Die AKG 1000 sind zwar nicht übel, aber gerade in den Höhen nicht sehr sauber und darum geht es ja bei drums wegen der Becken. Die Becken klingen mit denen immer irgendwie nicht so dolle.
Ich kann dir da nur zu Oktava M12 raten. Da gibt es für kleines Geld bei Thoman einen Stereosatz. Die klingen natürlicher. Das ist auch kein Ramsch, sonder ein nicht mehr ganz so neuer Geheimtipp. Ist ein russischer Neumann-Nachbau.
Das Shure für die Snare ist in Ordnung. Es geht aber auch jedes ordentliche dynamische Gesangsmikro, also ein Shure SM 58 oder ein entsprechendes AKG tut es auch.
Bei der BD hast du immer diesen Standard Live Rock Kick, wenn du ein Shure Beta, ein AKG D112 oder ein Sennheiser e602 nimmst. Es gibt ein ordentliches und günstiges BD Mikro von ...lalala vergessen...frag mal matzdrums, der hat das. Ist auch kein Ramsch, sondern vom Markenhersteller, aber günstiger als das Beta, D112 oder e602.
Ich würde bei begrenztem Budget und wenigen Kanälen zuerst auf die Stereo Overheads verzichten und nur mit einem Overhead arbeiten. Es gibt da keine Stereopflicht. Californication von den RHCP ist auch mit mono Overhead aufgenommen. Dann reichen also erst einmal drei Mikros. Dann würde ich die Toms mit zwei Mikros direkt abnehmen. Macht dann 5 Mikros. Für die Toms gehen auch normale Gesangsmikros oder eben spezial Tommikros.
Dann würde ich 40 Euro in ein Behringer ECM 8000 investieren und das als Raummikro benutzen. Erst dann würde ich als siebentes Mikro das zweite Overhead kaufen und als Achtes eins für die Hihat. Fertig!
Ein Raummikro bringt zehnmal mehr Räumlichkeit als Stereooverhead. Die bringen im Vergleich zu mono sehr wenig, es sei denn du hast ein riesen Set und braucht schon zwei Overheads um das abzudecken, aber dann kannst du auch nicht mit Y-Stellung arbeiten, sondern musst eins rechts und eins links hängen. Ich würde aber auch bei einem riesen Set eher versuchen, die Overheads höher zu hängen und dadurch eine bessere Abdeckung zu erziehlen, als über viele Overhead.
Ist eine Wissenschaft für sich. Am Wichtigsten sind die ersten drei Mikros (BD, SD, OH).
Ja, ich würde, wenn möglich BD und SD zusätzlich zum OH mit Gesangsmikro abnehmen. So hat Lenny Kravitz auch schon aufgenommen. Wenn das Set gut klingt, du ausgewogen spielst und der Raum klingt, dann geht so schon einiges.