Das glaube ich dir schon. Mich würde auch interessieren, wie das so abläuft.
In der Regel läuft es so ab, dass ich eine Anfrage bekomme, ob ich an einem bestimmten Datum/Uhrzeit ins Studio kommen kann. Manchmal steht auch drin, welche Band dort aufnehmen wird, ganz selten bekomme ich sogar Kontaktdaten des Schlagzeugers.
In dem Fall nehme ich Kontakt auf und wir besprechen Stil, was für ein Schlagzeug eingesetzt wird, Fellauswahl und Beschaffung. Wenn ich nichts weiß, nehme ich einen Stapel Felle mit (man weiß ja nie) und fahre zum vereinbarten Zeitpunkt hin. Vor Ort klären wir dann die Fragen zu Stil und Soundgeschmack, ob Felle getauscht werden sollen oder nicht und ich stimme das Schlagzeug unter Berücksichtigung von Raum und musikalischem Einsatz.
Das kann auch bedeuten, Dämpfung anzubringen, Wattebällchen ins Floortom zu legen, oder die Masse der Bassdrum zu erhöhen. Wenn ich halbwegs soweit bin, lasse ich den Trommler einzelne Trommeln anspielen, oder auch mal das ganze Set, und gehe dabei durch den Raum, um das Ergebnis zu beurteilen. Insbesondere die Bassdrum stimme ich dann nochmals genauer auf den Raum.
Meistens stimme ich zu dem Set auch noch 2-3 zusätzliche Snares, die ggf. in der Produktion verwendet werden sollen.
Anschließend wird das Schlagzeug mikrofoniert und der Trommler spielt eine ausführliche Runde, die der Tonmensch nutzt, um alles zu pegeln, während die DAW alles aufnimmt. Zusammen mit dem Recording Engineer und der Band beurteilen wir dann den Schlagzeugsound und ggf. stimme ich einzelne Trommeln nach. Zu Abschluss ermittele ich die Grundfrequenzen aller Trommeln und gebe diese Info an die Beteiligten, damit unter der Aufnahme ggf. nachgestimmt werden kann.
Nach max. 2 Stunden ist mein Job dann erledigt und der Schlagzeugsound der Produktion steht.