Beiträge von DF

    Set live 3 Mics abnehmen, da machen Overheads nur bei ganz moderater, akustischer Musik Sinn. Wenn ihr abrockt, dann bringen die Overheads nichts, brauchen sie auch nicht, denn die Becken sind für diese kleinen Anwendungen laut genug, dann lieber folgende Variante:


    1 Mikro von unten oder von oben seitlich zwischen Hängetom und Snaredrum.


    1 Mikro in die BD


    1 Mikro für das Standtom


    Geht natürlich nur bei einem 4 Piece Kit. Aber wer wird ein großes Metall-Poserset mit 3 Mikros abnehmen.

    Das Drum Center Bochum ist ja ursprünglich eine Abteilung von Beyers gewesen. Der Heinz Trimborn hat sich dann so um 1990 herum selbständig gemacht. Seine Räume waren aber sogar noch auf dem Beyer Gelände in Bochum- Wattenscheid. Das ging so etwa 10 Jahre, bis das Drum-Center neue, größere Räume wollte bzw. der Pachtdeal auslief (Wer weiß das schon als Außenstehender?). Seit etwa 3 Jahren ist das Drum Center darher umgezogen. 2 km weiter an den Wattenscheider Hellweg.


    Solange es das Drum Center auf dem Gelände von Beyer gab, führte Beyer keine Schlagzeuge. Seit das Drum Center umgezogen ist, haben die auch ne kleine Schlagzeugabteilung. Da steht ein bisschen Standardkram rum, nur Einsteiger und Mittelklasse. Hauptsache Pearl und Premier. Die haben irgendwann mal nen dicken Sabian Deal abgegriffen und hatten dann sehr viele Sabian Becken zu Schnäppchenpreisen. Ansonsten alles nicht so der Rede wert.


    Von dem Verkäufer hatte ich nen ähnlichen Eindruck wie Chesterhead, aber gut, vielleicht hatte ich den Faslchen zu falschen Zeit beim falschen Thema erwischt.


    Beyers ist eher berühmt für die Auswahl und Testmöglichkeiten bei Gitarren, Bässen und Amps.

    Wieso sollte ausgerechnet der neben der Snare wichtigste Klangkörper eine Ausnahme machen? Ich frage mich auch immer wie die Heavies an ihren Monstersets noch an ihr Ridebecken kommen. Auf dem Ridebecken spiele ich die ganze Zeit, das muss super bequem sein, sonst kann man doch gar nicht vernünftig spielen. Es darf auch nicht zu weit von der Snare weg sein, weil man sonst Probleme bei Ride-Snare Kombies bekommt.

    Was ich nicht verstehe, ist wie man diesen total überarrangierten Song nicht abwechslungsreich finden kann. Eigentlich ändert sich da permanent was und das ist ein Problem, weil er zerfrickelt ist. Wie der an Techno erinnert, versteh ich nicht. Vielleicht bekommt man die verschiedenen Eindrücke zusammen, wenn man in eine andere Richtung denkt. Der Song sagt musikalisch nichts aus, hat keine Intensität, keine Dynamik, keinen Drive, die eingesetzten Elemente wirken nicht. Dadurch ist er natürlich auch bedeutungslos und damit langweilig. Vielleicht meint er das, langweilig, obwohl dort andauernd rumgefrickelt wird. Er berührt halt nicht, das ist dann langweilig. Kommt bloß nicht auf die Idee aus diesem Grund noch mehr Parts reinzusetzten. Der Punkt ist eher, dass die Wechsel, die ihr drin habt musikalisch keine Funktion haben, sondern dort ohne jegliche Bedeutung vorkommen.


    Der Offbeat an der einen Stelle passt zwar an diese Stelle nicht, dadurch entsteht aber auch ein in diesem Fall wirklich nicht erwarteter Effekt, als dann das Sample reinkommt und der Offbeat nur durch die Änderung des Kontextes zum Techno Beat wird. Fraglich, ob es dass wert war. Einen Part abwerten, um den nächsten Part aufzuwerten bzw. eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Eigentlich sollte man das hinbekommen, ohne dass ein Part durch diesen Trick abgewertet wird.

    Nette Abwechselung zu dem sonst dargebotenen Einheitsbrei. Ganz andere Liga, verglichen mit den heute hier an verschiedenster Stelle rezensierten Bands. Die klingen wenigstens rund, authentisch und origineller als der Schnitt.

    Geh einmal in den Schlagzeugladen und einmal auf die Tama Homepage und du kennst dich mit SC Performer genauso gut aus. Ich hab keins, ich hatte noch nie eins, aber ich hab es schon öfter im Laden gehört, gespielt und auch schon live verschiedentlich gehört. Klang immer ganz gut. Das Starcast System ist sowieso klasse, benutze ich auch. Also ist nichts falsch dran.

    (1) Der Gesang erinnert mich an Creed. Schlimm genug, wenn Amis so klingen, noch schlimmer, wenn Deutsche das versuchen.


    (2) Das groovt nie, nicht eine einzige Sekunde!


    (3) Viel zu viele Breaks und Rhythmuswechsel, vor allem in einer Art, die den Song nicht weiter bringt, sondern eher behindert.


    (4) Rhythmisch oft unsauber und ohne Flow!


    (5) Oft unpassende Sounds: z.B. diese krummen Akzente auf einer Art Crasher passen dort aber gar nicht hin.


    Das klingt ganz ganz schlimm! Ich kann das kaum in Wort fassen. Matze, ich will dir nix, und ich akzeptiere auch das die Geschmäcker unterschiedlich sind, aber das ist einfach nix.
    Du hast tierische Licks drauf, aber dir fehlt es an anderer Stelle so dermaßen. Du must ja keine Musik machen, wie The Hives oder die John Spencer Blues Explosion, aber versuch doch mal die schlagzeugspielerische Essenz aus dem was die da machen zu ziehen, zu verinnerlichen und auf deinen Anwendungsbereich zu übertragen. Von mir aus auch in deiner Musik, mit deinem großen Drumkit. Jeder von denen würde aus euren Songs zig Mal mehr machen, denn die Jungs spielen immer den richtigen Sound, immer die richtigen Grooves, immer die richtigen Breaks an der richtigen Stelle, richtig in Szene gesetzt, die haben Flow und Grooven, die sind einfach von vorne bis hinten in sich schlüssig.


    Egal auf welchem technischen Niveau. Das technische Niveau kann man dann immer noch hochfahren. Das ist dann bei Queens of The Stone Age höher, bei Foo Fighters noch ein Stück, bei Mars Volta noch mehr und bei Tool noch mehr, aber alle diese Bands klingen schlüssig und wissen was sie machen und machen das was sie machen gut, durchdacht und insgesamt rund.

    Es scheint jetzt neue abgepackte Setzusammenstellungen von Tama SC Performer zu geben: 10/12/16FT/22x18 klingt doch gut, dann irgendwann oder gleich noch ein zweites Floortom.

    Jetzt mach das zarte Pflänzchen nicht kaputt. Immerhin hat er sich schon ein 16er dazu gekauft und nicht erst ein 8er! Das ist doch immerhin schon die richtige Richtung.

    Geh in den Laden und höre dir eins an. Dort wird wahrscheinlich nur ein Fusion Set in 22/10/12/14 stehen. Aber das reicht ja, um sich einen Eindruck zu machen. Ich finde das Set für das Geld auch gut, sicherlich eine gute Wahl in der Preisklasse, wobei die Sets in der Preisklasse alle schon gut sind. Es gibt für das Geld auch ein Pearl Birkenset oder ein Sonor Maple Set und noch andere. Ich finde das Tama aber auch gut.


    Mach jetzt bloß nicht den Fehler, dass du das Set aus dem Laden mitnimmst, nur weil du geil drauf bist, schnell was Neues zu hause stehen zu haben, es sei denn du willst genau diese Kesselgrößen und genau diese Farbe. Man kann beim Performer schon sehr viele Dinge bestellen, es gibt geile Finishes und es gibt viele Kesselgrößen, kurze und lange und natürlich auch Floor- und Hängetoms. Bestell dir dann dein Wunschset.


    Ich würde auf jeden Fall ein Set mit einem 16er Tom nehmen. Ich würde auf keinen Fall 10/12/14er Toms nehmen, nur weil das Geld für das 16er nicht mehr reicht. Das ist nur ein halbes Schlagzeug, wenn du keine einzige tiefe Trommel hast. Dann bestell dir 22/12/16 wenn das Geld nicht reicht oder eben 22/12/14/16 oder 22/10/12/14/16. Es gibt auch 24er BDs davon, es gibt da alle wichtigen Größen. Also gib nicht für Tanzmucker Allerwelt Kram viel Geld aus, es sei denn du willst genau diesen Tanzmuckerallerweltssound. Was ich mir bei einem fanatischen Chilli Peppers Fan nicht wirklich vorstellen kann.


    Ach ja, falls du dir jetzt in die Hose machst, weil das eine Set ne Rosette auf der BD hat und andere nicht: Das ist absolut egal, da gibt es keinen Soundunterschied. Du must diese Rosette ja nicht benutzen. Es hat auch einen Vorteil, denn du hast sie und das kann bei nem Gig praktisch sein, das Hängetom mal eben schnell daran montieren zu können ohne viel Ständermaterial, daneben das Standtom, fertig. Besser als diese Wackelei und die umständlich zu justierenden Tomständer von allen Seiten.

    Krasses Gebagger hier, mann, mann, mann!


    Kessel kürzen ist in deinem Fall relativ kompliziert. Ich geh mal davon aus, dass du Powertoms aus den frühen MMX Zeiten hast. Also 10x10 und 12x10, 14x12 und 20x16(?). Du studierst Drums, spielst jetzt mehr Jazz und willst, dass sie etwas mehr singen. Du willst also traditional sizes: 10x8 und 12x8.


    Das Problem sind nicht nur die Verstärkungsringe, denn wenn du die Kessel unten absägen lässt, fehlen die und müssten neu eingeleimt werden. Sowas ist eher was für Leute, die selbst Trommeln bauen: Wahan und Zachow. Von Stegner hört man zwar nur Gutes, aber selber Ringe einleimen gehört möglicherweise nicht zu seinem Repertoir, frag vorher. Kann sein, dass er es drauf hat, kann auch sein, dass du die Kessel so lassen kannst, weil es ohnehin bei der Resoseite nicht so entscheidend ist, ob dort V-Rings sind oder nicht. Das MMX ohne V-Rings ist aber extrem dünn.


    Das eigentlich Problem liegt aber in der Befestigung der Böckchen. Wenn Du 2 Zoll = 5 cm vom Kessel weg nimmst, dann liegst du wahrscheinlich genau zwischen den beiden Bohrlöchern für die Befestigung der der Böckchen. Es kann gut sein, dass du etwas mehr als 2 Zoll kürzen musst, damit beide Bohrlöcher weg sind und man dann neue Bohren kann und die Böckchen wieder im richtigen Abstand zur Gratung plazieren kann.


    Jedenfalls hört sich das alles nach nem ziemlichen Rumgepfusche an. Das Set kannst du danach nicht mehr verkaufen oder nur für extrem kleines Geld. Sowas will keiner mehr. Kann auch sein, dass es blöde aussieht, weil die badges nicht mehr in der Mitte des Kessels liegen sondern optisch nach unten rutschen etc.


    Ich weiß, Frauen und ihr erstes Auto etc...aber warum hängst du so an genau diesem Set, das ist doch ein ganz normales Standardteil, sicherlich ein recht gut klingendes Set aber doch nix so Besonderes.


    Die meisten Fachleute, die selber Trommeln herstellen, beziehen ihre Kessel von Keller. Sie graten, lackieren und montieren sie, mehr ist da nicht mit Trommelbau. V-Rings einleimen verlangt da wesentlich mehr handwerkliches Können und auch die richtige Ausrüstung dazu.


    Wer sowas auf jeden Fall kann ist Olaf Handschuh. Der baut ja auch seine Kessel komplett selber und die gibt es auf Wunsch auch mit V-Rings insofern, kann er dass. Allerdings baut der Massivholzkessel, d.h. auch die V-Rings wären wahrscheinlich massiv. Aber der ist sicherlich von allen der größte Fachmann.


    Troyan/Zachow bauen zwar auch selbst, die leimen aber keine Ringe ein, die Troyan Ringe werden aus dem massiven Kessel (Faßbauweise) gefräßt und daher haben die da auch keine Erfahrung mit.


    Meine Einschätzung zu Stegner ist die, dass er eher einer von diesen Kellerkessel-Zusammenbauern ist. Auch wenn er sowas sicherlich 1a macht.


    Magic Drums bauen gar nicht selber, die restaurieren und verkaufen nur. Der Norbert ist zwar Schreiner und wird dir möglicherweise sagen, dass er das kann. Eigentlich kann er aber keine große Erfahrung damit haben.


    Also, erste Wahl für dein Problem: Olaf Handschuh! -> Google

    Vintage: Ich streite mich mit meiner Freundin, die einige Life of Agony Scheiben hat auch immer. Daher kenne ich mehr als diesen einen Hit. Ich hab die Scheiben alle schon öfter gehört, auch wenn ich die Songtitel nicht weiß, ich finde die Gitarren absolut peinlich, billige Powerchords mit elenden Hard`n Heavy Klischeesolos. Für mich ganz persönlich kaum zu ertragen. Von seinen Soloergüssen rede ich gar nicht. Nur zur Klarstellung. Das hat nichts mit google und Kaaza zu tun.


    Ansonsten darfst du gerne anderer Meinung sein.

    Keith Caputo ist ein peinlicher Vollasi, der nur ganz schlimme Hair Crimes Mucke mit unerträglichen Texten fabriziert hat. Die ganz Band war daneben, sowas von daneben, die Gitarren kann man sich kaum anhören, so platt ist das, keine Idee dahinter, nur elender Standard Rock der US Poser Sorte.


    Davon ab Thom York kann singen, wenn einer die Stimme oder die Melodieführung nicht mag, o.k., aber klar kann der singen, davon ab, er singt nicht immer so "jammerig", er singt auch tiefe Linien mit Bauchstimme und den Ton trifft er immer, meinst, wenn der nicht singen könnte, hätten die so einen Status und jemand wie PJ Harvey hätte mit dem ein Duett gemacht? Schwachsinn, der ist nur eben ein Sensibelchen und etwas arty, Keith Caputo ist ein typischer Amiproll: Ohhh, I like to pretend...der weiß schon warum er singt, dass er gerne so tut als ob, denn vom musischen Anspruch ist das ist eine einzige Luftnummer.


    Aber jedem das seine.


    Frusciante Solo ist so eine Sache, will man den singen hören? Bin mir da selbst nicht so sicher.

    Als du den Tipp mit dem 18er gegeben hast, ging ich davon aus, du meintest dynamische Kontrolle. Warum sollte man sonst auf einem 18er üben. Da hört man die Anschläge eher unsauberer und kann daher auch schlechter rhyhtmisch sauberes von nicht ganz so sauberem Spiel unterscheiden.

    Dann gibt es da zwei Baureihen. Newbeat schrieb doch was von älterer Baureihe. Die waren anscheinend mit dem Phonic Kessel ausgestattet. Ich hatte auch schon mal eine in den Händen, die einen nahtlosen Kessel hatte. Die klang sehr gut. Wirklich sehr fett.

    Vielleicht hat der die Kleine, weil er mal andere Musik gemacht hat oder weil er sie im Laden einfach geil fand und weniger drüber nachgedacht hat, wozu er die eigentlich gebrauchen kann. Solche "Jugendsünden" haben viel hinter sich. Ich hatte auch schon ne 12x7er Pearl, weil sie so geil klang, aber was soll ich damit? Man haut drauf und hat Spaß und ruckzuck liegt sie in der Ecke und geht zu ebay. Das mit dem Leiehn hatte ich überlesen.

    Schönes Avatar hat der Seppel da. War Menschenfleisch in dem Pilzgericht? Schmeckte aber gut.


    Diese Firma kennt doch jeder. Die Hauptendorserin ist gerade auf der D&P, aus dem Farin Urlaub Racing Team. Das schreibt sich übrigens ohne r.

    Die Performer sind gut, gleicher Kessel wie die Phonics, aber nur 8 Böckchen. Wenn du nicht genug Druck draufbekommst, kannst du auch nen Pearl oder Tama 14-8 Gußreifen oben drauf machen, dann klingt sie auch wie eine Phonic und es ist immer noch günstiger.

    Ich finde Chuck hat es genau nicht erfasst!!! Du rätst das 18er um Kontrolle zu lernen. Das ist kein schlechter Tipp, weil ein 18er leicht aufgeht und sehr viel rauscht und man sein Sticking darauf echt im Griff haben muss.


    Ein Heavy oder ein Kochtopf gehen gar nicht auf, daher muss man da nicht viel Kontrolle haben. Dafür eignet sich ein trockenes Becken sehr gut dazu, rhythmisch wirklich sauberes Phrasieren zu üben, weil man sich nicht hinter dem Wash verstecken kann. Das meint Chuck vielleicht.


    Das sind aber zwei Paar Schuhe.


    Billiges typisch jazziges Becken: Wuhan Ride (normales medium in regular) kostet 100€, klingt, wird nicht zu laut, hat etwas trash und wash und insgesamt nen leicht jazzigen touch.