
traditinal grip
gruss
tim
Tja, ich hätte auf ein "management summary" gehofft....(gerade, weil es anscheinend ja etwas Schlechtes sein muß nach Meinung von DF+Schneider )
Nunja, unter
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=735&sid=&hilight=möller&hilightuser=0
ist aber wohl alles zu finden....
Gruß,
Simon2.
ZitatOriginal von DF
...Möller Kram...
Sorry (Frage eines Unwissenden):
Was heißt das ?
Habe ich schon bei Schneider nicht verstanden....
Gruß,
Simon2.
ZitatAlles anzeigenOriginal von JC
Hallo,
kann meinen Vorrednern nur recht geben, liegt bestimmt am TV Gerät (scheint schon etwas älter zu sein) das kein NTSC-Format (US Norm) korrekt anzeigen kann.
Wenn du die Möglichkeit hast überprüfe das doch mal mit einem TV eines Bekannten, wenn das funzt kannst du dir immer noch überlegen einen neuen Fernseher zu kaufen.
Gruß,
JC
Zur Erinnerung: Viele DVD-Player beherrschen auch eine NTSC->PAL-Konvertierung (auch manchmal PAL60 genannt).
"...
Auf was habe ich zu achten, wenn ich eine Code 2-NTSC-DVD (japanische DVD) abspielen möchte?
Ist der Fernseher ein Multinorm-Fernseher (d.h. er beherrscht PAL/NTSC/SECAM), dann kann ich problemlos NTSC-DVDs abspielen.
Ist mein Fernseher nicht multinormfähig, aber in der Lage, 60 Hz ausgeben zu können, dann haben fast alle DVD-Player die Möglichkeit, über eine Umschaltmöglichkeit im Setup-Menü zwischen der Ausgabe von "reinem" NTSC und dem als "Pseudo-PAL" bekannten PAL 60 (PAL-Farbsignal kombiniert mit NTSC-Bildwechselfrequenz) auszuwählen.
Ist mein Fernseher weder multinormfähig noch in der Lage, 60 Hz ausgeben zu können, dann muss ich nach einem DVD-Player Ausschau halten, der komplett wandelt (NTSC in PAL 50 Hz). Hierbei ist allerdings zu beachten, dass das Bild der NTSC-DVD durch die anfallenden Berechnungen zur Interpolation durch den DVD-Player verschlechtert wird.
..."
(Quelle: http://www.areadvd.de/hardware/dvdplayerfaq-1.shtml -- Nach "NTSC" suchen; 2. Treffer)
Gruß,
Simon.
Hi,
also wenn wir schon beim Thema "Versuchsaufbau" sind, würde ich folgendes vorschlagen:
- "Wippe" montieren (der Einfachheit halber symmetrisch - geht aber auch anders)
- Auf der anderen Seite der Wippe ein (kleines) Gewicht legen (Murmel o.ä. ... wichtig: Gewicht muß bekannt sein und Luftwiderstand vernachlässigbar)
- Auf Wippe wie auf Fell schlagen
- Messen, wie hoch das "Gegengewicht" fliegt.
- Aus Energie- und Impulserhaltung Geschwindigkeit ausrechnen:
Anfangsgeschwindigkeit Gegengewicht aus mgh = 1/2 mv^2
=> v_GegG = Wurzel(2gh)
Geschwindigkeit des Stockes aus |m1v1| = |m2v2|
=> v_Stick = m_GegG/m_Stick * v_GegG
....
müsste eigentlich gehen, oder ?
Ein wenig problematisch wird's natürlich, wenn man eine "Technik mit Drücken" hat, bei der der Stick nicht nur mit seinem Gewicht aufschlägt, sondern man noch "Armgewicht" drauflegt. Dann bekommt man auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten einen höheren Impuls zustande (wie man das "zusätzliche Gewicht" bestimmt, fällt mir so spontan nicht ein....).
Ach ja, und den "Drehimpuls" habe ich auch noch nicht mit einbezogen, .... hmmm, mal überlegen....
Gruß,
Simon2.
EDIT: Hat sich erledigt.
Wurde alles schon gesagt.
Gruß,
Simon2.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!!
*das-ham-wa-uns-verdient* (äh, Ihr Euch !)
Gruß,
Simon2.
Hi,
ganz HTML-, Internet-, GUI-, Design-, ...-freier Programmierer (C/C++; AIX, MVS, OS/2, WIN) im Bereich Kryptographie für Banken.
Zeit für Schlagzeug hätte ich ich noch genug, wenn ich nicht neben dem (leicht überstundenlastigen) Job noch
- eine Frau,
- 2 Kinder,
- intensive Kirchengemeindearbeit und
- Basketball hätte
Gruß,
Simon2.
ZitatOriginal von Pearlex
...ich nehm mir halt einfach die Zeit, um mich auf Amufnahmeprüfungen vorzubereiten ...
Gute Sache !
Da drücke ich Dir ganz doll die Daumen !!
Gruß,
Simon2.
Pearlex:
Wow ! Da könnte man neidisch werden ...... auf die Zeit, die Du hast.
Lässt Du arbeiten ?
Gruß,
Simon2.
ZitatOriginal von mallorca
Simon:
...Wäre eine Alternative - günstigster Preis den ich gefunden hab lag bei 1050 Euro...
Hi,
bei eBay werden eigentlich immer die Teile angeboten (tw. auch von "ordentlichen Musikalienhändlern" mit Garantie usw. ... aber die hätte ich beim "DIY-Teil auch nicht) und die gehen für 800 - 955 Euronen über den Tisch. Da schau ich schon seit 4 Monaten zu ....
ZitatOriginal von mallorca
...Allerdings mixt der, wenn ich das richtig verstanden hab, nur 16 Kanäle total. ...
Stimmt. Bleibt die Frage, wieviel mehr Kanäle man für Homerecording braucht.... und ob einem die einem das wert sind. Immerhin hat so ein "Mobilteil" noch andere Vorteile (die man eben braucht oder nicht).
Ich will auch wahrlich nicht Dein Gerät schlechtmachen, sondern lediglich auf Altermativen hinweisen.
ZitatOriginal von mallorca
...Die PC Variante ist aber nach wie vor billiger als der HD-Rekorder und bietet dafür technisch wesentlich mehr Freiheiten....
Nun, davon dass er wirklich billiger ist, bin ich noch nicht überzeugt (inkl. Software für Recording und FX). Schließlich muß man natürlich noch den "Bastelaufwand" berücksichtigen (macht nicht jedem Spaß, kann nicht jeder und letztlich hat da nicht jeder Freizeit für ;)).
Aber die "Mobil-vs-PC"-Diskussion wollen wir hier icht wieder anfachen (die ist sowieso nicht zu lösen - Prioritäten muß jeder für sich selbst setzen).....
Auf jeden Fall interessant und nett, dass Du Dir die ganze Arbeit mit der Doku gemacht hast.
Gruß,
Simon2.
Hi,
ist wirklich interessant !
Allerdings ist es nun auch nicht sooo preiswert (es sei denn, man besitzt bereits Hardware oder Software. Wenn ich bedenke, dass man schon 12-16-Kanalaufnahmen mit dem Yamaha AW16 für 900 Euro bekommt .....
Gruß,
Simon2.
ZitatOriginal von vintage
... gut, dass das dein ganz persönlicher Senf ist....
Kann man hier überhaupt anderes abgeben ?
Gruß,
Simon2.
ZitatOriginal von DF
Im Drumcenter Bochum, bei Jellinghaus in Dortmund und beim Drumcenter Köln sind die Sets immer gestimmt.
Echt ? Auch nachdem die Samstagsbüffelherde darüber getrampelt ist ?
Gruß,
Simon2.
ZitatOriginal von DerkleinePrinz
...So, jetzt kommst du einen Samstag um 11Uhr dort hin (Was ja eigenlich schon ein Fehler ist, da man besser Wochentags außer Montag und Freitag dort einkauft!), der Laden ist ziemlich voll. So gegen 12Uhr gehen dann viele Leute und du gehst an ...
Ist halt die wirklich ungünstige Zeit.
Geh' mal in einem beliebigen Laden zur Samstags-Rush-Hour (bzw. nachdem der Pulk gerade weitergezogen ist) und bewerte da mal die Freundlichkeit und Geduld der Verkäufer sowie den Zustand der Ausstellung ...
Ich will gar nicht behaupten, dass MP in allen Belangen super wäre, sondern:
A Mein Hauptargument bezog sich auf die Aussage
ZitatOriginal von vintage
also ich find MP total toll !
Einen Nachmittag voller Antesten, Stöbern und Informieren können sie gut füllen.
... und kaufe das eben noch getestete und beratene Gut bei Thomann, musik service, ebay oder gleich aus den USA....
Also: Nach vintages Meinung muss es da genug zum Antesten geben, was er sich auch anschließend kauft.
B Ich habe ein wenig den Eindruck, dass hier einige versuchen, sich zu profilieren, indem sie "einen großen und tendenziell eher beliebten" Musikladen madig machen.
Sorry, ist eben mein Eindruck. Gegenfrage: Wieviele Läden gibt es, die Dich wirklich zufrieden stellen ? Und ist ein Musikgeschäft, dass das nicht tut, automatisch "unter aller Sau" ? Oder polarisiert man hier nur aufgrund der Größe (oder Beliebtheit) von Musik-Produktiv ?
Gruß,
Simon2
ZitatOriginal von chesterhead
...Tatsächlich stehen da 5-7 Sets der Hausnmarke rum, ein paar Delite ähnliche und dazu noch ein paar Oberklassesets wie Brady, DW oder Masterworks, alle aber in scheiß Größen.
...
Hmmm, also als ich das letzte Mal da war, waren da noch einige Yamaha, Sonor, Tama, Pearl, ... -Sets aufgebaut und spielbereit (oder meintest Du das mit Delite-ähnliche ?) ....
Zudem eine Menge Snares unterschiedlicher Preisklasse, eine E-Drum-Ecke, ....
Becken kann ich nix zu sagen, weil ich mich da noch nicht so eingearbeitet habe. Und dass die EGitarren-Abteilung eine zu geringe Auswahl hätte, scheint mir nicht vorstellbar.
Kann aber natürlich sein, dass Du gerne mal teure Exoten anspielen würdest, die sie nicht da haben, während mich eigentlich eher "gehobene Standardware" interessiert.
Mal andersherum: Wo sind denn die Läden, die Deiner Meinung nach richtig gute Testmöglichkeiten bieten ?
Vielleicht sollte ich da auch mal hinfahren....
Gruß,
Simon2.