Huch, was für Bierdeckel habt ihr denn? Bei uns würde ein Bierdecken entweder zu klein für den Beater oder zu eckig für das Fell sein und es somit zerreißen.
Beiträge von Fly
-
-
Mein Schlagzeuglehrer klebt an die gleiche Stelle immer so Schuheinlagen. Das sind so 1-3 cm dicke, schwabbelige Einlagen in Fersenform. Klingt meiner Meinung nach total kacke, aber er ist davon überzeugt. Und: Das Fell hält wohl wirklich ewig.
-
Zitat
Original von Nostr4
Hm dann werd ich bei dem toms wohl mit ambassador coated versuchen, aber die schnarre, könnte vielleicht echt n powerstroke 4 vertragen.....mal ausprobieren?Wenn du einen dumpferen Ton haben willst, der sogar noch weniger Obertöne haben soll, als dein jetziger, dann solltest du meiner Meinung nach schon auf doppelschichtige Felle übergehen.
ZitatThe Coated Ambassador® heads are medium-weight heads made with a coated single-ply 10-mil Mylar® film to produce a warm open, bright, and resonant sound with a warm attack. Coated Ambassador® heads are the standard of the industry for both live and recording situations.
Ich habe derzeit RMV Classics drauf. Die sind einlagig und die halte ich wirklich nur noch mit einem E-Ring (Dämpfungsring) aus. Leiser werden die Toms dadurch nicht, aber sie verlieren an Obertönen und sie klingen eben kürzer nach. Darum würde ich dir zu Emperor (wobei mir da die Evans G2 klanglich besser gefallen) raten, oder - wenn dir das immernoch zu sehr klingt - die Pinstripes (doppellagig mit verklebtem Rand) oder die Powerstroke 3 (einlagig mit Dämpfungsring). Ich hoffe, ich habe das alles so richtig behalten ( Matzdrums
). Ich persönlich habe mich nach ausgiebigem Testen aller Felle für die Evans G2 entschieden. Nur noch nicht das nötige Kleingeld gefunden.
Für die Snare habe ich, ebenfalls nach ausgiebigem Testen, dass Evans Dry als das knackigste empfunden und mich dafür entschieden. Kostet eben leider einiges an Geld und soll nicht ewig halten. (Habe ich gelesen...)
-
Zitat
Original von bathtubdiver
Alles andere leiser...So sieht's aus. Sonst steigert man sich nämlich beim Anpassen ins Unendliche. Wenn irgendetwas zu leise ist, ist der Rest zu laut.
-
Ok ... Abschlussfrage(n):
Es ist ja möglich, alles symmetrisch anzuschließen. Somit hätte ich für 100€ weniger die gleichen Möglichkeiten. (Ist das so richtig?)
Wenn ja: Wie sieht der Weg von CD-Player zum Mischpult und der Weg von Mischpult zur Box denn aus, wenn alles symmetrisch sein soll? -
Wenn ich nur irgendwie aufnehmen könnte, wäre ich sofort dabei. Finde die Idee klasse.
Edit: Sorry, letzter Laberpost in dem Thread.
-
Zitat
Original von chesterhead
Philosophie Frage: Ist der Themenstarter temporärer Mod, der "seinen" Thread in die Richtung lenken darf, die er gerne hätte?Philosophie Antwort: Der Themenersteller ist temporär Moderator, so lange er den ersten Post verfasst. Mit einer gelungenen Anfangsfrage (oder Aussage etc.) sollte der Thread seine gewünschte Richtung einnehmen. Natürlich gibts immer ein bisschen Spam, aber man kann durch vernünftiges Anfangen auch ein vernünftiges Weiterführen anzetteln.
-
Eben. Das Problem ist: Sollte nur ein Kabel unsymmetrisch sein, brummt anscheinend JEDE angeschlossene Box. Das heißt, dass die gesamte Beschallung ziemlich besch..eiden klingt. Was ich mich frage: Ist es denn so schwierig, nur symmetrische Kabel zu verwenden?
Welche db es waren, kann ich dir nicht sagen. Es war mir bei dem Preis auch egal. Dann hab ich aber noch eine Frage zu der 359€-Box. Ist die aktiv oder passiv? Es steht nämlich nichts dabei.
Und ... sorry, hätte ich das gewusst, wäre ich kurz bei dir vorbei gekommen. Hatte mehr als genügend Zeit. Aber die DB zeigt mir für Wernau nun mal folgendes an:
Möckmühl - Wernau(Neckar)
Di, 08.08.06 - Di, 08.08.06
06:28------------08:59
2:31 hUnd nach Fellbach fahr ich eben 60 Minuten Zug und 10 Minuten S-Bahn. Da frag ich mich, ob ich von Stuttgart nach Wernau laut der DB Fahrrad fahren muss
-
Hi,
war heute im Soundland (Fellbach) und hab mir unter anderem mal die Monitorboxen zeigen lassen. Dabei war klar, dass die db (600€ ungrad) zu teuer und die HK (glaub ich, mit knapp 380€) zu schlecht waren. Besser waren da die Wharfedale. Zwar hörbar schlechter als die db, aber für den Preis (259€) wirklich gut. Das einzige Problem ist, dass diese Box nur Klinkeneingänge hat. Die Stufe darüber kostet 100€ mehr und hat dafür 3 verschiedene Eingänge. Also Klinken, die Mikroeingänge und die ... die z.B. aus einem CD-Player rauskommen. Dadurch kann man ohne ein Mischpult Playalongs nachspielen.
So ... und jetzt will ich von euch noch mal eine Bewertung der 2 Boxen. Denn von Klang und Lautstärke sind sie das was ich gesucht habe.
1. http://www.soundland.de/catalo…eaed98cb97f0794a11c9a5872
2. http://www.soundland.de/catalo…eaed98cb97f0794a11c9a5872
Gruß
-
Also bei uns haben sie Taschen und Rucksäcke nach ungebrauchten und damit für sie gekauften Sticks durchsucht. Und was hätte das für einen Sinn, wenn sie die nicht abgenommen hätten. Vor allem, weil sie das auch gesagt haben.
-
Ich hab ihn und irgendwelche Partner von ihm auf der Musikmesse getroffen. Wollte mir den Stick einfach nur mal anschauen, da rennen die zwei wie gestört auf mich zu und belabern mich, wie ach so toll dieser Stick wäre und ich ihn hier und jetzt für 10€ Messepreis bekommen würde. Ja danke ... am Ausgang wurde man kontrolliert. Gekaufte Sticks wären einem da sofort wieder abgenommen worden. So macht man sich keine Freunde. Und: Meiner Meinung nach sind diese Sticks völlig unnötig. Man braucht diese Technik so selten, dass - selbst wenn man sie mal verwendet - man das ganze auch mit einem stinknormalen Paar machen kann.
Hm ... hatte jetzt nicht so viel mit dem Thema zu tun. Ach doch: Ich kenn ihn!
-
-
Gibt's das Set nur in Silver Sparkle?
-
Alles Gute, find ich echt stark, wenn man sich durch solche Dinge nicht beirren lässt und einfach das macht, was man machen will. Weiter so
-
Konntest / könntest du die Sets mal mit einem Basix Custom vergleichen? Wenn ja, wie ist der ausgefallen? Die Preise scheinen ja ungefähr die gleichen zu sein.
-
Gibts von ddrum auch irgendwo eine Preisliste?
-
Zitat
Ach ja und nochne Frage:
Weichen die Crashes der Ultimate Serie vom Klang her genauso unterschiedlich wegen der Handhämmerung, wie zum Beispiel Zultan Becken?Mfg
Ich weiß, dass das deine Frage jetzt nicht wirklich beantwortet, aber: Bei der Musikmesse in Frankfurt hab ich mich auch einige Zeit am Anatolian-Stand aufgehalten. (Habe ja selber 2 Becken der Baris-Serie) Am Ende kam ich zu der Erkenntnis, dass die Serien untereinander vom Klang sich doch sehr ähneln. (Also ich meine, dass z.B. die Baris-Serie der Ultimate-Serie ähnelt) Allerdings würde ich dafür nicht meine Hand ins Feuer legen, da ich da schon mehrere Stunden in dieser Halle war. Da lässt das Feingehör doch sehr nach.
-
Hm ... bei mir dauerte es auch etwas. Allerdings waren da einige Teile (ich habe eine Riesenbestellung aufgegeben) nicht auf Lager. Aber nach einem Anruf wurde das geklärt und ich konnte dann sogar noch mal falsche Größen, die ich aus eigener Dummheit bestellt hatte, umtauschen.
-
Ne, keinen Plan. Aber ich könnts mir vorstellen, kamen mir eher wie ein Familienunternehmen vor. Beim Anruf konnten die sich sofort an die Bestellung erinnern etc. Also eher klein und fein
-
Zitat
Original von buddler
wenn man den Gussspannreifen von Hand wieder in Form drücken kann (kurzzeitig), dann werden das die Schrauben an der Snare erst recht können. Die bringen da ja wesentlich mehr Kraft drauf, als man mit seiner Hand kann.Ist nur die Frage, ob sich die Kraft dann nicht auf die gesamte Snare auswirkt und so irgendwann nur noch der gebogene Spannreifen drauf passt? (Bin mir nicht sicher, ob das so ist ... ich hätte nur Angst, DASS es passiert!)