Ich habe zwar nur ein paar Auschnitte (20 Min.) aus dieser DVD gesehen, war Möller Kram, also wohl die Erste der beiden Disks und ich kann Schneider nur voll und ganz zustimmen. Klar ist der gut und klar ist das ganz interessant, aber der Typ kickt nicht. Das ist wirklich ziemlich luschi für einen Weltklassemann und ich meine jetzt nicht, dass er wie Lang spielen soll oder Speedsolos ablassen soll. Das ist einfach alles luschi, saft und kraftlos.
Beiträge von DF
-
-
Ich würde in der Preisklasse wohl auch das SC Performer kaufen. Das hat einen schönen, druckvollen Sound, ist gut verarbeitet, es gibt viele Kesselgrößen und Finishes, dazu dieses neue Prepacked Set in 10x8/12x9/16x16FT/22x18 welches zumindest Toms für Heranwachsende hat und zudem die Erweiterungsmöglichkeit für ein 14x14er offen lässt.
-
Steve Gadd ist ein toller Schlagzeuger. Ich kann allerdings mit Musik, die er macht in der Regel wenig anfangen. Es ist immer gut gemacht, aber es berührt mich persönlich nie richtig. Klinisch ist das vielleicht nicht immer, aber teilweise, wenn es um Plastikfusion geht auch. Das liegt dann natürlich nicht nur an ihm. Wahrscheinlich eher an anderen.
Ich habe oben wesentlich mehr differenziert als der eine oder andere hier wahrhaben will. Ihr lebt auch in Vorteilen und den Dogmatismus Schuh zieh ich mir nicht an. Das Argument, dass letztlich jedes Set anders klingt, kam von mir.
Ich hatte in meinem Leben schon folgende 9000er Trommeln: 20x14, 22x14, 22x16, 14x8, 14x6,5, 14x5,5, 8x8, 10x8, 10x10, 1208, 12x10, 13x9, 13x11, 14x10, 14x12, 14x14FT, 15x13, 16x14, 16x16FT, es fehlten also lediglich das 15x12, das 18x16er und BDs in 18 und 24 Zoll, die ich aber auch schon gehöhrt habe. An Fellen habe ich Pinstripe, Emperor clear und coated und Amba Coated über längeren Zeitraum gespielt.
Ich habe das 9000er nie als trocken empfunden. Vielleicht in 10x10 ohne RIMS, aber nicht in den flachen Proportionen und mit freischwingender Aufhängung. Der Sound trägt einfach im Raum nicht so gut.
Sag mal Daniel, warum findest du das 9000er eigentlich so klasse?
-
Nein, es ist nicht alles ist Geschmacksache!
Eine 18er hat physikalische Grenzen. In einer Rock/Popband klingt die übrigens selbst abgenommen scheisse, weil sie eben nicht bassig genug ist.
Habe nie behauptet, dass die in einer Akustikjazzband nicht passend klingen kann, habe nur behauptet, dass die 18er aus der 9000er Serie selbst in einem Akustikjazzquartett Probleme hatte, sich durchzusetzten, weil der Sound dieser Serie oft akustisch nicht trägt, weil die Dinger so gebaut sind, dass sie im Nahbereich, eben bei der Mikrofonierung gut klingen und darum mag ich sie nicht so sehr, weil ich mir kein Set nur für das Mikro kaufe.
Ich habe bei Kneipengigs keine PA dabei, mit der man eine BD abnehmen könnte. Da ist die größere BD sicherlich die einfachere Variante. Davon ab klingt ein reines Akustikset ohne Mikros auch ganz anders. Sobald man abnimmt, ist der Sound nicht mehr rein akustisch und es geht viel Athmosphöre flöten.
Warum redest du über Sachen (24er) von denen du keine Ahnung hast. Hast du schon mal eine gespielt, anscheinend nicht. Natürlich würde auch ich die nicht in einem Jazztrio spielen. Aber für alles was Backbeats hat und im weitesten Sinne Rock/Pop ist, egal ob Metal oder Soul, da kommt das AKUSTISCH eben besser. Egal, darum ging es hier aber auch nicht.
Mir ging es nur um die These, dass der Sound des 3000ers AKUSTISCH besser trägt als der des 9000ers. Genau wie der Sound eines Gretsch akustisch besser trägt als der eines DW, dass ebenfalls aus der Nähe wesentlich besser klingt als im Raum, oft jedenfalls. Streng genommen muss man jedes Instrument für sich testen. Es gibt aber bauartbedingte Unterschiede, die auch Pauschalaussagen rechtfertigen.
-
Wir reden über Akustiksound!!! Über PA setzt sich jedes Set durch. Ich finde auch, dass die oft steril klingen und man hört sie fast ausnahmslos auch nur in steriler Musik. Ist abgenommen halt so ein Italopopsampletomsound. Liegt aber oft auch an den Fellen und der Stimmung. Wenn man da noch Emperor clear/Diplomat mit tiefer Stimmung drauf macht, ist es ganz aus. Amba coated entschärfen das etwas, dann klingt es nicht mehr ganz so steril.
Mir fällt noch ein Beispiel ein: Letztens ein unplugged Gig von Freunden in einer Kneipe: Akustikbass und Akustikgitarre, Stimme und Schlagzeug mit Hotrots. 9000er in 10/14/20. Die BD war selbst in dieser wirklich moderaten Lautstärke oft nicht auszumachen, versackte und klang auch dann, wenn man sie hörte, nach Pappe. Kein Vergleich zu Seppels Sound. Der war AKUSTISCH voll und rund.
Im obigen Fall lag das natürlich nicht nur daran, dass es ein 9000er war, sondern auch daran, dass Befellung, Dämpfung, Stimmung, Kesselgröße und Spielart entsprechend waren. Jedenfalls möchte ich persönlich akustisch niemals so einen Sound haben, der war platt, ohne Ton, wenn er zu hören war, dann nur Kick und Plastiksound. Krass! Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr Beispiele fallen mir ein, weil ich das Set wirklich schon oft gesehen, gehört und gespielt habe.
-
Nein, er sucht Bestätigung in der Nachkaufphase, weil er an der Richtigkeit der einmal getroffenen Entscheidung zweifelt. Wenn die Zweifel auf die Kaufentscheidung prallen, entstehen kognitive Dissonanzen. Es ist nur menschlich, diese durch die Suche nach Bestätigung reduzieren zu wollen.
Ich finde, dass ist für das Geld ein wirklich gut klingendes und ordentlich verarbeitetes Set. Ich hätte keine Probleme damit, dass zu spielen oder mir ein kleines 10/12/14FT/20er Kit als Zweitset zuzulegen.
-
Also, was da gestern Nacht gelaufen ist, war sowas von der Hammer. Der Typ ist der Wahnsinn! So dynamisch, so ausgefuchst und dann explodiert er für einen Moment. Sowas habe ich in der Art noch von keinem gehört. Ganz großer Sport.
-
Die Rudes sind gar nicht so aggressiv wie man oft hört. Seppel hat ein 24er Ride und eine 14er Hihat, die ich gut kenne und es sind zwar nicht abgedrehte Becken aber die Gehen auch für Fusion und funky Zeugs. Die Hihats sind nicht sehr dick.
Ich sag doch, alle Power Modelle von Paiste haben genug Durchsetzungsvermögen. Ob man nun die hellen 2002er lieber mag oder die ausgewogenen Line, ist Geschmacksache.
Große Becken sind klasse und ich rate das hier ja auch oft. Nur, man muss gerade bei metal auch berücksichtigen, dass sie scharf und schneidend sein sollen und eben akzentuiert und nicht zu röhrig, weil die Musik oft auch von der Definition der Schläge lebt. Metaller spielen ja oft ohnehin große Sets mit vielen Becken. Ich würde darauf achten auch mindestens ein mittelgroßes Crash für die schnellen Attacken bereit zu halten. Also 17/18/19 oder 18/19/20 Crashes. Das 18er ist schnell genug, 17 geht aber auch, wenn man 20er nicht mag, zu träge und ridemäßig findet.
-
Nein, hatte ein kleines 4 Zoll Loch, das aber für den Punch nicht unwichtig ist. Geschlossen hat zwar mehr Ton, ist aber auch weicher und gongiger.
Leute, nehmt nicht alles so ernst. Wie langweilig wäre es, wenn alle immer brav und konsensorientiert schreiben würden. Auf die Kacke hauen macht doch auch Spaß.
Dass 9000er ein Jazzset ist und das 3000 ein Rockset stimmt so nicht. Das 9000er war immer das Yamaha Rockset und ist bekannt für ein fetten Sound. Es haben zwar einige Jazzer so ein Set gespielt, das waren aber in der Mehrzahl Fusionjazzer und die spielen ja eher einen Rocksound. Das 3000er klingt um einiges transparenter und percussiver. Es kann nicht sein, dass das 9000er offener klang, es ist umgekehrt. Wenn doch, dann lag es an den Fellen, der Stimmung und der Dämpfung. Ich habe die Sets mal direkt verglichen.
-
Der Typ hat in der Tat einen beeindruckenden Lebenslauf. Das war aber nicht die Band von der ich schon einmal 4 Titel gehört habe oder?
Habe heute Seppel in der Kneipe mit seiner Soul Band live gehört. Er spielt ein Tama Superstar in 24BD/13TT/18FT/20FT mit 24er Avedis Ride und 20er Crash. Die Band bestand aus 3 Sängern, dr., b., g., key. as, tp
Es war eine relativ große Kneipe, die Band stand auf einem 40 cm hohen Podest mit Holzboden.
Die kaum gedämpfte BD war immer laut genug, aber nie zu laut. Sie war gut hörbar, was ja bei einem Kneipengig nicht selbstverständlich war. Auch meine Freundin als Nicht Musikerin fand sie nie zu aufdringlich.
Eine Big Band ist einiges lauter und dazu voller und dichter im Sound. Schaut euch Louis Bellson oder Buddy Rich an, was die da reinlangen.
-
Sabian AAX Metall oder Stage
Sabian AA Rock oder Medium
Zildjian Avedis Medium oder Rock
Zildjian Avedis Custom Projektion
Zildjian Z Custom
Paiste nahezu alle gehobenen Serien (außer Traditionals) in den Power Varianten
Meinl Raker: gut und günstig zum Krach machen bei relativ kleinem Geldbeutel -
Wenn er keine gescheiten 24er bauen kann, dann ist er nicht mein Mann!
-
Der Drummer ist zwar für internationales Niveau nicht so der Technik Held, gefällt mir aber sehr gut, weil er sehr interessant spielt. Sehr ungewöhnliche Soloeinschübe, klasse Trommler, gerade wenn man nicht hin sieht und nur die Sounds wirken lässt, weil er etwas komisch beim Spielen aussieht und das leicht ablenkt.
-
Draußen auf dem Aspalt knallt alles ziemlich dolle.
-
Mir ginge es auch mehr um den Sound als um ein durchsichtiges Set. Bin mir aber diesbezüglich noch nicht sicher.
-
Er lackiert doch von innen, das finde ich auch klasse.
-
Scheiße, dass hört sich alles so verdammt gut an, dass ich mir ernsthaft überlege, was ich verkaufen könnte, um ein Acryl Set in 13x10, 16x16, 24x16, 14x6 zu realisieren
-
-
-
Ist es da in 10/12/14FT/20 mit den hübschen kleinen Single Lugs im Slingerland Stil? Das habe ich mal im Laden angecheckt und für das Geld war das ein nettes kleines Zweitset. Es gibt allerdings in der Machart einen deutlichen Unterschied zwischen den 1000ern und den 2000/3000ern. Das war schon immer so. Auch schon vor zehn Jahren und das hat sich prinzipiell auch jetzt, wo alle Force Serien aus Mapexland kommen, geändert. Das 1001er hat auch ein ganz anderes Design als das 2001er. Es muss aber wirklich günstig sein. Ach ja, wenn es noch die durchgehenden Spannböckchen der alten Force Serien hat, dann ist es ein anderes Set, dann kann ich dazu nichts sagen.