Beiträge von Simon2

    Zitat

    Original von AAXplosion
    Danke, das ist ja prima! :)
    Noch ne Frage: Wie muss ich meinen PC mit den Chinch-Buchsen am Pult verbinden? Mit Miniklinke einfach in den Line-Out der OnBoard Soundkarte am PC?


    Japp.
    Sowas (2,90 Eur) hilft dabei ...
    Allerdings sollte Deine Soundkarte möglichst einen "LineIn"-Eingang haben und nicht nur "Mic" (obwohl ich persönlich keine Soundkarte kenne, die keinen LineIn hat, wollte ich da mal drauf hinweisen).


    Außerdem solltest Du nicht vergessen, dass (trotz beigelegtem AD-Wandler) Du so nur das "fertig abgemischte" Setsignal aufnehmen kannst.
    Also so Dinge wie "Hmmm, die BD könnte ein wenig lauter und bei der Snare sollten noch ein paar Höhen rein" bedeuten, dass Du die Aufnahme wiederholen musst.
    Kann gewollt sein, muss man aber wissen.


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Tavrodir
    ...Zum nächsten Musikerladen, wo ich vor Ort testen könnte, isses leider ein ganzes Stück...


    Bei welchem Musikladen kannst Du sowas überhaupt testen ?
    Mir ist (leider) noch keiner untergekommen, der Schlagzeug, Mikros und Recording zusammen bekommt...


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Seven
    ...Für den Preis immer unschlagbar war das DDX Pult. Das in den Features vergleichbare Yamaha 01V96 lag teilweise bei 4 fachen Neupreises....


    Yapp !! Kann ich 100%ig bestätigen.
    Natürlich ist es ein wenig wackeliger und hat lt. Verkäufer "...mehr digitale Kälte..." - aber da ich das für unsere Kirchengemeinde gekauft habe musste ich für das Pult "den Hut rumgehen" lassen. Wenn die mich fragen, "Warum Faktor 4 im Preis ?", kann ich da schlecht mit "digitaler Kälte" kommen ....



    Gruß,


    Simon2,

    Hi wittekka,


    Zitat

    Original von wittekka
    ...In diesem Fall finde ich dass 67 nicht geeignet für das tiefere Tom, weil es die bässe abschneidet. die richtcharakteristik find ich auch bescheuert, zuviel einstreuungen von hinten....


    Das hatte ich aus den Herstellerangaben auch so herausgelesen ... aber letztlich stimme ich Dir natürlich voll zu: Es zählt, was "hinten raus" kommt. ;)
    Gehört hast Du beide aber noch nicht, oder ?


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich habe am Wochenende über eine Leih-PA samt "mitgeliefertem Techniker" gespielt ... und der hatte Opus 87 und Opus 67 dabei. Meine Standtom wollte er unbedingt mit dem 67 abnehmen (die beiden Hängetoms teilten sich ein 87); Die Aussage: "Is' dynamisch, is besser" ... hat mich jetzt nicht übermäßig überzeugt (OK, er war sowieso eher der wortkarge Typ) und jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand hier mal diese beiden gegen einander getestet hat....


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von macmarkus
    ...da mir die 1000er als overhead ganz gut geklungen haben....


    Dann ist doch alles gut !!
    Das meine ich ganz ernst: Lass Dich nicht kirre machen davon, dass anderen etwas nicht gefällt, was in Deinen Ohren gut klingt !
    Es gibt genügend wichtigere Dinge, um die man sich kümmern kann ...


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von macmarkus


    ich fragte, weil ich das eben NICHT bestätigen kann. allerdings höre ich auch kein gras wachsen. ;)


    könntest du das denn den "mist" etwas konkretisieren?...


    :D


    Vorab: Ich gehöre definitiv auch nicht zu den "Graswuchshörern", sondern bin relativ leicht zufrieden zu stellen.


    Ich hatte sie aus unserer Kirchengemeinde ausgeliehen und als Overheads gegen 2 "Billigpaare" (T.Bone SC 100 & 450 - jeweils Stereoset) getestet. Dabei fand ich die AKGs als zu grell und spitz und "untenrum" zu "körperlos"...


    Die T.Bonsen haben mich auch nicht wirklich überzeugt, aber die 100er hatte ich nunmal schon (mal billig für Kontrollabhöre bekommen) und weiß nun, wo ihre Schwächen sind .... und die AKGs hätte ich weniger gern.
    Allerdings muß ich zugeben, dass es eine relativ "alte" Version ("MK I" ?) der AKGs war .... vielleicht klingen die MKII oder MKIII deutlich anders.


    Gruß,


    Simon2.

    Vorab:
    Du musst Dich entscheiden zwischen
    A)

    Zitat

    Original von Flamadiddle
    ...es sollen kontrollaufnahmen werden, ...


    = Sound spielt eine untergeordnete Rolle
    => Kassettenrecorder und Billigmikro.


    und


    B)

    Zitat

    Original von Flamadiddle
    ...es muss doch möglich sein, zwei overheads vernünftig mit dem mischer/recorder/ vorzumischen und dem GESAMTPACKET den feinschliff am rechner zu geben...


    (Klar ist das möglich, aber es ist ziemlich schwierig und braucht eine Menge Erfahrung - außerdem besser 2 Leute: Einen, der Mischt und einen der spielt.
    Deswegen möchten die meisten hier die Signale einzeln aufnehmen, um das Einspielen und Mischen hintereinander machen zu können.=
    = Sound ist wichtig.


    Durchaus üblich ist es, mit A) anzufangen und sich nach B) vorzuarbeiten.
    Dann solltest Du aber nicht mit Billigmikros anfangen, sondern dann kauf Dir wirklich erstmal wenige gute Mikros und nimm auf Kassette auf. Das Geld für "mehr Billigkram" fehlt Dir später nämlich für gutes Equipment.



    Ich glaube, Du unterschätzt, wieviel man für einen vernünftigen Soundmix eines Drumsets mischen muss/kann. So wird bei "Einzelabnahme" (also pro Trommel eigenes Mikro) mit verschiedenen Techniken das "Übersprechen" (z.B. Becken über Tom-Mikro hören) reduziert; hier demonstriert witteka mal, was da so möglich/üblich ist. Allein dafür wendet er schon einen parametrischen EQ (mit Analyzer), einen Enveloper und einen Compressor nur auf die Snare an - und für BD, Toms, HiHats und Overheads wird da nicht weniger eingesetzt.


    Das geht easy und (dank freeware-PLugins) relativ preiswert am PC in "postproduction" .... oder kompliziert und teuer in Hardware bei der Aufnahme.



    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von macmarkus
    ...
    *** solange mich seven nicht überzeugt, c1000s ;)


    Es sind die C1000s, die Dich überzeugen sollten .... mich haben sie jedenfalls überzeugt - davon, dass sie Mist klingen. ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Flamadiddle
    ...kann man das drumset nicht so vernünftig abmischen und dann nur den stereosound im PC noch fixen...


    Kann man machen ... kann auch richtig gut klingen, Aaaaber: Dafür braucht's
    - gute Mikrofone (eher wenig) und
    - viel Erfahrung.


    Vor allem einem Mikroset wie Du es oben vorgestellt hast, wirst Du wahrscheinlich verzweifeln, weil es gar nicht so einfach ist, 7 Signale sauber zusammen zu mischen.


    Ich rate Dir da wirklich zu 2 vernünftigen Overhead-Mikros und einem dazu passenden 2Kanal-Audiointerface; sowas wie den tascam us122....
    Zum Abhören reicht das allemal ... und kann sogar mit ein wenig Übung richtig gut klingen.
    Wenn Du dann irgendwann mal "mehr" habe möchtest, kannst Du nachrüsten...


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Flamadiddle
    ...
    das da heisst ich kann die mikros mit dem mischpult nicht in den pc "einmischen" oder wie?


    Ich weiß jetzt nicht, was Du unter "einmischen" verstehst, aber ich denke mal, dass ich Dir zustimmen kann.


    Deswegen ist ein Mischpult vermutlich auch nicht das richtige Gerät für Dich, weil es eben mehrere Signale zusammenmischt ... in diesem Fall eben bis zu 12 (6 Mikros, 2*Stereo + 2*AuxReturn) zu 2 (Links&Rechts).
    Das ist die Hauptaufgabe für ein Mischpult und nicht das, was Du im vermutlich im Wesentlichen suchst.


    Ergo: Schau Dich um nach Audiointerfaces (= "Schnittstellengeräte, die Audiodaten PC-fähig machen" - bisweilen auch "Soundkarte" genannt)... hier im Forum wird darüber gepostet, was das Zeug hält, mit ein paar Blicken auf die Threadtitel wirst Du da genug finden.


    Gruß,


    Simon2.

    HI,


    bin kein PC-Recordingprofi, aber wofür möchtest Du denn das Geld hierfür


    Zitat

    Original von Flamadiddle
    ...
    Als Mischpult: BEHRINGER XENYX 1222 FX
    ...


    ausgeben ?
    Ich bin ziemlich sicher, dass das nicht das ist, was Du haben möchtest, weil das Pult nur die Stereosumme per USB ausgibt.


    Die 215 Ocken kannst Du besser in ein entsprechendes Interface ausgeben.


    Außerdem wiederhole ich hier schonmal den Standardtipp: Besser wenige gute Mikros als viele schlechte !


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von Hammu
    ...Ich dachte immer, bei Gospels wäre das Wichtigste der Gesang/Texte des Chores ...


    Na, da hast Du Gospel aber wohl falsch verstanden. Es geht eher um das Herz, das angesprochen werden soll ... natürlich sollen da dann auch "Inhalte" rein, aber im Wesentlichen soll das Herz (innere Einstellung, ...) verändert werden.
    Und gerade bei Gospel hat das extrem was mit "Körper", "Extase", ... zu tun.
    Sind wieder mal nur wir Deutschen, die da so Hirn- und Textlastig sind.


    ;)


    Gruß,


    Simon2.

    Hi,


    ich würde nochmal "meinen" in den Ring werfen wollen: Das Yamaha AW4416 gibt's derzeit bei eBay und Thomann-Kleinanzeigen für nahezu unverschämt kleines Geld. Und es ist immer noch der beste Recorder, der mir bislang untergekommen ist (Abzüge in Sachen "PC-Anbindung" macht er durch große Flexibilität und seine 2 großen Displays locker wett ;) ).
    OK, es gab da noch den größeren Korg DX32 .... aber der lag auch in einer ganz anderen Preisklasse (und hatte ein deutlich kleineres Display).


    Als Alternative zum Tascam solltest Du den AW4416 ernsthaft in Erwägung ziehen - ich habe den mal bei MP ein wenig angetestet und fand ihn insgesamt ziemlich "pisselig" mit seinen "Minifadern"(unmotorisiert), dem sehr kleinen Display und auch der seltsamen Benutzerführung... hat mich nicht überzeugt.
    Alles natürlich mein subjektiver Eindruck.


    Gruß,


    Simon2.


    P.S.: Wenn Du das Teil aus den Thomann-Kleinanzeigen kaufst, kaufe ich Dir gerne die Erweiterungskarte ab. :D

    Zitat

    Original von Seven
    ...Behringer DDX 3216 ... Digitalpulte ...Yamaha Digitalpult ......Motu 828.


    Eben: Überall da, wo die eigentliche Technik digital ist. Bei den o.g. Pulten ist aber die Signalverarbeitung analog und lediglich ein schlichter AD-Wandler eingebaut (oder teilweise als externes Modul mitgeliefert).


    Gruß,


    Simon2.

    Zitat

    Original von RocK
    ...Wenn es so ein Teil auch mit ADAT-Schnittstelle geben würde, könnte man ja noch weitere Eingänge anschliessen, ...


    Wie sollen diese Pulte mit den zusätzlichen "Eingängen" umgehen, wenn sie keine weiteren Kanäle haben ?


    Ich glaube, Du siehst das falsch herum: Nicht die ADAT-Schnittstelle macht ein Mischpult um zusätzliche Kanäle erweiterbar, sondern ein (um zusätzliche Kanäle) erweiterbares Mischpult kann für diesen Zweck eine ADAT-Schnittstelle anbieten.


    Ehrlich gesagt kenne ich kein Analogpult (und erst recht nicht in dieser Preisklasse), das mehr Kanäle handhaben kann als physisch angelegt sind...


    Gruß,


    Simon2.