Beiträge von Simon2

    Hi,


    vorab erstmal: VIELEN DANK AN DEN THREADERSTELLER !!!!


    Ich habe nun also die "Anleitung" befolgt und lade auch fleißig die asf's herunter.
    Nun hätte ich auch gerne die Noten und das möglichst ohne 400 URLs manuell einzutippen.


    ALSO: BitBeamer runtergeladen und installiert.
    Problem: Ich sitze hinter einer (Firmen-)Firewall, die ich nicht selbst konfigurieren kann und die verlangt eine Anmeldung OHNE PASSWORT.
    LEIDER verlangt der BitBeamer-Dialog die Eingabe eines Passwortes !!!!
    Dann habe ich es noch mit "freshdown" probiert. Der kann aber leider keine Listen importieren .........


    AAAAARGHHHHHH !!!!


    Hat nicht jemand zufällig ein zip-File mit allen Noten ???
    :rolleyes:


    ....



    Gruß,



    Simon2.

    Zitat

    Original von brownie
    ...Und wie stellt man eigentlich die BD ruhig ...


    Hi,


    ich habe bislang keinerlei Probleme mit den Handgelenken bekommen (auch bei laaangem Spiel nicht). Da mein Lehrer bereits seit Jahrzehnten auf den Dingern spielt (und er ist seeeehr sensible, was "Verspannungen", "Reizungen", etc. angeht), kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das ein prinzipielles Problem der Pads ist.


    Und für die BD habe ich ein weiteres Pad (ist ziemlich klein), das ich per Klettverschluss am Anschlagpunkt befestige. Geht easy und bringt eine ganze Menge (nimmt aber nicht den "Bumms" ;) )


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich (selbst in einer Doppelhaushälfte wohnend) spiele immer "gedämpft". D.h. ich habe mir (über meinen Lehrer, gibt's aber bestimmt auch im Fachhandel) so spezielle Schaumstoff- (für Trommeln) und Gummimatten (für Becken) besorgt.
    Für die Snare sowas: http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-133547.html
    Für Becken:
    http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-149975.html
    Für Toms (oder Snare mit "abgelegtem Teppich"):
    http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-149680.html
    (in den passenden Größen).
    Ich habe übriges NICHT diese Produkte, sondern andere und kann deswegen nichts zu genau diesen sagen.


    Natürlich hast Du dann einen recht trockenen und eher muffigen Sound, aber das Ganze ist zu Übungszwecken hervorragend. Man bläst sich auch selbst nicht die Ohren weg und kann auf Gehörschutz verzichten.


    Für mich die ideale Lösung.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich würde ja gerne etwas zu den Soli schreiben, aber bei mir ist nichts zu sehen.
    Natürlich könnte ich mir das auch nur anhören, aber da fehlt mir dann doch was.


    Gibt's 'nen besonderen Codec ?


    EDIT: Hat sich erledigt ! Nimo 5 hat's gebracht !
    Danke.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich wollte man kurz "meine" Lösung schildern: Ich übe mit "Pads" auf Trommeln und Becken. Das nimmt natürlich ein wenig den "Soundspass", aber für das normale Üben ist das optimal (zumal ich mir auch nicht selbst das Gehör wegblase). Man gewöhnt sich da ziemlich schnell dran. Da muß man sich halt drauf einlassen und (wie beim Brilletragen) IMMER drauf lassen - und nicht permament doch "mal eben ohne" spielen. ;)


    Und für "Soundspass" nehme ich mir dann 1 mal pro Woche (meistens Freitag nachmittag) eine Stunde ungedämpft.


    Das Problem sind dabei gar nicht mal so sehr die Nachbarn als vielmehr die eigene Familie. Direkt über meinem Übungskellerraum ist nämlich unser "Hauptaufenthaltszimmer" und da werden meine Damen wahnsinnig, wenn ich eine Stunde Rudiments übe.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von weitzmann
    ...von den all-in-one lösungen rate ich eher ab. habe selber die yamaha aw-2816 (16 spur hd) die ich jetzt verkaufen werde. ...


    Echt ???


    Was willstn dafür haben ? Ich interessiere mich sehr für das Teil (oder den 4416; ist bi ebay letztens für 1200 weggegangen *indenarschbeiss*) und bin Fan von "All-in-one".


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von bastl
    ...gruß,
    bastl



    AHAAA !!!
    Danke,
    das war genau die Verkürzung, die ich brauchte. Das wird jetzt meine "DTB-light" ;)


    Ich werde dann mal schrauben gehen.




    Gruß,


    Simon2.


    P.S.: Danke auch, dass Du Dich von meiner schlechten Laune nicht hast abschrecken lassen !! :))

    Hi,


    ich stelle mich jetzt mal an die Seite von superkargo (auch, wenn ich bei weitem nicht seine Qualifikation habe). Die Tipps hier sind alle schön und gut, aber ich kann sie nicht umsetzen, weil sie alle auf sehr subjektiven Kriterien beruhen.
    Z.B. (mein absoluter Favorit):

    Zitat

    Original von wafi
    ...auf gleichklang prüfen...


    Hmmja, klingt einfach. ABER: Ich höre bei jedem Anschlag mehrere Töne/Frequenzen, die auch nicht einfach dem Obertonspektrum (wie bei Gitarre oder Streichinstrumenten) entsprechen. Oftmals unterscheiden sich die Töne an unterschiedlichen Fellstellen nicht in der Grundfrequenz, sondern in der ein oder anderen Oberschwingung.
    Dieses Frequenzspektrum ist zudem noch zeitabhängig, die Obertöne schwingen nicht gleichmäßig aus (auch nicht einfach von den oberen zu den unteren).
    Vielleicht habe ich auch ein schlechtes Set oder die Felle verstimmt, aber eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen.
    Schon eherm dass ich "stimmtechnisch verbildet" bin, weil ich seit 27 Jahren Saiteninstrumente stimme und einerseits die Trommel anscheinend ein ganz anderes Klangspektrum hat und andererseits hier plötzlich der KLANG definiert und sehr subjektiv vorgegangen wird (was bei Saiten- und anderen "harmonischen Instrumenten" nicht der Fall ist).


    Auch ansonsten ist die drum-tuning-bible anscheinend nur hilfreich, wenn man das eigentliche Stimmen bereits beherrscht und perfektionieren will und weniger für "Einsteiger". So Tipps wie "...verändert das Timbre..." sagen eigentlich nur: "Schraubt mal ein paar Stunden rum und entscheidet dann selbst, wie es Euch gefällt."
    Oder "Den charakteristischen Eigenklang eines beliebigen Schlagfells hört man am besten, wenn auf der Resonanzseite der Trommel ein Fell mit identischen Eigenschaften aufgezogen wird. Dies liegt an den Fähigkeiten von Polymeren, bei gleicher Dicke (Spezifikation) relativ gleichförmig zu schwingen und somit Phasenauslöschungen zu vermeiden, weshalb ein straff gespanntes Fell oft leblos und tot klingt. "
    1. Aha, dann soll ich mir als Anfänger also erstmal von jeder Sorte Fell je zwei pro Trommel besorgen, um den charakteristischen Klang herauszubekommen. Guter Tipp (für Musik Produktiv).
    2. Was haben denn "Resofell mit identischen Eigenschaften" und "straff gespannt, leblos" zu tun ?


    Ich will hier nicht dieses Dokument zerreissen, habe aber den Eindruck, dass vieles letztlich doch nur mit Erfahrung und Subjektivität zu bewältigen ist (was ja auch erklären dürfte, warum es immer noch keine "Stimmgeräte" für Drums gibt, während die für andere Instrumente bereits ein alter Hut sind).


    Andererseits ist hier immer wieder von "gut" und "schlecht gestimmt" die Rede, was den Eindruck erweckt, als ob nun doch nicht alles subjektiv sei ....


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Mrs. Baxter
    ...i Muvrini gesehen....


    Jau, dass ist super-Sommer-Musik. Wir haben die in unserem Korsika-Urlaub immer gehört (leider nur von Kassette und nicht live) !



    Zitat

    Original von thx9286
    ...2. Spock´s Beard in Aschaffenburg - 14.Oktober 2003
    ...


    und

    Zitat

    Original von LeanderX
    Pink Floyd, die Konzerte Anfang und Mitte der 90er, ...


    Dem schließe ich mich voll an:
    1. Spocks Beard in Bochum 2003: Allerbeste Stimmung, sehr persönlich, locker aufgespielt, sehr guter Sound, Klasse !!
    2. Pink Floyd Hamburg 1990: Unglaublich in Sound und Bild. Wie man trotz so viel Technik soviel Gefühl rüberbringen kann, ist unschlagbar ! (Die Musiker selbst waren allerdings kaum zu sehen und eher Nebensache ;) )


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von matzdrums
    1:nö,aber was du da zitierst war ja auch n zitat von chuck-boom....


    ... dem Du aber widersprochen hast (deswegen habe ich auch Deine Anführungszeichen übernommen ;) ). Und dem habe ich widersprochen.


    Zitat

    Original von matzdrums...
    2: der olle pythagoras hat u.a festgestellt das intervalle in einem mathematischen verhältnis zueinander stehen. ....


    Japp: FREQUENZ-Intervalle. Also: Sekunde, Terzen, Quarten, Quinten, ....
    "Takt" hingegen hat etwas mit "ZEIT-Intervallen" zu tun. Und darüber hat "der olle P." sich ausgeschwiegen.


    Letztlich ist es natürlich auch eine Frag der persönlichen Überzeugung, inwieweit man dem antiken Ansatz "alle Welt ist durch die natürlichen Zahlen und deren Verhältnisse (positiv-rationale Zahlen) bestimmt" folgt. In der "modernen" Physik (seit ca. 200 Jahren) tut man das jedenfalls nicht mehr. Ebensowenig der damaligen Vorliebe für "die perfekte Form" (Kugel od. Kreis).


    Ich persönlich halte es zwar für relativ plausibel, dass Oktaven, Quinten, Quarten und Co. uns deswegen "wohlklingend" erscheinen, weil das wesentliche Bestandteile des Oberton-Frequenzspektrums sind (soweit Olle P.), .... warum ein 3/4-Takt hingegen "naturgegeben ein Walzer" sein muss, ist mir nicht klar. Da komme ich schon eher mit den binären Rhytmen klar (2 Hände, 2 Beine, ....).



    Gruß,



    Simon2.

    Zitat

    Original von matzdrums
    "Eine Frequenz ist eine bestimmte Anzahl von Ereignissen pro Zeiteinheit, das hat doch aber nix mit 3/4, 6/8, 4/4 oder so zu tun!?" ...


    Stimmt schon, aber darauf bezog Pythargoras seine Aussagen nicht !


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von matzdrums
    dann guck doch mal nach was sich der nette herr pythagoras über die naturgesetzlichen aspekte von schwingungen (und über ihr verhältnis zueinander) neulich mal aus dem kopf geschraubt hat ;)
    ...


    Na, bezog sich das aber nicht auf "den statischen Ton" (also Oberschwingungen und deren "Natürliches Verhältnis" ?). Letztlich basiert es auf dem (menschlichen) Konstrukt der "natürlichen Zahlen" (1, 2, 3, ...), bei denen sich herausgestellt hat, dass sie so ganz "natürlich" ja nicht sind (fehlen e, h, Pi, mu0, ... und ein paar anderer Naturkonstanten). ;)


    Es ist an und für sich ein schöner Verweis, erklärt aber nicht wirklich, warum wir hier die Oktave in 12 Schritte einteilen und andere Kulturkreise das anders machen (was die ja auch als "schön" empfinden).
    Und erst Recht nicht, warum man einen Takt (also eine Sequenz von Tönen) in einer bestimmten Art und Weise aufteilen sollte.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von litteldrummerboy:
    ich hätte nicht gedacht das das Tar System so teuer ist


    Ist es auch nicht !
    Ich habe mir drei Elemente (mehr Hängetoms hast Du wohl nicht) für insgesamt 60 Euro gekauft.
    So preiswert war wohl Dein 503er nicht, oder ? ;)


    Ob das passt, kannst Du ja mal bei obiger TelNummer nachfragen (vielen Dank an Kai, der von dem ich die habe). Die sind sehr nett und hilfsbereit da.


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich bin mit meinem Force3001 sehr zufrieden, muss aber gestehen, dass ich noch Anfänger bin (1 Jahr dabei) und noch nicht viel ("gehörmäßig") verstehe von Schlagzeugen. Und den tollen Vergleich habe ich auch nicht.


    Trotzdem gefällt es mir sehr gut (Sound, Verarbeitzung, ...) und ich (mein Lehrer hat mich auch darin bestätigt) brauche bestimmt nicht so bald etwas anderes (wenn überhaupt).


    Die TARs habe ich mir mehr "zu Spaß" gekauft, weil ich gerne noch ein 8er-Tom hätte und es die (in meiner Farbe) nur noch mit TAR als 3003er gibt. Nunja, dann solls halt einheitlich sein und schlechter wird es wohl auch nicht durch die TARs.
    Wenn ich sie dran habe, werde ich nochmal schreiben, was sich bei mir getan (oder ob sich nichts getan hat ;)).


    Gruß,


    Simon2.

    Ich habe zwar den Eindruck, dass das hier derzeit niemanden interessiert (hat vermutlich einfach niemand das Problem), aber ich muss mal meinen Beitragszähler (nit mit Beitragszahler verwechseln) pushen:


    Ein Mensch von Sonor (Unter TelNummer 02759 / 79 135 weiterverbunden) hatt mir erklärt:
    - "Distanzstück" (so heißt dieser kleine Zylinder) besteht aus Gummi mit zwei entkoppelten Metallinlys für die Gewinde.
    - Dieses wird zur Verbindung genutzt
    - Den beiliegenden "Gumminoppen" konnte er sich auch nicht erklären. Er selbst verwendet beim Einbau (macht er angeblich dauernd) nur das Distanzsstück und läßt die beiden bleibenden Löcher offen.


    Nun gut, dann mache ich mal weiter ....



    Gruß,



    Simon2.

    Hi,


    ich habe mir die Teile mal gekauft und weiß nun nicht, wie ich die richtig montieren soll. Besonders der "untere Arm" gibt mir Rätsel auf:
    - Wird der jetzt fest verschraubt ? (Mit der beiliegenden Schraube. Einen Dorn, der mit einer Mutter fixiert wird - wie auf der Anbauanleitung zu sehen - gibt es nicht)
    - Warum liegt da noch ein Gummipuffer bei ?
    - Kann man da frei wählen ?
    - ....



    Gruß,


    Simon2.

    Hi,



    Ja, ich stand auch vor der Entscheidung zwischen "Testimony" und "Fell Euphoria". Reingehört habe ich in beide vorher nicht (kaufe gern mit Gutschein bei Amazon und hinter unserer Firmenfirewall ist da nix mit "streaming") und mich so einfach nach Preis (Testimony ist zwar DoppelCD, kostet aber eben auch mehr) und "Erfahrung" (war gerade auf einem SB-Konzert, wo sie in der neuen Besetzung viele Stücke der neuen Platte gespielt haben) entschieden.


    Wobei mich persönlich gerade auch der inhaltliche Aspekt der Testimony gereizt hätte... ;)
    Aber vielleicht nächsten Monat.



    Gruß,


    Simon2.