Ich fand Incubus immer total beschissen! Science kann man sich nicht anhören! Aber, die werden besser und den neuen Song (...maniac) von diesem Crow left the murder Album finde ich ziemlich gut.
Beiträge von DF
-
-
Alles, was ich bisher an Ausschnitten von diesem Film gesehen habe, war so dermaßen daneben und peinlich, dass ich mir das mit Sicherheit nicht gebe. Das ist US Kino der übelsten Sorte. Das ist Eis-am-Stiel-Niveau! Findet ihr das lustig? Woher kenn ich den Typen? Von irgendsoeiner durchgeknallten MTV Sendung?
-
Nicht dass du Sackaffe solche Termine mal der interessierten Öffentlichkeit mitteilst!
Welche Sängerin, sind so viele? Überhaupt, erstaunlich viel Leute für eine Band.
Die roten Augen musst du von Rosmaries Baby haben!
-
Das wollte ich mit meinen Ausführungen unter anderem auch sagen.
Das hat mit der Dynamik zu tun. Zwei leisere Vorschläge mit der gleichen Hand, gefolgt von einem Akzent mit der anderen klingen ganz anders, als drei Schläge mit Singles, die man eher alle gleichlaut spielt. Der letzte Schlag ist weniger Akzent im Vergleich zu den beiden davor.
Hinzu kommt noch, dass Singles meist auch rhythmisch etwas gleichmäßiger klingen, selbst bei geübten Trommlern.
-
Wenn mir ein Arzt sowas sagen würde, hätte ich am nächsten Tag Gehörschutz. Ich würde nicht noch Jahre warten und mich auch an anderer Stelle noch zudröhnen. Letztendlich ist es egal, ob du dir die Ohren im Proberaum, Auto, mit dem Walkman, bei Konzerten oder in der Disko kaputtmachst. Überall gilt das Gleiche, nämlich dass das Ohr einfach keine hohen Lautstärken über längere Zeiträume verträgt.
Ist das jetzt Rock'n Roll? Live fast, die young! Bitte, das ist Schwachsinn. Das ist wie weiter rauchen, wenn schon ein Bein ab ist.
-
Ich seh in dem Stück andauern 4-fach gestrichene Noten, aber in dieser Wirbelkurzschreibweise.
Ich habe auch mal Quintolen geübt, auch im Unterricht und auch relativ sorgfältig, kann aber nicht behaupten, dass sie mir ein Fleisch und Blut übergegangen sind. Ich benutze sie auch nie. 7er haben wir auch im Unterricht nicht gemacht.
-
Das ist die 6mm, die 8er sieht anders aus.
Tama Page, Germany, MEinl Page, Tama Hardware, dort auf die Beckenständer (Titan, Roadpro, Swingstar), dort auf Accessories. Da siehtst du die Teile und da steht auch der Rest.
http://www.tamadrum.co.jp/worl…ributors/frame_meinl.html
http://www.netzmarkt.de/thoman…NPAGE=1&SUCHBEGRIFF=7082P
Da steht 6mm! Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
BD Spannreifen Schoner Aufkleber gibt es auch von Tama!
http://www.tamadrum.co.jp/worl…ributors/frame_meinl.html
Ich dachte immer, wenn ihr Kids nix könnt, aber surfen könnt ihr schon...
-
Ich frage mich auch immer, wer Quintolen und Septolen spielt, vor allem Septolen. Ich weiß Vinnie C., aber wer braucht das?
Ein Freund spielt immer Quintolen (langsam,, 5 Schläge in einem halben Swing/Bebop-Takt). Er meint Elvins Jones hätte sowas gemacht und weil an der Stelle jeder 6 Schläge erwartet, eben saubere Triolen, würden 5 Schläge als Quintole phrasiert und mit Akzent am Ende wirken, wie eine vorgezogene Eins, obwohl sie drauf sind, dazu kommt eine Art krummer Bremseffekt. Klingt also schön kaputt und ist, wenn 100%-tig sauber gespielt im Groove. Diese Sachen bringen es aber eigentlich nur in langsam. Wenn man einen schnellen Wirbel hört, dürfte es von der Wirkung her ziemlich egal sein, ob der 5er, 6er, 7er oder 8er Unterteilungen hat. Darum sind diese 16tel Quintolen da eigentlich schon etwas schnell.
Ne vierfach gestrichene Note ist doch ein 64tel oder? Ist das nicht ein bisschen heftig?
-
Ich kann das hier alles nicht so stehen lassen.
Erst einmal hängt es sehr von der rhythmischen Plazierung und der musikalischen Anwendung ab.
Rhythmische Lage:
Meist sind die beiden 32tel so etwas wie Vorschläge und liegen rhythmisch also direkt vor den drei 16teln. Das erste 16tel liegt auf einem Viertel oder AchtelDie drei 16tel spielt man dann ganz klar RLR, vor allem, wenn es druckvoll sein soll. Solche Faxen mit RLL und ähnlichem kannst du vergessen, weil die alle Druck kosten, besonders, wenn das Tempo auch nur mittel ist (um die 100 bpm).
Dynamik:
Die nächste Frage ist, wie die beiden 32tel Vorschläge dynamisch klingen sollen. Sollen sie eher leisere Vorschläge von dem folgenden Akzent (16tel Schläge) sein oder sollen sie auf dem gleichen Lautstärkeniveau liegen. Beides hört man oft.Ein klassischer doppelter Vorschläg vor einem Akzent (drag) wird mit Doubles gespielt und sieht bei einem Rechtshänder und Akzenten auf Basisnotenwerten wie Vierteln oder Achteln so aus: LL R L R (!)
Oft hört man, gerade in Rockmusik auch einen 32tel Triller mit gleichlauten Schlägen oder zumindest schon relativ lauten Vorschlägen, die man mit Doubles so nicht mehr hinbekommt, dann lautet der Handsatz für obige Bedingungen: RLR L R
Dabei ergibt sich oft das Problem, wie man die rechte Hand für die Einleitung der Vorschläge auf dem 16tel vor dem Beat oder dem Achtel auf dem der Akzent liegt, frei bekommt. Das geht, indem man das Achtel direkt davor mit links spielt. Wenn also der Akzent auf der 1 liegt und der Triller demnach im letzten 16tel des vorherigen Taktes beginnt, dann muss man die 4+ dieses Taktes mit links spielen. So bekommt man problemlos die rechte Hand frei und hat genug Zeit, sie für den Ruff in Stellung zu bringen.
Eine schöne Übung, um diese 32tel-16tel-Kombies auf der Basis von Einzelschlägen mal zu üben ist die folgende Figur. Im Kreis gespielt ergibt sich ein Verschieber bei dem sich drei 16tel gegen einen 4/4 Takt verschieben. Bei 3/4 oder 6/8 liegt die Figur im Groove.
L RLR L RLR L RLR L RLR L RLR L...und mit umgekehrtem Handsatz, was für Rechtshänder deutlich schwerer ist:
R LRL R LRL R LRL R LRLWenn einem diese Phrase gut von den Händen geht, dann kann man sie auch an verschieden Stellen beginnen lassen und entsprechend im Takt plazieren.
Diese ganzen Rudiments sind zwar klasse und schaden auch nicht, aber für Power Breaks in einer Rockband nur bedingt geeignet. Wer will da DragADiddles hören, selbst Paradiddles benutzt dort kaum einer, weil sie einfach nicht so druckvoll sind wie Singles.
-
Das Wichtigste hast du vergessen: das Quickbeat Bottom ist flat, ohne Kuppel!
-
70er Tamas sahen so in der Art aus. Bin mir aber nicht sicher. Jedenfalls hatten die solche Rillen im Kessel und auch eine Parallelabhebung in dieser Art.
-
-
Vor allem klemmt die ja nicht jeder so fest, man kann sie auch auch schwimmen lassen, damit sie besser crashen. Einige Hersteller haben an der STelle ohnehin kein Gewinde. Ansonsten wird die Hihat das Gewinde ruckzuck wegraspeln. Ich hatte jedenfalls noch keine noch so alte Hihat in der Hand, die ein Keyhole hatte.
-
Nimm mal zuerst die BD und mach ein großes Dreieck zu den beiden Mikros, das geht relativ einfach. Dann hast du ja alles drei Dimensionen im Raum, um das auszuloten. Du kannst ja auch das FT Mic etwas nach vorne und das SD Mic etwas mehr nach hinten und die Höhe geringfügig verändern, um das hinzubekommen.
-
Ja, aber nimm die in 6mm, ich hab sie auch an meinen Force 2000/3000 Ständern.
Wenn Baumarkt, dann alten Plastikschutz ab und dann so wie von mir beschrieben kürzen.
-
Nein, es sind quasi zwei Overheads, die aber anders positioniert werden, eben nur zwei Stocklängen über den Trommelfellen von FT und SD und zwar so, dass sie möglichst zu den beiden wichtigsten Klangkörpern (BD/SD) jeweils die gleiche Entfernung haben, damit es zu keinen Auslöschungen kommt.
Das ist so ein Lofi Trick aus USA Recording Foren. Man soll so alle Trommeln schon drauf bekommen, natürlich nur bei einem Set mit 4 oder 5 Trommeln. Zwei Stocklängen ist eben noch nah genug für relativ viel Druck bei den Trommeln und weit genug, um die Becken noch mit einzufangen. Es gibt Studioprofis, die bei Major Produktion mit solchen Setups arbeiten, erstaunlicher aber war.
Das ist aber nur was für klingende Trommeln, nicht für zugedämpfte Pappkartons, also einschichtige Felle drauf und alles relativ offen. Zudeämpfen kann man nur bei Close-Micing Situationen. Da fängt das Mikro dann ja wenigstens noch den Ton und den Punch ein, wenn ein Mikro bei ner gedämpften Trommel etwas weiter weg steht, dann klingt es sofort nach Pappe.
-
Man kann sich neue Schläuche besorgen oder gleich die praktischen Tama Flügelschrauben mit eingebautem Plastikschutz.
Die gibt es in 6mm und 8mm. Schau vorher nach, ob deine Ständer den dünnen oder den dicken Dorn haben. Vorteil bei den Tamas: die Gummihülse kann nicht rauf oder runter rutschen.
Wenn du bei der Gummihülse bleibst, dann musst du aufpassen, dass sie exakt die richtige Länge hat. Sonst rutscht sie hoch oder runter und das Becken hat doch Metallkontakt. Die richtige Länge entspricht der Dicke der beiden Filze (oben und unten zusammen).
-
Mit vier Mics nimmt man wieder anders ab:
Eins für das/die hohen Toms
Eins für das/die tiefen Toms
BD
SDOverhead bei lauten Becken und Rockmusik unnötig in kleineren locations.
-
Und was macht dein Standtom, das hört doch im Raum kein Mensch ohne Mikro. Eine der leistesten Klangkörper am Set. Ich schreib diese Tipps ja nicht aus Spaß genau so. Davon ab, die hab ich auch nicht erfunden, die sind schon von anderen getestet.
Andere Möglichkeit, aber mehr zum Aufnehmen:
Eins in die BD, zwei über das Set, aber auf eine andere Art: Eins zwei Stocklängen über die Snare, eins zwei Stocklängen über das Standtom. Wichtig: beide genau gleich weit weg von der BD und von der Snare, damit es da keine Auslöschungen gibt. Man muss das so austarieren, dass es ein gleichseitiges Dreieck ist zwischen Snare und den beiden Mikros, man kann so nen guten Akustiksound hinbekommen. Diese Lofi Methoden gehen aber grundsätzlich immer nur, wenn man ausgewogen spielt und der Raum gut klingt.
-
Sag mal,...das finde ich auch, aber er hat doch nur drei, das war doch die Frage...*kopfschüttel*