Dass der Zahlungsempfänger, in dem Falle der offensichtliche Betrüger-Kackvogel, der Rückzahlung zustimmen muss, sprengt mir wirklich fast das Hirn
Ja, was soll sowas?
Dass der Zahlungsempfänger, in dem Falle der offensichtliche Betrüger-Kackvogel, der Rückzahlung zustimmen muss, sprengt mir wirklich fast das Hirn
Ja, was soll sowas?
Meinst du ein gleiches tonales Verhältnis von Schlag- und Resonanzfell bei allen Toms?
Jein, man darf nicht vergessen, dass der Raum selbst für die Nahmikrofonierung eine Rolle spielt, weil der reflektierte Schall auf die Felle zurückkoppelt und somit das Klangverhalten beeinflusst.
dass es eben auch einfach unterschiedlich große und tiefe Trommeln sind und man nicht dogmatisch "Malen nach Zahlen" machen muss.
Das sehe ich auch so, einerseits wegen des Raums (siehe oben), andererseits haben, abgesehen von unterschiedlichen Verhältnissen von Durchmesser und Tiefe, bei den meisten Sets die Kessel dieselbe Wandstärke, sodass sich das Verhältnis von Masse und Durchmesser ebenfalls von Trommel zu Trommel unterscheidet. Bei gleichdicker Befellung gilt das auch für das Verhältnis von schwingender Masse zum Durchmesser.
Also hatte ich die kleineren Toms etwas resonanter und die größeren Toms weniger resonant gestimmt.
Spricht ja erst mal nichts dagegen. Tatsächlich haben größere Trommeln wegen der größeren Membran eine längere Obertonreihe. Die Obertöne sind ja eine geometrische Eigenschaft der Felle und wenn die Reihe bei einer großen Trommel weiter unten beginnt, passen eben mehr Obertöne in hörbaren Bereich auf die Fellfläche.
Eigentlich müssten die klanglichen Eigenschaften unterschiedlich großer Trommeln schon auch leicht unterschiedlich sein, oder?
Ja, siehe oben.
Machen ein paar Grad Neigung und Zentimeter bei der Positionierung da wirklich solche drastischen Unterschiede?
Ja, die Unterschiede sind teils wirklich krass. Die Frage der genauen Position über der Trommel, mit den Parametern Höhe über dem Fell, Abstand zum Kesselrand und Anstellwinkel, ist eine entscheidende. Dieses Potenzial zu nutzen ist die Kernidee meines zweiten Buchs, dem Drum Recording Guide. Das Verfahren habe ich empirische Mikrofonierung genannt. Ich benutze eine Schablone, um diese Parameter reproduzierbar einstellen zu können.
die Neigung zum Fell ist ja trotzdem unterschiedlich, wenn die Mikros bei unterschiedlichen Durchmessern immer auf die Mitte zeigen.
Ja, das stimmt sofern die beiden anderen Parameter gleich eingestellt sind.
Vielleicht könnte ich das alles mal in einem eigenen Fred "Die Klangentstehung an einer Trommel und die Auswirkungen auf die Aufnahme" detailliert beschreiben, um deinen Hörzonen-Fred nicht weiter zu kapern.
Ich habe 1979 für meine Paiste Sound Edge 14 Zoll
schlappe 450 Mark über den Tresen geschoben.
Das war damals schon sauteuer.
Ich hab ca. 1985/86 420 Mark für meine 2002er Medium Hihat bezahlt. Die hab ich immer noch gerne und oft im Einsatz. Über die Jahre relativiert sich der Kaufpreis.
Seither kaufe ich zumeist gebraucht oder direkt.
Was meinst du mit "direkt"? Fragst du dirkt beim Hersteller an?
Bei besagter Drum Show konnte jede/r an allen Ständen direkt kaufen. Die Aussteller hatten fast alle extra Messeangebote und waren dazu auch noch verhandlungsbereit. Es gab solche Gelegenheiten ja zuletzt vor Corona in Leipzig bei der Music Park, aber nun soll es die Drum Show wohl regelmäßig geben.
Becken kaufe ich tatsächlich seit etlichen Jahren zumeist gebraucht, in der Regel kommen die mit Schlagzeugen mit, die ich bei Kleinanzeigen oder in der Bucht schieße. Da waren schon echte Schätzchen bei, z.B. eine Paiste 602 Medium Hihat von 1971 und ein 2002er black Label 18" flat Ride zu einem 5 Pice Pearl MLX aus den 1980ern. Das ganze Set hat mich 600 Euronen gekostet und die Trommeln waren quasi der Bonus, weil ich eigentlich nur wegen der Becken zugeschlagen habe.
Bei Neuware ist das natürlich anders. Ich bin ja schon lange Endorser von Adoro, die auch den Deutschlandvertrieb von Dream machen. Dieses mal habe ich allerdings den Kauf direkt mit Andy, dem Chef von Dream eingefädelt, weil der Dream Stand auf der Drum Show praktischerweise genau gegenüber vom Adoro Stand war. Felle kaufe ich direkt bei M&T, die mein deutscher Ansprechpartner für meinen Fellausstatter Aquarian sind.
wie unterschiedlich die einzelnen Toms trotz exakt gleicher Befellung und Mikrofonierung (und auch ähnlicher Stimmung) klingen.
Die Krux liegt
1. bei der ähnlichen Stimmung. Wenn du hier das vorhandene Potenzial hebst, kannst du die Unterschiede nivellieren
2. bei den Schwingungseigenschaften der Kreismembran und der GENAUEN Position des Mikros über dem Fell. Da die Obertonreihe eines Fells über die Verteilung von Schwingungsbäuchen und Kontenlinien (für jeden Oberton eine eigene Anordnung) auf dem Fell entsteht, kommt es darauf an, ob das Mikro über einer Knotenlinie oder einem Schwingungsbauch für den jeweiligen Oberton platziert ist. Dazu kommt noch der Nahbesprechungseffekt, der sich im Spektrum ebenfalls unterschiedlich auswirkt.
Die hier genannten Preise sind ja krank. Mein letztes neues Becken aus einem Laden (irgendwann in den Nullerjahren) war das 16er Sabian Paragon für damals 208 Euro bei Musik Produktiv. Seither kaufe ich zumeist gebraucht oder direkt.
Tatsächlich hatte ich gerade bei der Europe Drum Show in Friedrichshafen großes Glück eine Dream Bliss Hihat in 13" zum Schnäppchenpreis erwerben zu können. Vom Stand weg (wurde ja schon gespielt) und zugegeben ermaßen kombiniert mit Artist-Rabatt für 150$. Die gleiche Hihat hab ich um 2008/2009 auf der Musikmesse damals ebenfalls direkt vom Stand für die Hälfte gekauft, aber es liegen ja auch viele Jahre dawischen.
Findet es nächstes Jahr statt?
Die Veranstalter werden sich sicher erst mal über die Zahlen beugen. Der Sonntag war im Verhältnis zum Samstag schon SEHR ruhig. Das muss sich ja auch rechnen.
Das einzige, was dir wirklich hilft, ist Raum-in-Raum (es gibt hier verschiedene Freds zum Thema). Leider ist die Decke sehr niedrig, deshalb wird es sehr eng in dem Raum werden. Du brauchst eine Kabine, die mehr oder weniger schalldicht ist und diese muss wegen des Körperschalls noch vom Boden entkoppelt werden. Da bleiben vermutlich nur 1,50m Deckenhöhe in der Kabine übrig.
Bei mir ist es genau andersrum. Irgendwelche Mikrofongalgen sind mir immer irgendwie im Weg.
Geht mir auch so. Außerdem muss man bei einem Galgenmikro immer dieselbe Kopfposition haben, wenn man singt. Mit dem Headset kann ich den Kopf frei bewegen. In meinen aktuellen Bands singt niemand, also brauche ich kein Mikro, aber als ich gesungen habe, hatte ich ein AKG, das richtig gut klang.
ich baue sie ja doch nicht tiefer auf.
Ich schon. Seit ich mithilfe kleiner und kürzerer Trommeln den Aufbau so viel niedriger machen konnte, sitze ich auch anders. Diese veränderte Sitzposition hat - positive - Auswirkungen auf den Groove.
Ich bin an beiden Tagen mit bonedo am Start. Vielleicht trifft man sich ja?
Wir sehen uns da! Mitterweile hat sich die Familienlogistik geklärt und ich kann auch hin. Bin die meiste Zeit bei Adoro am Stand.
Die Veranstalter sind dieselben, die auch die UK Drum Show in Liverpool machen, wo ich im September mit Adoro war. Ich freu mich drauf!
Manchmal, durchaus auch oft, vergrößert man an nur jemandes Gewinnmarge.
Noch ein Argument für gebrauchte Trommeln.
"Urban Beats"
Kompaktes Set von Drumcraft aus Pappel...
Die Kessel find ich jetzt eher Standardgröße.
Naja, 20x12ist nicht alltäglich.
12-14 als Toms hab ich noch nie verstanden, die sind tonal viel zu dicht beisammen. 10-13 oder 10-14 wäre eher meins.
Dein gewählter Favorit ist jetzt z.B. im hinteren Mittelfeld.
Krass, wirklich erstaunlich, wie die Wertungen sich unterscheiden.
Allgemein liegt das Mittelfeld relativ dicht beieinander.
Die Leistungsdichte im Mittelfeld fand ich auch ziemlich hoch. Da hat der eine Beitrag vielleicht etwas schönere Ideen als der andere, aber dafür ist das Timing nicht ganz so, und schon bekommen beide dieselbe Punkteanzahl, obwohl die Beiträge recht unterschiedlich sind.
Nach meiner Einschätzung sind übrigens 3 mit E-Drums am Start.
Das ist auch in etwa meine Einschätzung. Ich hab meine Notizen grad nicht hier, aber ich habe mir bei einigen notiert, dass es vermutl. E-Drums sind. Die Hihats klingen meistens etwas künstlich für meine Ohren.
die Präzision und die Optik von Cress’ Schlagzeug Spiel hat mir seit dem nicht mehr losgelassen
Man kann schlechtere Vorbilder haben.
Jetzt müsste's gehen.
Hat geklappt, Stimmabgabe ist erfolgt. Bin ganz gespannt auf die neue DF-Regierung.
Das Voting läuft bis zum 09.03.2025 23:59
Das Voting Formular begrüßt mich mit einer Zugriffanfrage. Sollte das so?
ich werde damit einfach nicht warm
Das ging mir auch so. Angefangen beim Tempo, das mit 98 genau im schwierigen Übergangsbereich liegt bis zum Stil, der mir nicht so liegt. ABER ich hab die Herausforderung angenommen und bin gespannt auf die Lösungen der anderen.