Beiträge von nils

    Schnittstellen:
    sehr viele Audio-Interfaces haben USB 2.0 (manche haben Firewire und USB ), was man praktisch an jedem Rechner findet. Ist zwar nicht ganz so fett wie Firewire, taugt aber aus meiner Erfahrung auch ganz gut. Thunderbolt ist Apple-Technologie, findet man an Windows-PCs kaum. Expresscards sind teuer und zusätzliche Fehlerquellen.


    Zwei Interfaces an einem Rechner - das kann nur schiefgehen. Das kracht ziemlich sicher in der Interruptverwaltung des Rechners. Wer 16 Kanäle braucht, muss ein 16-Kanal-Interface haben.

    ja, Linux ist sehr speziell.
    da muss man schon sehr Computer afin sein, um das zu managen.
    wer das kann, kommt damit sicher ganz gut zu recht. Für mich wäre das nichts.


    Stimmt schon, ist aber auch nicht mehr so krass wie früher. Ich bin zwar hauptberuflich ITler in einem normalen Büroumfeld und muss von daher natürlich auf der Windows-Schiene arbeiten, aber wenn ich wenig Stress und gute Performance mit älterer Hardware will, installiere ich Linux. Arbeit=Windows, privat=Linux.


    Lubuntu ist in 20 Minuten ohne viel Gedöns installiert, dann noch Libre Office und Thunderbird drauf, fertig ist der Standardcomputer. Ich hab meiner Mutter (74) sowas als Ersatz für eine alte XP-Kiste hingestellt und sie hat nicht mal wirklich bemerkt, dass da was anders ist - so windowsmäßig kann Linux heute schon sein. Und die Installation von Software geht heute je nach Software per Doppelklick oder anderen Tools, die nicht schwer zu bedienen sind. Nur bei Zertifikatsgeschichten (Citrix und VPN) hab ich einige Probleme gehabt.


    Die DAW Ardour lässt sich schnell und einfach installieren. Die sieht genau so aus und lässt sich bedienen, wie zig andere Programme dieser Art. Funktionsumfang und Plugins muss ich noch genauer checken.

    Eine GbR ist eine ganz gefährlich Angelegenheit, weil die beteiligten Personen als Gesamtschuldner haften. Das gilt auch für Steuerschulden. Mein Schwager hat lange in einer Top-40-Band gespielt und Jahre nach Auflösung der Band stellte sich heraus, dass ein ex-Mitglied seine Steuern nicht bezahlt hatte . Ein hoher fünfstelliger Betrag wurde fällig, den die anderen Mitglieder gemeinsam zahlen mussten, weil der eigentliche Delinquent kein Geld hatte. Ergo: ich würde niemals in eine GbR einwilligen.

    Wer also über den Euro nachdenken muss, kann heutzutage auch getrost auf die Windows Variante setzen und viel Geld sparen


    Oder auf Linux. Ich teste gerade auf einer schon etwas gereiften Hardware (Toshiba A10) die DAW Ardour. Betriebssystem ist Lubuntu, das gegenüber dem normalan Ubuntu nochmal stark ressourcenoptimiert ist.


    Weder OS noch DAW kosten Geld und außerdem ist alles Open Source, was ich sehr sympatisch finde. Der aktuelle Ubuntu 14.10 Kernel unterstützt diverse Audiohardware, die unter Ubuntu 12 noch nicht lief.

    Bei uns läuft immer ein ZOOM R16 mit. Es hat zwei recht ordentlich eingebaute Mikros und man kann zusätzlich etliche Instrumente direkt einstöpseln. Auf der SD-Card findet man dann eine Stereo-WAV-Datei und so viele Mono-WAWs, wie man zusätzliche Kanäle benutzt hat. Die kann man dann in eine DAW-Software einsaugen und mixen.

    @ Nils: Kannst du kurz was zu den Aufnahmen sagen? Equipment, Raum, Bearbeitung?


    Das war in einem Studio auf dem Lande, genauer gesagt in Schwarme, in einem Aufnahmeraum von ca. 20-25 m², Deckenhöhe ca. 3m, Holzfussboden, zwei Wände mit Fenstern, Perserteppich unter dem Set.
    Die Aufnahme war ein Mikrofoncheck und ist daher unbearbeitet. Seltsamerweise hatte der Tonmann 3 Overheads aufgestellt ?( 8| ;( :?: :!:


    Es ist ziemlich lange her, daher leichte Unsicherheiten bei den Becken.
    Die Trommeln sind Pearl 8x8, 10x9, 12x10 BRX (2003) und BLX 14x12, 14x6,5, 22x14 (ca. 82/83), Hihat: Sabian Handhammered (80er), 2x16er Chrashes: Paiste 505 und Sabian Paragon, Ride: Paiste 3000 Power Ride.

    Steve Gadd über Instrument spielen und Musik machen:


    "I've seen so many drummers who have chops and technique that would make your jaw drop to the floor. People are doing some really incredible things. To me, though, I find it just as inspiring on a whole different level when I see somebody who can play a groove and get inside it and make me tap my toes. If you can get people tapping their toes, that's it - you're playing music."




    Branford Marsalis darüber, Risiken einzugehen:


    "I mean if you got a guy who can't recover from fucking up a song, what's he gonna do in his life? Life has bigger haymakers to throw you my friend. And you know, music is just not that important ... I don't enjoy messing up, but I accept that the only way to get better is to suck. And some people work really hard to circumvent that process by never playing a song that they haven't immaculately prepared, and when you play like that and think like that, then nothing magical can happen on stage. You have to learn to leave some room to let things happen. But that requires risk. And if you're risk averse, you shouldn't be doing this. You should be an accountant."

    Bin 40+, Job, Familie mit kleineren Kindern. Somit bleibt unter der Woche nicht viel Zeit zum üben ohne Band.


    So ähnlich sieht's bei mir auch aus, nur die Kinder sind nicht mehr ganz klein (13 und 15), dafür brauchen meine Eltern Unterstützung.


    Ich übe außerhalb der Proben zur Zeit eher sporadisch. Wenn es dazu kommt läuft es etwa so ab:
    1. Aufwärmen zu Musik aus der Konserve und frei daddeln (15 min)
    2. Handsatzübungen, meist ohne klick (ja, ich weiß, mit wäre besser....)(5-10)
    3. Hand-Fuß-Koordination (5)
    4. Übungen zur allgemeinen Tightness, z.B. Klick auf 40, alle Gliedmaßen schlagen 4tel, dann gelegentlich mit einer Hand/einem Fuß auf 8tel wechseln und immer schön alles gleichzeitig treffen. (5-10)
    5. am Set rumschrauben :D (10-15)
    6. nochmal frei daddeln oder zur Musik spielen


    Kontrollaufnahmen mache ich dabei sehr selten, dafür wird bei Bandproben alles mitgeschnitten, was meine Schwachstellen sehr gut offenbart.
    Manchmal übe ich auch gezielt Sachen für die Band, aber meistens hilft es mir und der Band mehr, wenn ich am grundlegenden Handwerkszeug arbeite.


    Außerdem habe ich festgestellt, dass ich auch im Kopf und durch reines Zuhören üben kann.
    Ich spiele häufig in unterschiedlichen Besetzungen live bekomme gelegentlich recht kurzfristig die Setliste, so dass es nicht zu einem Proberaumbesuch reicht.
    Dadurch habe ich gelernt, mir Nummern zu erarbeiten, indem ich sie mir ein paar mal genau anhöre. Früher hab ich mir die Abläufe rausgeschrieben, das mache ich aber nicht mehr.
    Ich habe festgestellt, dass ich am besten spiele, wenn der Kopf weitgehend ausgeschaltet ist, da ist Papier nur Ablenkung.

    Kann es sein, das die Bedämpfung von nur einer Seite, abhängig davon welche ich verwende, zu solch unterschiedlichen Ergebnissen führt?
    Habe ich vielleicht eine Fehler gemacht?


    Ja, das ist nicht nur wahrscheinlich, sondern typisch.


    Du änderst ja schliesslich die Massenverhältnisse in dem schwingenden System.
    Je nachdem an welcher Stelle die zusätzliche Masse eingebracht wird und je nachdem, wie die tonalen Verhältnisse sind, entwickelt sich das Sustain.


    Hinzu kommt das von Gerald beschriebene Problem der unebenen Gratung.


    ...Ich habe heute den ganzen Nachmittag damit verbracht verschiedenste Dämpfungen auszuprobieren. Das ist meine Lösung, mit der ich nun nen Sound hab' mit dem ich sehr zufrieden bin :)


    Genau so ist es richtig: selbst intensiv ausprobieren und am Ende eine Lösung, die genau das bringt, was Du haben wolltest - und du hast auch noch viel dabei gelernt.

    Es gibt Zitronensäure aus der Tüte im Backregal zu kaufen.


    Im türkischen Supermarkt meines Vertrauens gibt es für kleines Geld auch wesentlich größere Gebinde. Ich hab eine 200g-Packung daheim, die allerdings bei mir tatsächlich zum Backen gedacht ist - aber man weiß ja nie...

    ja so ist das gemeint.Die erste Note ist eine punktierte Achtel und daher 3 Sechzehntel lang! plus 2 macht 5


    Ja, das verstehe ich. Punktierte achtel plus achtel macht quasi 2,5 Achtel oder 5/16 oder eine Sechzehntel-Quintole, von der nur 2 Anschläge gespielt werden.
    Was ich nicht verstehe ist die Notation. Der Bogen mit der 5 sieht für mich so aus, als ob es sich um 5/8 handelt, oder versteh ich da was falsch? Naja, ich bin nicht so richtig notenfest, mir erschließt sich das jedenfalls nicht sofort aus den Noten.
    Für mich wäre es einsichtiger, eine Sechzehntel-Note mit einer Achtel-Pause, einer weiteren Sechzehntel-Note und einer Sechzehntel-Pause mit der 5 zu verbalken.


    ungefähr so wie hier bei g:

    Wow, echt nerdiges Zeugs :D Sowas find ich gut.


    Wenn ich Dein Ergebnis richtig verstehe, wäre die mathematisch korrekte Teilung 66 2/3 % zu 33 1/3 %, die beiden spielen aber 60:40 bzw. 61:39, also etwas in Richtung gerade 8tel verschoben - korrekt?


    Wie leitet sich davon die 5 ab? Wäre der zweite Schlag dann die 4. Position in einer Quintole? Und wenn ja, müsste dann die Notation nicht anders aussehen?

    Meine Lösung sieht so ähnlich aus wie die von Drummer2010, nur dass die Bodenplatte bis unter das Pedal reicht. Daher hab ich die spitzen Schrauben aus dem Pedal in die Bodenplatte eingebaut (auf den Bildern nicht zu erkennen). Dazu gibt es eine Hihat mit der Roto-Snare dran, die ich hier irgendwo schon mal gepostet hab. So bekomme ich ein normal spielbares Schlagzeug-Setup, ohne Verrenkungen, die mir nicht liegen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.