Also ich finde das Vic Firth Set vom Thomann schon ziemlich sehr günstig. Versandkostenfrei, was will man mehr?
Christoph.
Also ich finde das Vic Firth Set vom Thomann schon ziemlich sehr günstig. Versandkostenfrei, was will man mehr?
Christoph.
Super Testbericht! Habe zwar schon eine Iron Cobra, aber für Anfänger sicher sinnvoll.
Sei doch so nett und pack in deinen Beitrag ganz ans Ende noch ein paar Stichwörter für die Suche (z. B. "Doppelfußmaschine Anfänger" oder so).
Christoph.
Also ich finde das schon sehr anhörlich, vielleicht nicht unbedingt meine Musik, aber gut gemacht. Weitermachen!
Ich kann Hammu nur beipflichten. Ich hatte zum Beispiel vor meinen Orion-Becken Crashes aus der 2002-Serie und ein aus der 802-Serie. Das 802er kostet neu vielleicht 1/3 des Preises der 2002er und es musste sich klanglich keinesfalls verstecken.
ZitatOriginal von AAXplosion: Alleine fürn gutes Crash legste da nal schnell 220€ hin und fürn Ride mindestens da doppelte.
Falsch!
Ich verweise da z. B. auf die Orion-Aktion der Revolution Pro Serie, wo Du sehr gute Crashes zum unschlagbaren Preis bekommst. Unter www.orioncymbals.com kannst Du die Teile probehören.
Ansonsten kann man wohl auch eBay empfehlen, da brauchst Du allerdings Geduld.
Außerdem gilt: Gut ist, was Dir gefällt!
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal an diesen Thread hier dran. Ich habe eine Frage zu der Mainstream-Serie. Unter diesem Link trommelt der Orion-Endorser Marcel Bach ja auf der Mainstream-Serie. Der Klang ist ja schon interessant. Nun meine Frage: Wie wird die Mainstream-Serie preislich so liegen? Kann man da schon was verraten?
Gruß
Christoph.
Dann müsst ihr einen passenden Clicktrack programmieren. Am besten mit einem Drumcomputer oder entsprechender Software. In einem Studio sollte so etwas auch vorhanden sein.
Christoph.
Streng genommen darf man die Midi wohl auch nicht nehmen!
Danke für Eure Hilfe!
Danke für die Rückmeldung! Ich denke, am Sound lässt sich da noch einiges machen. Ich habe jetzt ein kleines Pult von Yamaha (MG 10/2) im Keller, damit geht das auch besser als mit dem riesen Teil von Mackie. Stimmen müsste ich auch noch einmal. Mittlerweile habe ich auch noch ein Mikro an Snare und Hi-Hat, mal sehen, ob ich da noch einmal was dran drehen kann. Der Kellerraum ist auch nicht optimal, da reflektieren alle Sachen doch sehr stark. Aber ich denke, wenn ich da demnächst nochmal etwas mehr Zeit investiere, dann klappt das noch besser!
Kann man die bei DrumHeads runterladen oder ist das nur für Abonnenten? Da habe ich nämlich "nur" die Drums & Percussion, wo so etwas leider nie dabei ist.
Christoph.
Ich spiele etwas mehr als 2 Jahre, aber ich konnte bisher die halbe Zeit wg. Studium nur am Wochenende spielen. Aber das Studium ist in 7 Tagen vorbei, dann klappt das auch wieder.
Ich finde das mit den Midis sehr gut, weil man genau dieses Hängen bemerkt, das ist bei normalen mp3s, zu denen man spielt, irgendwie nicht so, weil die original Schlagzeugspur vieles verdeckt.
Das Under The Bridge hängt etwas, ich habe das Gefühl, im Original wäre es auch schneller. Die Midi war halt so. Die ist z. T. auch etwas daneben, würde ich behaupten. Aber soll keine Entschuldigung sein! Durch Kritik lernt man!
Christoph.
Danke für die Antwort, das im Hintergrund ist halt leider die Midi...
Also zur Technik:
- The T.Bone EM 900 Stereo-Set (Overheads)
- Omnitronic KDM-500 (Bass-Drum-Mikro)
(also so ziemlich das günstigste, was es an Mikros gibt)
- Mackie 24-Kanal-Pult, dort alles rein, inklusive Audiospur und dann Summe zurück in den Laptop
Richtig, es gibt Anspruchsvolleres, aber lieber Einfaches halbwegs solide als super schweren Kram total holprig...
Christoph.
Hallo zusammen,
ich traue mich jetzt auch noch einmal, etwas von mir reinzustellen. Aufgenommen bei mir im Keller mit 3 Mikros (2x OH, 1x BD).
1. RHCP - Under The Bridge: klick
2. Metallica - Nothing Else Matters: klick
Aufgenommen ist das mit meinem Set, so wie es in der Galerie zu finden ist, also mit meinem Tama Swingstar mit Orion-Becken.
Viel Spaß damit (hoffentlich)!
Christoph
Editier mal den Link. Wenn man den Linknamen kopiert, geht es.
Ich finde das sehr amtlich!
Natürlich werden sie dich gerne aufnehmen. Bei deinem Vater ist das ja reine Vorsichtssache! Zumindestens bin ich mir da relativ sicher. Ruf doch einfach mal an. Die DKMS hat eine super Öffentlichkeitsarbeit.
Dies ist ein sehr sensibles Thema. Bitte kein Halbwissen veröffentlichen!
Ich zitiere meine Homepage (http://www.christophklee.de ==> Leben spenden):
+++
Es gibt zwei Arten für die Entnahme der lebenswichtigen Stammzellen: die periphere Stammzellenentnahme und die Knochenmarkentnahme. Bei der peripheren Stammzellenentnahme erhält der Spender 5 Tage lang einen körpereigenen hormonähnlichen Stoff, der vom Körper auch bei fieberhaften Infekten produziert wird. Dieser führt dazu, dass sich mehr Stammzellen im fließenden Blut befinden als sonst. Über ein spezielles Verfahren können diese aus dem Blut gewonnen werden. Dies kann ohne Narkose und ambulant erfolgen. Bei der Knochenmarkentnahme, wie sie bei mir durchgeführt wurde, wird dem Spender unter Vollnarkose ca. 1 Liter Knochenmark-Blut-Gemisch entnommen. Dieses bildet sich innerhalb von 14 Tagen vollständig nach und kann außerdem durch die Transfusion einer vorher erfolgten Eigenblutspende kompensiert werden. Das einzige, was bleibt, sind 2 kleine Einstiche im Beckenbereich. Bei dieser Art von Spende verbleibt der Spender zwei bis fünf Tage im Krankenhaus. Das Risiko ist sehr gering und beschränkt sich eigentlich auf das übliche Narkose-Risiko.
+++
Christoph.
Echt? Wer hat das gesagt? Das ist mir aber auch neu.
Ich fänd's gut! Also mitmachen!