Der einzige von uns, der ein Force Maple hat, ist die happy. Wir könnten es mal unter die Lupe nehmen. Ich halte es auch für sehr unwarhscheinlich, dass das Force Maple aus Fernost kommt, aus den genannten Gründen. Ich habe es noch im Laden stehen sehen und wollte eins bestellen, mit 24er BD, kam dann aber günstig an die Auslaufmodelle des Hilite und habe darum ein Hilite bestellt. Es klang im Laden Top und sah auch so aus. Es hatte auch kurze Lieferzeiten, was für deutsche Produktion spricht.
Sonor hat immer schon Teile aus dem Ausland bezogen, so wie jeder andere Hersteller. Die Fernostproduktion begann also nicht mit dem 3001. Das Force 1000 kam immer schon aus Fernost. Sicherlich auch Teile wie Schrauben etc. in den 90ern. Dieser Prozeß der Auslagerung kam also nicht als Bruch, sondern fließend.
Das Force Maple klingt ganz anders als das 3000. Das 3000 ist wuchtig, knallig und percussiv, das Force Maple klingt weich und fett wie ein hilite.
Wir sind uns doch zudem einig, das Fernost nicht bedeutet, dass etwas qualitativ minderwertig ist. So eine Haltung zeugte nur von maßloser deutscher Arroganz. Die Fernost Autos stehen oben in der Pannenstatistik, Nikon Kameras sind er Profi Standard, Sony und Panasonic Flatsreens und Plasmafernseher ebenfalls. Yamaha, Pearl und Tama bauen top Qualität, auch schon vor Jahren. Gerade Yamaha ist für seine ausgesprochen gute Verarbeitung bekannt und für das faire Preis-Leistungs-Verhältnis, auch bei Gitarren, Bässen, Flügeln...und Sonor hat auch nicht immer nur ganz tolle Sachen gebaut. Auch da gibt es Verarbeitungsmängel und zwar nicht erst seit dem Wechsel der Eigentumsverhältnisse. Auch vorher schon. Es gibt auch hier Leute, die ein Top Force 3000 hatten und solche (drumstudio) die ein nicht so gutes erwischt haben.