Habe ich nicht, aber, solche Auskünfte kann und will ich hier nicht geben, da muss man den Meister schon selber fragen.
Beiträge von ipo
-
-
12.12. Jost Nickel mit Jan Delay im Rosengarten
-
Einen Bericht findest du auf Seite 11 meines Tagebuches.
@ Richtung HB
Leider habe ich zu spät gelesen, dass noch mehr vom DF da waren. Gerne hätte ich einen weiteren Besitzer einer Wahan-Schnarre mit absoluten GAS kennengelernt. Hätte ich doch meine Jacke ausziehen sollen, sodass mein DF-Shirt sichtbar gewesen wäre? Hätte die Bremer Fraktion mich angesprochen?Interviews wird es wohl geben, wird aber noch dauern, da die Herren erst ab Dezember im Raum Mannheim unterwegs sein werden.
-
Moment, die Techniker waren bestimmt nicht Schuld für den Stromausfall. Wenn ich mich richtig erinnere, waren es auch nur zwei Unterbrechungen. Nach seiner Performance machte Jost im Gespräch einen sehr entspannten Eindruck, also, kann es nicht so schlimm gewesen sein!
-
Am Freitag, den 21.9., war ich in Oldenburg bei der DrumXplosion.
Ein toller Event, viele Zuschauer und interessante Shows von:
Jost Nickel
Trotz technischer Probleme lies sich der Drummer von Jan Delay nicht aus der Ruhe bringen und überzeugte nicht zuletzt durch seine sympathische und humorvolle Präsentation. Besonders seine Grooves begeisterten, aber auch seine Soli sind nicht zu verachten.
Nene Vasquez und Stephan Emig als Drum- und Percussion-Duo "ritmo del mundo"
Die beiden demonstrierten ein schönes Zusammenspiel und zeigten, dass sie einander zuhörten. Auch das Gespräch nach ihrer Performance war interessant, Freundlichkeit und auch Bescheidenheit sind eben nicht selbstverständlich.
Cindy Blackman
Dass sie grooven kann, hat sie ja längst bei Herrn Kravitz gezeigt. An diesem Abend stand aber ihr Solispiel absolut im Vordergrund. Technisch gesehen hat sie es darauf, keine Frage. Trotzdem hätte ich mir ein paar mehr Grooves gewünscht und nicht nur "Höher, Schneller, Weiter".Alles in allem war es aber ein toller Abend und für mich umso schöner, da ich recht kurzfristig vom Event erfahren habe. Bedanken möchte ich mich noch beim Team vom Music & Marching Center Oldenburg sowie vom Jugendzentrum Cadillac.
-
DrumXplosion in Oldenburg!
Kurzfristig hat sich ergeben, dass ich heute Abend da bin. Wer ist noch zugegen?
Stattfinden wird die DrumXplosion erstmals in Oldenburg, Jugendzentrum CADILLAC, Huntestr. 4a.
Mit dabei sind in diesem Jahr:
Cindy Blackmann
Bio:
Cindy Blackman wurde in Ohio geboren, wuchs in Connecticut auf und besuchte zunächst das Berklee College of Music in Boston, Massachusetts, bevor sie ihrer musikalische Karriere in New York, dem Mekka des modernen Jazz, verfolgte.
Dort machte Sie sich in verschiedenen Formationen mit namhaften Künstlern sowie ihrer eigenen Band einen Namen als vielseitige Musikerin.
Seit 1993 ist sie einem großen Mainstream-Publikum zudem als die treibende Kraft hinter dem Funk-Rock-Sound von Lenny Kravitz bekannt.Die Namen der vielen unterschiedlichen (Jazz-)Größen, mit denen Cindy bereits zusammengearbeitet hat, ist imposant und verrät gleichwohl wie souverän Cindy sich in den unterschiedlichsten Stilrichtungen bewegen kann: Jackie McLean, Joe Henderson, Don Pullen, Hugh Masekela, Pharaoh Sanders, Sam Rivers, Cassandra Wilson, Angela Bofill, Bill Laswell und Buckethead.
In Ihrem 1998 erschienenen Lehrvideo „Multiplicity“ demonstriert sie diese musikalische Vielfalt und geht u.a. auf die Unterschiede zwischen Rock- und Jazz-Drumming ein.Mit „Someday“ veröffentlicht Cindy im Jahre 2004 bereits ihr siebtes Soloalbum auf welchem sie mit J.D. Allen-Tenor Saxophone, Carlton Holmes-Piano/Fender Rhodes, George Mitchell-Bass wieder von einer illustren Schar hochkarätiger Musikern begleitet wird.
Unter Musikkennern gilt Cindy als herausragende Künstlerin und Persönlichkeit.
Mike Zwerin vom „International Herald Tribune“ schreibt über sie: „Einige Drummer agieren, andere reagieren. Einige Drummer beherrschen auch das richtige Timing. Andere jedoch kreieren und erschaffen es erst. Cindy Blackman gehört zweifelsohne zu letztgenannter Kategorie!“.
Und „Talking Drum“ beschreibt sie als „universelle, beständige Größe, unabhängig von musikalischen Trends oder Strömungen der Zeit. Cindy Blackman steht für Donner und Feuer, für Energie und Leidenschaft. - Sie ist eben einfach Cindy Blackman.“Für mehr Informationen: http://www.cindyblackman.com oder http://www.gretschdrums.de
Jost Nickel
...spielte u.a live bei:
Jan Delay & Disko No.1, Mousse T., Andrew Roachford, Hugh Cornwell,Emma Lanford, Omar, Seeed, Schiller, Midge Ure, Marla Glen, Maxim Nucci, Ayak,
Matalex feat. Randy Brecker and Jean Paul Bourelly, Lychee Lassi, Carleen Anderson, Michael Sagmeister, Marcus Deml's Errorhead, Allen Vizutti, Michael
Sadler, Jerry Donahue, Barry Finnerty, Nils Gessinger Band, Achim Reichel, Inga Rumpf,Triton, Suthukazi Arosi, Marc SwayFür mehr Informationen: http://www.jostnickel.com
Ritmo del Mundo
Das Drum- und Percussion-Duo "ritmo del mundo" mit Nene Vasquez (Percussionist, Shakira, Celia Cruz, u.a.) und Stephan
Emig (Drummer, Triosence, Hamid Baroudi) begeistert durch eine mitreissende Show unterschiedlicher Grooves und Styles dieser Welt.
Von Funk bis Afro, von Calypso bis Salsa, Drum'n'Bass bis Jazz...
Ein heisser Mix aus Eigenkompositionen, viruosen Soli und vor allem jeder Menge cooler Grooves. Da kann keiner die Finger
stillhalten.Für mehr Informationen: http://www.myspace.com/ritmodelmundo
-
Na, gut, hier mehr Bilder und zum Schluss eine kleine Geschichte:
Manche Leute darf man aber auch nirgends mit hin nehmen. De`Maddin hatte nichts Besseres zu tun, als ein Schildjann in den Showroom zu tragen, damit die Schweizer mal hören und sehen konnten, wie ein richtiges Ride-Becken zu sein hat.
Allerdings war ich ihn nicht wirklich böse, denn auch ich wollte mal die 2002er Crashes näher unter die Lupe nehmen. Da der Hesse so schön am rumcrashen war, ersparte ich mir Einiges an Arbeit. Letztendlich bin ich mir klarer über meinen nächsten Beckenkauf geworden.
-
Paiste Factory-Tour, Teil II
Am 20.08. waren wir urlaubsmäßig in der Schweiz unterwegs. Nach vorheriger Anfrage konnten wir wieder an einer Factory-Tour teilnehmen. Damit ich mit meiner Frau nicht so alleine war, hatten sich De'Maddin und als Ersatz für Kebab, der kurzfristig aus beruflichen Gründen absagen musste, Scarlet Face nach Nottwil aufgemacht. Dank Danny Zimmermann erlebten wir eine tolle Führung, die für mich auch beim zweiten Mal nichts an ihrem Reiz verloren hatte.Da mir ja noch einige Produktionsschritte in Erinnerung waren, konnte ich mich mehr auf Details konzentrieren. Besonders das manuelle Steuern des Maschinenhammers und das manuelle Abdrehen beeindruckten mich wieder. Nur eine falsche Postion oder zu viel Druck des Hammers und schon ist das Becken hin. Kein Wunder, dass es mehrere Jahre dauert, bis man diese Arbeitsschritte wirklich beherrscht. Es ist eben doch trotz aller Maschinen sehr viel Handarbeit.
Schön war, dass wir dieses Mal uns ausführlicher mit der Qualitätskontrolle befassen konnten. Jedes fertige Becken wird mit dem Master- oder Referenz-Becken verglichen. Sind die Abweichungen zu groß, kommt es nicht ins Lager. Somit kann Paiste gewährleisten, dass zwei Becken aus einer Serie möglichst identisch klingen. Das hat den Vorteil, dass ein Becken, wenn es noch mal benötigt wird, einfach ohne vorheriges Hören gekauft werden kann.
Danny zeigte uns Becken, die nicht mehr tolerierbar vom Original abwichen und somit ausgemustert wurden. Für uns war dies nicht nach vollziehbar, man muss ein sehr geübtes Ohr haben, um dieses Abweichungen feststellen zu können.
Nach der Führung durften wir uns im Showroom noch die Paiste-Produkte antesten. Alle Fotos sind hier gemacht worden. Auch das war nicht nur für mich eine tolle Option. Kurz: Ein gelungener Besuch nicht zuletzt dank Danny, mit dem ein Fachgespräch über Becken immer ein Erlebnis ist.
Gruppenbild ohne Dame: (v.L.) ipo, scarlet, de'maddin und Danny ZimmermannZum Schluss möchte ich noch betonen, dass wir NUR nach Anmeldung die Manufaktur von Paiste besuchen konnten.
-
Damit man sehen kann, ob die notwendigen acht Leute zustande kommen, wäre es von Vorteil, wenn ihr dies hier kurz mitteilen würdet. Danke.
-
Drummastering & Drumrecording Workshop mit Uli Frost - Samstag, 29. September 2007
in Hövelhof (nähe Bielefeld/Paderborn/Gütersloh) im Drumrecordingstudio http://www.drumrecording.biz von Uli Frost
Recording fängt nicht erst bei der Positionierung der Mikrofone an, sondern schon weit vorher. Uli Frost bietet am Samstag, den 29. September 2007 einen Drummastering & Drumrecording Workshop an. Dabei werden einige Tipps und Tricks aus dem Bereich der Modifikation und der Restauration von Trommeln vermittelt. Uli Frost restauriert zwei Trommeln der Teilnehmer. Die Teilnehmer senden vorher ihre Trommeln per Bild an Uli Frost und dieser lost die Trommeln aus (EMail: paisteformula602@aol.com). Nach der erfolgten Modifikation und der Restaurierung der Trommeln geht es direkt in das Drumrecording-Studio. Die Teilnehmer erfahren die Hintergründe des Drumrecordings aus erster Hand.
Folgende Themenbereiche werden insgesamt abgedeckt:
- Restauration und Modifikation von Drums
- Fellauswahl, Snareteppichauswahl
- Die Wahl der richtigen Mikrofone - Richtcharakteristiken
- Die Wahl der passenden Mikrofonvorverstärker
- Verkabelung
- Mikrofonierung am Drumset
- Einführung in das Recordingsystem Digidesign - ProTools
- Alle Teilnehmer werden aufgenommen und erhalten eine CD mit ihren Aufnahmen.Kosten: 45 Euro pro Teilnehmer plus die verbauten Teile für die restaurierten Drums, aber inklusive Verpflegung - es wird ein harter Tag!
Teilnehmerzahl mindestens 8 Personen, aber höchstens 10 Personen. Anmeldeschluss Sonntag, 9. September 2007. Verbindliche Anmeldung inklusive Bild von der Trommel ist an Uli Frost zu richten. EMail: paisteformula602@aol.com Bestätigung erfolgt am 10. September 2007.
Pressestimmen über Uli Frost:
Recordingmagazin "Sound & Recording" Ausgabe 10/2006: Drumrecordingspecial "The "mad" Drum-Scientist" "
....Um den speziellen Service, den Uli Frost anbietet, mit einem Wort zu beschreiben, träfe wohl der Begriff das Rundum-Glücklich-Paket für Drum-Recording am ehesten des Pudels Kern...." "...Sind die Drums aufgenommen, sind aufgrund der Hochwertigkeit aller verwendeten Komponenten beim Mischen kaum noch Korrekturen nötig - wen wundert´s!? Auch hier: keine Kompromisse - Klang in Perfektion."drummerforum:
Uli Frost - Klang als Perfektion - http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=24965Siehe auch http://www.drumrecording.biz
-
Faszinierende Einblicke in das vielfältige künstlerische Schaffen
Mit seiner untypischen Solo-CD "Hausmarke" zeigt sich Armin Rühl als vielseitiger Drummer. In der gelungenen Mischung aus den verschiedensten Musikgenres trommelt er nicht nur alleine, verschiedene Gastmusiker trugen zu dem tollen und abwechslungsreichen Ergebnis bei.
Insgesamt elf Tracks stellen Armins künstlerische Schaffenswelt abseits von Herbert Grönemeyer dar. Das ausführliche Inlay ist eine optische Bereicherung, deren grafische Gestaltung absolut professionell ist. Neben Erläuterungen zu den Tracks sind Kochrezepte aufgelistet, denn Armin hat seine Gastmusiker entlohnt, indem er gekocht hat. Eine weitere Besonderheit ist die Produktionsweise: Jedem Musiker stand nur ein Take zur Verfügung. Deswegen lautet der Untertitel der CD auch "First Take (und fast) No Click"
Bein einigen Songs spielen die Drums nicht Hauptrolle, Armin und die anderen Trommler zeigen, was es heißt, songdienlich zu spielen. Aber auch Soli sind zu hören, aber zum Glück nicht nach dem Motto "Höher, Schneller, Weiter". Seine Intension, eine CD zu kreieren, die z.B. nach einem Gig auf dem Weg nach Hause im Auto gehört werden kann, ist optimal umgesetzt.Armins Kommentar anlässlich einer CD Präsentation im Café vom Session in Walldorf:"Wenn ich Bands in unserem Studio produziere, dann gebe ich öfter den Rat, dass sie einen einheitlichen Stil finden sollten und ihrer Musik ein einheitliches Gesicht geben sollten. Die Plattenlabels sind da ja noch schlimmer. Zwei schneller Songs und dann eine Ballade, das geht gar nicht. Auf meiner Solo-CD habe ich bewusst auf darauf verzichtet, ich habe die verschiedenste Stile gemischt.
Jeder der elf Songs hat einen anderen Stil. Das Schöne an dieser Produktion war, dass mir niemand über die Schulter geschaut hat und gesagt hat, das kannst du nicht machen. Letztendlich wollte ich mal zeigen, was ich so im Studio aufgenommen habe und in welchen verschiedenen Stilen ich so Zuhause bin. Interessant ist auch, dass verschiedene Leute, denen ich die CD schon vorgestellt habe, einen anderen Lieblingssong haben."Zurecht kann Armin stolz auf seine untypischen Drummer-Solo-CD sein.
Weitere Infos: http://www.armin-ruehl.de
-
Habe den Titel mal verlängert, damit die wehrte Gemeinde weiss, worum es geht. Außerdem Verschiebung in den richtigen Ordner.
Willkommen im DF! -
Nun, da ich eine lustige Komponente entdeckt habe und es offensichtlich Leute gibt, die hiermit was anfangen können, ab damit ins Lachzeug.
-
Soll ich sie stellen, die Sinnfrage? Oder bin ich zu blöd einen Sinn hier zu erkennen? Merke das hier mal für den Trash vor...
-
Wischen posible
Als weitere DVD von Andy Gillmann möchte ich euch "Brushes unlimited“ vorstellen, die er mir ebenfalls dankenswerterweise durch den Leu-Verlag zu geschickt hat. Im Mittelpunkt dieser gelungenen Lehr-DVD steht, wie der Titel es ja schon verrät, das Spiel mit den Besen.In vier Kapiteln werden drei verschiedene Wisch- und Spieltechniken vorgestellt und ausführlich erläutert. Im Rahmen seines bewährten Lehrkonzeptes demonstriert Andy Technik, Grooves, Fills und Dynamik. Dem Jazz ist eigenes Kapitel gewidmet, doch Andy zeigt auch, dass man in anderen Bereichen die Besen einsetzen kann. Besonders die Hip-Hop-Grooves sind sehr inspirierend.
Als Extra gibt es neben Tipps und Tricks ein Interview, in dem Andy u.a. sagt, dass er mit seinem Besenspiel schon so manchen Produzenten überzeugen konnte und es etliche Popaufnahmen gibt, die er mit Besen eingespielt hat.
Toll sind die Aufnahmen mit anderen Musikern, in denen Andy zeigt, wie die erlernten Wisch- und Spieltechniken als Grooves im Bandkontext eingesetzt werden können. Besonders das "Drum 'n' Bassduo" ist hörens- und sehenswert. Zum Ende des Interviews zeigt Andy als Gimick eine beeindruckende Performance auf einem Studiotisch.
Die DVD hat eine simple Navigation, die Bild- und Tonqualität ist gut, sie dauert insgesamt 120 Minuten. Als Sprachen sind Deutsch oder Englisch wählbar. Für alle, die sich gründlich mit dem Thema Besen auseinandersetzen wollen, ist die DVD ein Muss.
Weitere Infos: http://www.andygillmann.de
Weitere Infos: http://www.leu-verlag.de -
Klasse Bericht, mehr davon!!!
-
Eine Reise durch Zeit und Raum
Letztes Jahr fand unter anderem in Hockenheim "die nacht der trommel" statt. Mittlerweile ist ein DVD-Mitschnitt erschienen. Dank Armin und Nicole Rühl habe ich ein Exemplar dieser tollen DVD erhalten.Faszinierend rückten Boris Angst, Stefan Breuer, Mark Essien, Jens Weidenheimer und Armin Rühl die Trommel und das Schlagzeug in den Mittelpunkt des Geschehens. Sie stellten die Entwicklung der Trommel dar, angefangen bei den ersten Rythmen, die die Stille durchbrachen bis zu den modernen Beats. (siehe auch: http://www.drummerforum.de/for…ght=&hilightuser=0&page=5 )
In Zusammenarbeit mit der Filmwelle ist die DVD am 14.Juni 2006 aufgenommen worden. Als besonderen Gast konnte Manni Neumeier gewonnen werden. Neben seinen Soli konnte er auch durch das Zusammenspiel mit den anderen fünf Trommlern überzeugen. Die Idee zu dieser außergewöhnlichen Performance hatten Kurt Geitner und Edgar Berlinghof, die zusammen mit Armin Rühl das Projekt auf die Beine stellten.
Für alle, die live in Hockenheim dabei waren, ist die DVD eine schöne Erinnerung an den absolut gelungenen Abend (Nacht). Für alle, die nicht dabei waren, ist die DVD ein toller Einblick in das, was sie verpasst haben. Es ging nicht so sehr um Leistungssport am Schlagzeug sondern um das kreative Zusammenspiel. Der Groove stand ganz klar im Vordergrund. Für jeden Drummer ist die DVD eine Berreicherung und Inspiration.
Sie beinhaltet elf Kapitel und kommt ohne jeglichen technischen Schnickschnack aus. Die Bild- und Tonqualität ist gut. Neben dem Mitschnitt gibt es noch Interviews zu sehen, die das Konzept der Nacht verdeutlichen.Weitere Infos: http://www.armin-ruehl.de
Weitere Infos: http://www.dienachtdertrommel.de -
Danke, danke!
-
In loser Reihenfolge möchte ich euch Sehens- und Hörenswertes näher bringen.
Den Anfang macht "Top 10 Fills & Licks“ von Andy Gillmann, die er mir dankenswerterweise durch den Leu-Verlag zugeschickt hat.Als zweite DVD habe ich mir "die nacht der trommel" näher angeschaut.
Die dritte DVD ist wieder von Andy Gillmann, "Brushes unlimited".
Armin Rühls Solo-CD "Hausmarke" ist viertens ein abwechslungsreicher Einblick in seine Welt als Künstler.
Andy Gillmann, die Dritte: "Grooves & Beats"
Inspiration und Kreativität
Zielgruppe dieser Lehr-DVD sind Anfänger und Fortgeschrittene. „Diese DVD holt dich da ab, wo du als Drummer gerade stehst,“ heißt es im Booklet und genau das ist auch der Fall. Die erste Übung ist noch relativ einfach, aber, das ändert sich schnell. In zehn Übungen wird der Anspruch immer höher, die letzte beinhaltet zum Beispiel Sechstolen.
Da das Tempo zunächst sehr langsam ist und die einzelnen Komponenten in ihre Details zerlegt und analysiert werden, ist der Lerneffekt sehr groß. Diese DVD inspiriert, denn die gezeigten Licks können auch anders gespielt werden und so öffnet sich ein großer Horizont von Kombinationen. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Da Andy auch die dazugehörigen Noten erklärt, ist ein Nebeneffekt, dass Notenkenntnisse erlangt bzw. vertieft werden können. Die Noten sind separat als PDF hinterlegt.
Für Anfänger bietet die DVD außerdem Informationen zu den Themen Körperhaltung, Effektives Üben und Warm Up. Als zusätzliche technischen Merkmale neben der normalen Kameraführung wurde eine Über-Kopf-Kamera, eine separate Kamera für die Fußpedale und Spitscreens eingesetzt. Die Navigation ist einfach, aber effektiv gestaltet. Der Ton ist hervorragend, es macht Spaß sich das Set anzuhören.
Toll ist auch Andys Stil, locker erklärt er die Übungen. Es wurden nicht alle Versprecher und ähnliches rausgeschnitten, das gibt dem Ganzen Lebendigkeit. Ja, ich hatte das Gefühl, einer Lehrstunde bei ihm gebucht zu haben.
Ebenfalls positiv ist, dass Andy die Fills und Licks innerhalb von Grooves zeigt, so dass deutlich wird, wie sie eingesetzt werden können. Natürlich verlangt nicht jeder Musikstil eine Fülle dieser technischen Fähigkeiten, aber, es ist doch beruhigend, wenn Fills und Licks kreativ und abwechslungsreich eingesetzt werden könnten und ein Fundus da ist, der bei Bedarf abgerufen werden kann.
Als Bonus gibt es noch Ausschnitte von „drumherum“, die Andy zusammen mit Raphi Becker-Voss aufgenommen hat. Messebesucher in Frankfurt z.B. durften dies schon live erleben.
Weitere Infos: http://www.andygillmann.de
Weitere Infos: http://www.leu-verlag.de -
Glückwunsch!