Grenzflächen haben aber auch den Nahbesprechungseffekt und klingen ganz anders als dynamische Bassdrum-Mikrofone.
Der Nahbesprechungseffekt ist bei allen Mikrofonen mit offenen Kapseln zu finden, denn die sind alle sog. Druckgradientenempfänger, was nichts anderes bedeutet, als dass sie die Differenz des Schalldrucks zwischen vorne und hinten empfangen. Alle Gradientenempfänger (auch Schallschnelle-Empfänger genannt) haben eine Richtcharakteristik, weil die Schalldruckdifferenz ebenfalls eine Richtung hat, und den Nahbesprechungseffekt.
Dagegen haben Druckempfänger eine geschlossene Kapsel und sind grundsätzlich ungerichtet, weil Druck keine Richtung hat. Druckempfänger mit abweichender Richtcharakteristik haben diese IMMER aufgrund der Geometrie der umgebenden Bauteile, etwa ein Richtrohr oder das Handygehäuse. Alle Druckempfänger haben den sog. Druckstaueffekt (sobald das Hindernis größer ist, als die Wellenlänge des auftreffenden Schalls), der zu einer Erhöhung des Schalldrucks oberhalb des bauartbedingten Grenzfrequenz kommt. Der Druckstaueffekt bewirkt eine Verdoppelung des Schalldrucks, was 6dB entspricht.
f = c/d
mit
c: Schallgeschwindigkeit 343 m/s
d: Durchmesser des Hindernisses in m
f: Frequenz
Dies spielt allerdings bei den meisten geschlossenen Kapseln keine Rolle, denn bei einem Membrandurchmesser von 1cm liegt die Grenzfrequenz bei 34300Hz. Sehr große Membranen haben aber eine auf dem Druckstaueffekt basierende Höhenanhebung. Dafür muss die Membran schon >=2,5cm groß sein.
Die meisten Grenzflächenmikros sind Kondensatormikros. Bei einer typischen Grenzfläche mit offener Kapsel gibt es nun beide Effekte, auch wenn die Membran sehr klein ist. Da die Kapsel quasi bündig mit der umgebenden Grenzfläche ist (=>Boden, Wand, Decke...), ist die Grenzfläche immer größer als die Wellenlänge, wodurch der Schalldruck für alle Frequenzen verdoppelt ist. So hat man aufgrund der physikalischen Eigenschaften der Anordnung ein wesentlich verbessertes Primärsignal. Der Nahbesprechungseffekt macht die Bassdrum untenrum nochmal dicker, als sie ohnehin schon ist.
denn ne Kugel Lässt sich auch "teilen"
Eine Kugelcharakteristik ist typisch für geschlossene Kapseln, wie etwa die Elektret-Mikros in Mobiltelefonen. Die abweichende Charakteristik Halbkugel entsteht, wenn man eine solche geschlossene Kapsel verwendet, um ein Grenzflächenmikro zu bauen, durch die Bauform. Die Hälfte der Kugel liegt auf der anderen Seite der Grenzfläche und kann daher nicht genutzt werden, übrig bleibt die Halbkugel.
So ähnlich ist es auch mit der Halbniere, die quasi liegend auf der Grenzfläche verläuft und deren eine Hälfte ebenfalls auf der anderen Seite der Grenzfläche liegt.