Beiträge von nils

    Eine gute Möglichkeit, dén Teppichanteil zu reduzieren ist, das Reso knallhart hochzuziehen und den Teppich weich zu machen. Dann musst du noch die Stimmung des Schlagfells darauf anpassen, sodass der Klang tatsächlich Bauch und Ton bekommt.

    Zitat

    Original von nd.m
    Ich möchte noch hinzufügen, dass Kollege nils sogar einige dieser Singlelugs-BLX-Trommeln besitzt.


    Stimmt.


    Die meisten BLX-Besitzer geben ihre Trommeln nur ungern wieder her, weil sie einfach gut klingen, deshalb sind sie gebraucht auch recht selten, egal welche Generation der Serie man hernimmt.


    Nils

    Gute Idee mit dem Band.


    Es geht auch so: Nähe ein Stück Klettverschluss an das Kissen und klebe das Gegenstück mit Doppelklebeband in den Kessel der Trommel. Damit lässt das Kissen sich leicht auf Position halten. Evans hat's vorgemacht mit dem EQ-Pad.


    Nils

    Hallo Josef,


    verwechsle nicht Sustain (Klangdauer) mit Obertonspektrum und/oder Nachresonanz (After-resonance="Ring", das sind Reflexionen, die im Kessel herumvagabundieren).


    Also, es ist so, dass eine größere Masse bei gleicher (Fell)Spannung länger schwingt, weil sie mehr Schlagenergie aufnehmen kann. Das gilt zumindest für den Grundton.
    Die Schwingungsdauer wird auf der anderen Seite durch Dämpfung wieder verringert. Dann wird die mechanische Energie aus dem Schlag in Wärme statt in Schall gewandelt.


    Ein dünnes Fell hat ein reicheres Obertonspektrum, weil es leichter schnell schwingt. Einlagige haben weniger Eigendämpfung als mehrlagige.


    Nils

    Zitat

    Original von fwdrums.....Wenn Du einen sehr resonanten Sound willst, würde ich wie folgt vorgehen: Beide Felle drauf, und die Stimmschrauben nur so fest anziehen, daß sie gerade greifen. Das Resofell anspielen und so hoch stimmen, bis das "Flattern" weg geht. Fürs Schlagfell genau so vorgehen. Jetzt hast Du die tiefst mögliche Stimmung des Toms. Wenn Du diesen Boouuw-Effekt wilst, das Reso in ganz kleinen Schritten nach oben stimmen. ...


    Du kannst alternativ auch folgendes ausprobieren>


    Ziehe nur ein Fell auf, möglichst ein neues oder das Reso (ungeschlagen eben). Stimme es vom tiefsten Ton aus noch oben durch. Irgendwann kommt ein Ton, bei dem der Einruck entsteht, der Ton ginge richtig auf, falls du verstehst, was ich meine. Das ist dann die Fundamentalnote des Kessels mit Fell.
    Auf den Ton stimme dann auch das andere Fell.


    Nils

    Es gab vor längerem mal einen Thread in irgendeinem Trommlerforum mit dem Titel "Referencing a Drumset" (oder so ähnlich) mit dieser Idee.


    Der Nachteil daran ist, dass dünnere Felle wegen der geringeren Masse auch relativ wenig Sustain produzieren. So ein Diplomat auf einem 8er Tom kann da schon recht kurz werden.


    Insgesamt wird in meinen Augen aber auch übertrieben mit dem ganzen Equipment- und Felle-Hype.


    Ich habe nach einem Stimmworkshop mal das G1 clear, das ich dort verwendet hatte, auf meinem 12*10er Tom gelassen und es mir zur Herausforderung gemacht, das in die Reihe meiner Toms (von 8 bis 16) so hineinzustimmen, dass es nicht auffällt. Alle anderen sind mit G2 ausgestattet. Das ist praktisch nicht zu hören. Man muss nur geschickt stimmen.


    Nils

    Dämpfen ist nicht verboten. Ich persönlich stehe aber auf den ganzen Obertonkram, ich will den "Ring" hören. Da spart man sich direkt den Hall auf der Snare.
    Mein 14*8er Eimer ist normalerweise mit einem Aquarian High Energy bestückt. Das gibt Dampf ohne Ende und trotzdem noch viel Geklingel. Und ich zieh das Teil meistens sehr hoch.


    Nils

    Zitat

    Original von anonymus
    danke erstmal für alle antworten
    nach 20threads übers stimmen lesen kommt man doch sowieso auf die drum tuning bible...kenn ich schon..brachte irgendwie nichts O.ô


    Wenn die nix hilft, dann kann es sich um ein technisches Problem handeln. Lies mal den Thread zum Thema "Schwierig zu stimmen" (oder so ähnlich) von lunarsnare. Es könnte sein, dass eine Überarbeitung der Gratung in Deinem Fall weiterhilft.
    Wenn es nicht der Raum-Faktor ist, der oben angesprochen wurde.


    Nils

    Hmm. Auf eurer Website steht, ihr würdet nach Finnland fahren und dort aufnehmen. Hat sich das erledigt?


    Nun, was ich da auf Myspace gehört habe, ist noch ziemlich wackelig. Ich finde, bevor man sich auf die Suche nach einem High-End-Studio mit was-weiss-ich-für-super-Geräten macht, sollte man sein Zeugs sauber spielen können, sonst ist der Studioaufenthalt echte Geldverschwendung.


    Nils

    Zitat

    Original von Steve Miller
    Was soll denn bedeuten 'wir brauchen keine verschieden langen Noten' ?(
    :) Steve


    Spiel doch mal eine halbe Note mit der Bassdrum. Und dann eine 8-tel.


    Das ist doch nur bei der geöffneten HiHat tatsächlich sinnvoll, weil die Länge des Tons bei einer Trommel nicht per Spieltechnik definiert wird, sondern durch Stimmung/Dämpfung.


    Nils

    Zitat

    Original von Linuz
    Ja gell, der kopiert voll den Barker!


    Ich kann nur hoffen, dass hier Ironie durchscheint.


    Herr Bozzio spielte schon bei Zappa, konnte also praktisch schon alles, was sich zu können lohnt, als du gerade geboren wurdest.


    BTW: Wer ist eigentlich Barker? 8o


    Nils