Hallo liebe Snarefanatiker,
ich gehöre auch zu dem erlauchten Kreis derer, die die Mango-Trommel bereits getestet hat, bzw. ich teste sie sogar noch. An dieser Stelle allerherzlichsten Dank an Gabriel, die die Trommel so großzügig verleiht. Ich fühle mich dadurch privilegiert 8).
Insgesamt kann ich miles_smiles voll zustimmen. Ich komme musikalisch aus einer ganz anderen Ecke, nämlich Rock/Funk/Pop und gehöre im Gegensatz zu ihm zu den Schlagzeugern mit weniger filigranem Spiel bei gleichzeitig höherer Grundlautstärke.
Trotzdem taugt sie auch voll für meine Anforderungen. Die Snare hat mich mit ihrer Sensivität und Präzision im Leisen Bereich wirklich überrascht, ich wusste vorher garnicht, was ich so alles spielen kann. :]
Ich hatte sie in drei unterschiedlichen Proberäumen im Einsatz mit zwei verschiedenen Bands.
In sehr tiefen Stimmungen mochte ich sie nicht ganz so sehr, was aber wohl darauf zurückzuführen ist, dass ich insgesamt eher auf hohe Snarestimmungen stehe und dafür ist sie optimal.
Eines muss ich aber unbedingt noch erzählen: es handelt sich um ein Instrument mit unglaublich reichem Obertonspektrum. Die Obertöne kommen sehr angenehm rüber, einen Nachteil hat das ganze aber: sie ist SEHR raumsensitiv, wie alle Instrumente mit derartigen Qualitäten.
Das bedeutet, dass man sie im Falle des Ortswechsels beinahe zwingend umstimmen muss, um den Klang zu bekommen, den man wünscht und am alten Ort hatte. Daraus kann man den Schluß ziehen, das dieses Instrument nicht unbedingt für den Hobbytrommler eignet, der sich einmal pro Woche mit seinen Kumpels im Probraum Bier trinkt und nebenbei ein wenig muckt.
Es ist ein professionelles Instrument und vom Design und Preis her gehört es einfach in die Profi-Sektion. Auch wenn sie relativ einfach zu stimmen ist, erfodert sie doch ein wenig Hinwendung und Gehör.
Nils