Beiträge von hausmeisterklee

    Hallo zusammen,


    ich habe sogar schon Knochenmark gespendet (wie es dazu kam unter http://www.christophklee.de ==> Leben spenden).


    Das ist überhaupt kein Problem und ein tolles Gefühl dazu! Gebt Euch einen Ruck und lasst Euch typisieren. Das ist sogar kostenlos! Ihr könnt etwas tun, jetzt!


    Euch soll doch auch geholfen werden, falls Ihr krank werden solltet oder?

    Ich muss auch nochmal beipflichten, dass maschinell gefertigte Becken nicht schlecht sein müssen. Teste einfach mal, hör dir auf den Internet-Seiten der Beckenhersteller die Soundschnippsel an. Die sind zwar nicht 100% repräsentativ, verraten aber eine Richtung. Ich gebe aber dem Vorschreiber ebenfalls Recht, dass Du nicht zu viel sparen solltest. Lieber 2 Becken weniger und dafür gut.


    Am besten natürlich Probespielen!

    Meine Orion-Becken zeigen mir, dass Maschinen auch gut hämmern können...


    Wenn du 2 laut Beschreibung gleiche handgehämmerte Becken bestellst, kann es gut sein, dass sie unterschiedlich klingen. Bei maschinell gehämmerten Becken ist der Sound innerhalb der Serie konstanter, also wenn man mehrere gleiche nebeneinander hängt, klingen sie eher ähnlich, weil der Hammervorgang immer der gleiche ist.

    Ich würde mir ein gutes, kleineres Pult kaufen. Ich nehme mein Set im Proberaum mit 4 Mikros ab (2 OH, 1 BD und 1 Snare + Hi-Hat) und das ist schon genug Kabelkram. Ich habe ein Yamaha MG 10/2 (genau 4 XLR + 2 Stereo-Kanäle), sehr empfehlenswert.


    Wenn Du natürlich für Aufnahmen oder so alle Mikros nehmen möchtest, kann ich dir die Suche im Flohmarkt des Musiker-Boards empfehlen.


    Christoph.

    Edelstahl rostet nicht, Alu auch nicht.


    Schau dich doch einfach mal um, aus welchen Materialien die Racks sind, die es zu kaufen gibt.


    Ich würde dir allerdings davon abraten, weil es meist günstiger ist, so etwas zu kaufen.


    Aber: Zum Thema Rack findest Du hier im Forum Lesestoff für den Rest des Tages...

    Hallo!


    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich denke, ich werde mir das Gerät von Behringer bestellen. Die Chinch-Stecker erscheinen mir zuverlässiger als die Klinken-Stecker.


    Die Latenz ist wohl bei allen diesen Lösungen gleich gut / schlecht oder?


    Christoph.

    Ich greife diesen Thread hier mal auf.


    Folgendes Problem: Ich habe soeben bemerkt, dass mein Audio-Ausgang am Notebook kaputt ist. Der Stecker sitzt zwar fest, aber je nach Position (also Drehung) ist das Audiosignal entweder OK oder völlig für die Tonne. Kabel wurde bereits getauscht, die Ursache ist 100%.


    Nun bleibt mir wohl nicht viel mehr übrig als mir ein USB-Soundkarte zu kaufen. Das ganze sollte möglichst günstig sein, bisher bin ich mit meinem Onboard-Chip mehr als zufrieden gewesen. Die Karte sollte einen Line-Out und einen Line-In haben, damit ich abspielen und aufnehmen kann. Wer Tipps hat, möge diese bitte hier reinposten. Das Original-Thema ist ja schon etwas älter und vielleicht hat sich dem etwas getan.


    Besten Dank!

    Weil ich mich erst informieren möchte. Wenn ich schon vorher erfahren kann, dass er u. U. nichts ist, kann ich Thomann und mir Mühen und Kosten ersparen. Letzlich führt diese ganze Testbestellerei nur zu höheren Preisen.

    Also wofür da 2 Federn für die linke Seite da sind, verstehe ich nicht. Ich würde die Feder am Slavepedal aushängen und alles am Masterpedal einstellen. So wird es an meiner Iron Cobra auch gemacht. Aber ich würde die Federn nicht zwangsläufig festziehen bis zum Anschlag. Da würde ich alles einstellen, wie es beliebt. Patentlösungen gibt es wohl kaum.


    Falls die Federn zu unterschiedlich sind (also die zwei für den Nebenbeater und die eine für den Hauptbeater), kauf mal 2 identische. So würde ich das machen. Berichte mal, ob es was gebracht hat.