Beiträge von DF

    Ich habe in meinem ganzen Leben noch keine Band live gesehen die abging und ein Click benutzte. Klar ist das notwendig, wenn man zu Maschinen spielen muss, aber sonst niemals!!! Das ist der sicherste Weg, scheisse zu klingen, (Makro-) Time halten ist nicht alles, Mikrotime ist viel wichtiger. Auf den Punkt spielt man aber nicht unbedingt als Band, wenn der Trommler zum Click spielt. Das ist der ganz sichere Feeling-Killer.


    Üben und Aufnehmen ist was anderes. Aufnehmen kann mit Click gut sein, muss aber auch nicht, hängt vom Groove, vom Song, von der Aufnahmetechnik ab und davon, was man mit den aufgenommenen Beats machen will, wenn man schneiden will und mit Samples arbeiten will, dann muss man mit Click aufnehmen. Bei Overdub-Technik sollte man auch mit Click aufnehmen. Bei Live-Technik nicht unbedingt.

    Ich hatte mal eine zu Hilite Zeiten, mit Hilite Hardware. Die war laut und ne Granate, spielte damals auch Phill Rudd von AC/DC (14x5,75).


    Dann, mit der Designer Hardware, haben sie die Maße geändert. Sie wurde aber immer noch mit den Mörder Sonor Gußreifen ausgeliefert.


    Wieß nicht, wie das jetzt ist, gehört die jetzt in die Artist Serie und hat Vintage Spannreifen? Das wäre dann nix für Rock.


    Die Symphony hat einen Messingkessel der an den Enden rund umgebogen ist. Sie klingt also relativ weich und voll, so wie eine Gretsch Crome over Brass, die einen ähnlichen Kessel hat. Wenn da Gußreifen drauf sind, dann knallt die aber immer noch, egal was da steht.


    Warum nicht ne Stahlsnare, ist doch für Metall Standard. Ich würde mir auch ne Phonic in 14x6,5 zulegen. 300 Euro für einen Klassiker, versuch einen mit Gußreifen aus der Ende 80er Anfang 90er Phase zu bekommen, die rocken gut und haben den legendären nahtlos gezogenen Ferromangan Kessel.

    Ich hab mal eine gesehen und die war ungefähr so gebaut, die Gratung war deutlich spitzer als bei der Sonor Bellbrass, aber nicht ganz scharf, weil das Fell sonst auf ihr reisst. Bei meiner 14x8er Sonor hatte sie am Snarebett vergessen, die Außenkante stumpf zu machen (bzw. einen kleinen Countercut zu schleifen), da riss das Reso sofort.


    Ich will mich jetzt mit dir nicht um 10tel mm streiten, von mir aus ist es auch ein halber mm, ich hab es nicht nachgemessen, jedenfalls war der Grad relativ spitz, aber nicht scharf. Abgerundet war er nicht, hab ich auch nicht geschrieben. Ich meine die DW Bellbrass bei Jellinghaus hatte gerundete Gratungen, der Kessel war aber auch nur etwa 3-4mm dick und hatte im Gegensatz zur Sonor Bellbrass keine Verstärkungsringe. War also relativ flexibel.


    Matz: ich habe noch nie ne Messingblechsnare mit scharfer Gratung gesehen. Die Yamaha, Pearl, Tama Teile haben spitz gebogene Gratungen, d.h. bei Blech aber auch, dass das relativ rund ist. Gretsch und Sonor Symphony haben rund umgebogene Gratungen, also noch mehr Auflagefläche.

    Also, die Schräge muss nach innen im 45 Grad Winkel, so das der Grad aussen ist. Nicht nur aus klanglichen Gründen, weil das wohl so üblich ist und seinen Grund haben wird, sondern auch weil du sonst beträchtlich unter den 14er Durchmesser kommst.


    3mm Untergröße ist kein Problem, Sonor und Premier haben sicherlich mehr Untergröße.


    Der Schlosser/Dreher sollte sowas hinbekommen.


    Ich würde mich bei der Konstruktion mehr von der Bauart eines Gußkessels aus Bronze oder Alu, als von der eines Blechkessels leiten lassen. Das Ding ist ja sehr massiv. Du brauchst auf jeden Fall eine Gratung auf beiden Seiten (Schlag und Reso). Diese Gratung muss aber nicht so scharf sein, wie bei einem Holzkessel. Ein Countercut ist auch nicht norwendig. Einmal mit Schleifpapier die Außenkante stumpf machen reicht, oder der Dreher macht das gleich mit nem Mini-Countercut. Bei massiven Metallkesseln ist so ein Schliff sonst messerscharf und zerreist das Fell beim Spannen. Die Sonor Bellbrass Snares haben eine Auflagefläche auf dem Grad von sicherlich knapp 2mm. Gar nicht graten dürfte definitiv nix sein. Die soll ja auch ein wenig schengeln. Die DW Guß-Snares haben eine rund gewölbte Gratung, die Edge hat einen etwa 1mm breiten Grat. Das wird alles gehen und zu kleinen Soundunterschieden führen. Erst einmal drehen lassen, stumpf/rund machen kann man immer noch.


    Das Snarebett kannst du ja wirklich erstmal weglassen. Schraub die Snare zusammen und hör dir an, wie sie klingt. Wenn der Teppich zu unsensibel ist, dann kannst du immer noch ein Snarebett reinmachen, entweder wieder mit dem Schlosser oder alleine mit der Eisenfeile. Snarebetten sind so 1,5 oder 2mm tief. Die Ausfräsung sollte gleichmäßig tief sein zwischen den jeweiligen Stimmschrauben, rechts und links vom Teppich und dann auf weiteren 1-2cm an jeder Seite auslaufen.


    Das Ding muss eigentlich klingen und zwar hart und laut. An so einem Kessel kann nichts falsch sein. Wenn alles präzise gedreht, geschliffen, montiert etc. ist, dann muss so eine Trommel klingen. Ein Gußkessel oder ein Blechkessel klingt auch. Ist das Ding nahtlos oder geschweisst, wobei das bei der Wandstärke sowieso egal sein wird, da das Ding nicht mehr resoniert, nur noch den Schall projeziert, das aber sehr direkt.


    Mach da keinen Ramsch ran, versuch halbwegs vernünftige Bauteile zu bekommen, muss ja nicht High End sein, aber auch kein Schrott, muss präzise funktionieren, die Stegner Sachen sehen ganz o.k aus und sind nicht zu teuer. Pearl Hardware ist einzeln auch nicht zu teuer. An Spannreifen sind Sonor sicherlich nicht schlecht, weil die für Kessel in Untergröße gemacht sind.


    Nimm ne normale Throw Off Abhebung, keine Throw Off II oder Parallel.

    Du setzt nicht 150 in einem Experiment aufs Spiel. Wie kann man so jung und trotzdem so konservativ sein und neue Chancen durch neue Medien einfach so wegblocken?


    Du kannst ein bei ebay ersteigertes Becken auch wieder verkaufen, wenn es dir nicht gefällt. Du riskierst höchstens die Gebühr und vielleicht einen etwas niedrigeren Verkaufspreis, wenn es schlecht läuft. Dafür hast du auch die Chance, wenn es gut läuft sogar etwas Gewinn zu machen.


    Ich bin bisher mit ebay immer gut gefahren. Vorher hab ich es über Kleinanzeigenseiten oder Magazine gemacht und auch das hat funktioniert. Du riskierst viel wenn du im Laden kaufst, denn wenn dir das Becken da nicht gefällt, dann hast du gleich den Wertverlust vom Neupreis hin zum Gebrauchtpreis.

    So seh ich das auch, ich spiele entweder 18/19 oder 2x17 (mein persönliches Minimum, die sind schon hart an der Grenze der Spielbarkeit) und bei den Rides das Gleiche. Obwohl es dabei nicht immer um Größe geht. Meine moderaten Rides sind z.B. das 20er K Constantinople Medium, das 21er Special und sofern ich es nicht andauernd durchcrashe auch das 21er A Sweet und das 20er K Pre Aged. Ein 20er A Medium wird schnell laut und das 22er A Medium klingt nur laut gespielt gut, einfach vom Sound her. Mit dem Sweet und dem Pre Aged kann man fast alles machen, je nach Spielart, von Jazz bis Hardcore.


    Ich finde auch, dass man mindestens zwei Beckensätze braucht oder zumindest 1,5, also einen normalen Satz in 18/19/20/14HH und noch ne anderes Crash und Ride in der Reserve.

    Ich spiele gerade in meiner Rockband: 24x18, 16x15, 14x6,5, 15er New Beat und 19er Medium Thin Crash, das war's.


    Wenn man eine Stufe aufrüsten will und zwei Becken ans Set hängt, dann ist die in meinen Ohren beste Rockkombi: 18/20er Avedis Crash Ride, man kann auch ein Crash zu dem 20er Crash Ride hängen. Das Crash Ride ist allerdings relativ kernig als Crash, ein normales 18er Thin oder Medium Thin ist zu lasch, die Kombi klingt nicht, auch nicht mit 18er A Custom. Entweder ein 18er Crash Ride, ein 18er Medium Crash oder ein 19er Crash, da geht auch das Medium Thin oder ein 19er A Custom.


    Es ist nicht einfach, nur mit zwei Becken zu spielen, nicht nur vom technischen her, auch von den Sounds, das Ride muss auch als Crash gut zu dem anderen Crash passen, sonst wird das nix. Die meisten Rides, auch leichte, klingen aber vom Charakter her ganz anders als ein Crash. Daher 18/20er Crash Ride, ist die homogenste 2er Kombi, in meinen Ohren.


    Bei Paiste 2002 ist das anders. Da gibt es ja kein Crash Ride, da nimmt man dann das 20er Medium, nur, das 18er Medium klingt nicht, ein 18er Crash ist aber etwas dünn gegen das 20er Medium, also 19er Crash ist die Lösung, sonst kackt das kleine Crash im Zusammenhang ab.

    Wieso willst du ein Crash Ride? Willst du das als Light Ride und moderates Allround Becken oder um richtig Alarm zu machen?


    Für richtig Alarm in ner Rockband der puristischen Sorte:


    20er Zildjian Avedis Crash Ride
    20er Paiste 2002 Medium
    20er Zildjian Medium Crash
    jeweils die aktuellen Modelle oder die aus den letzten 15-20 Jahren, die klingen auch schon rockig, keine ganz alten Vintage Modelle


    Für die moderate, jazzige Anwendung:


    Alte (70er und älter), leichtere Zildjian Avedis Modelle, oder auch entsprechende von Paiste.
    20er K Constantinople Light Ride
    20er Paiste Traditional Light Ride


    So in der Mitte zwischen diesen beiden Extremen:


    20er Zildjian K Crash Ride
    20er Zildjian K Jazz Ride
    20er Zildjian K Pre Aged Dry Light Ride
    20er Zildjian K Custom Dark Ride


    Entsprechendes von anderen Herstellern.


    Ach ja, vergiß die Kinderteller dazu. Das passt nicht. Wenn du ein puristisches Radausetup sucht, braucht du zu dem 20er Crash Ride ein 18/19er Crash. Wenn du ein 18er Crash Ride suchst, also quasi ein großes, mitteldickes Crash, dann wundere dich nicht, wenn das extrem viel lauter ist, als deine kleinen Crashes, das harmoniert gar nicht.

    Es geht nicht darum, ob es ein Nachrüstsatz ist oder ein werksmäßig montierter, die sind identisch. Allerdings haben die Force TARs generell eine andere Bauart als die S-Class und Delite TARs. Darum ging es. Das habe ich von der Sonor Seite, da sieht man unter Features genau, dass das Force TAR an den Stimmschrauben ansetzt, während das S-Class TAR an den Böckchen hängt. Wenn du keine Probleme hast, ist doch gut. Dann ist das System ja vielleicht doch ausgereift. Dann erklär Curby doch mal, warum es bei dir funktioniert, wie es genau montiert ist, dass es keine Probleme gibt.

    Nein, ist es nicht, weil die oben und unten an jeweils 2 Schrauben ansetzten. Die TARs setzen nur oben an und über die Mittelstütze entsteht ein Hebel, der oben nach außen drückt. Zumindest ist diese Hebelwirkung durch die kurze Längsstütze beim TAR wesentlich stärker.

    Scheint ja mal wieder so ein Sonor Hardware Hilite zu sein. Normalerweise greift das TAR ja an den Böckchen und die sind festgeschraubt, daher kann es auch nicht auf die Stimmung wirken.


    Die neuen Force Billig-Nachrüst-TARs setzen aber an den Stimmschrauben an. Das Gewicht der Trommel und der Impulse des Schlages ziehen nun die Stimmschrauben nach außen. Wenn man eine Trommel jetzt tief stimmt, wenn die Stimmschrauben also relativ lose sind, dann führt die Beweglichkeit der Stimmschrauben und das Spiel im Loch des Spannreifen dazu, dass die Stimmschraube nach außen gezogen wird, das verstimmt wahrscheinlich die Trommel


    So sieht das für mich als Außenstehender aus. Das ist wieder typisch Sonor Hardware, hat wohl mal wieder keiner vorher ausprobiert. Ich sag nur Sonic I Tomhalterung...


    Wobei ich bisher nur Gutes von den neuen Force Sets gehört habe und da die meisten ja in 10/12/14 ausgeliefert werden, hätte sich das mit dem TAR schon rumgesprochen.

    Ich wohne in Essen, unweit der Stadtmitte an einer Hauptstrasse. Ich gehe davon aus, dass es dort DSL gibt.


    Auf einigen Sites liest man, dass Arcor unzuverlässig, langsam und insgesamt technisch und vom Service her nicht zu empfehlen sei. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Ich bin auch von einer Standleitung im Büro verwöhnt. Leider scheinen wir in Deutschland noch in der Steinzeit zu leben, auch mit DSL. Warum geht sowas nicht in normalen Wohnungen?

    Ich liebäugel mit nem Volumentarif, da brauch ich auch nicht auf die Uhr zu sehen. Ich informier mich mal was die abbuchen für mailchecken.

    Danke erst einmal für die vielen Antworten.


    Ich tendiere im Moment zu Arcor. Warum?


    Die Telekom verlangt 99,95 Einrichtungspreis, dazu Geld fürs Modem (99,95 für Wireless und 19,95 für Wire). Ich telefoniere nicht so sehr viel, habe daher nur den normalen Anschluß für 13,72 Fixum. Ich würde alleine 19,95 pro Monat für dsl zahlen, dazu die Gebühr für irgendeinen Tarif (Telekom oder z.B. 1x1). Macht also mindestens 120 Euro Einrichten und dann 30 Euro im Monat für den DSL und billigsten Tarif (1000MB, 9,95), hinzu kommen hohe, dazu 13,72 für das Telefon, macht also mindestens 43,60. Flat kostet 20 oder 90 Euro mehr (768/1500)


    Arcor nimmt momentan 49,95 Einrichtung für den obligatorischen ISDN Anschluss, dann 25,95 für die Einrichtung des DSL Anschlusses. Das Modem kostet 19,95. Ist schon mal 25 Euro billiger in der Einrichtung. Im Monat aber auch, weil DSL nur 9,95 kostet. Die billigste Lösung liegt bei 35 Euro insgesamt mit ISDN Telefon, Bindung nur 3 Monate. Flat ist auch billiger. Zudem quasi für lau ISDN und niedrigere variable Preise.


    Ich seh das mit dem Monopol ähnlich, wenn keiner wechselt bewegt sich nichts.


    Ich finde es viel, Telefon/Surfen im Monat mindestens über 50 Euro auszugeben, plus mobil.


    Ich spiele nicht, ich surfe nur abends und am Wochendende zu Hause, ich ziehe bisher nichts, daber das liegt auch am Modem, das wird sich möglicherweise ändern.


    Gibt es echte Argumente gegen Arcor? Ich habe den Eindruck viele (Kiddies) zahlen das nicht selber, sondern die Eltern und haben insofern nicht so das Gefühl für das Geld. Zudem nutzt man das in einer Familie anders als alleine.

    Das der handwerkliche Fehler macht, habe ich ja nie behauptet. Er gehört jedenfalls nicht zu meinen Helden. Darum geht es nur. Wenn jemand so gehypt wird, dann liegt die Messlatte einfach hoch und da gibt es andere, die ich besser finde. Von mir aus soll er sein Geld mit Studiomucke verdienen. Aber ich muss doch keine Studiomusiker geil finden. Ich mag nuneinmal die Chraktertypen lieber. Hör bei Creed doch mal auf die Texte, das ist nicht nur überproduziert, das ist einfach nur peinlich, genau so wie die Auforderung ins Aben...er.and zu kommen. Das ist einfach in meinen Augen selenlos und zudem noch nah an der Realsatire. Davon ab, Chester ist nicht mein Zwilling.

    Ich überlege, mir nen DSL Anschluß zuzulegen. War heute im Telekom und Arcor Shop.


    Wie sind eure Erfahrungen? Was ist am günstigsten? Gibt es noch andere Anbieter? Gibt es irgendwelche Haken? Worauf muss ich achten? Scheint ja doch ein teurer Spaß zu sein.

    Super Album! Super Band! Habe sie im Herbst live gesehen und schon einmal 1,5 Jahre davor mit der alten Bassistin, der Hammer! Toller Trommler! Sehr expressive Musik!


    Versuch es mal mit CS Fellen! Der Typ spielt die.

    Ich schlafe auch immer ein, wenn ich Musik höre. Ich höre immer nur gute Musik, die ich mag, wenn ich mich bewusst dazu hinsetzte und nicht nur nebenbei welche laufen habe.


    Ich glaube, es liegt daran, dass man sich dabei entspannt und dann schläft man schnell ein.


    matzdrums: Dein gutes Recht!


    Radiohead hat in den Jahren ihres Bestehens eine Entwicklung von einer normalen britischen Garagenrockband hin zu einer sehr innovativen Elektronicband vollzogen, wobei man die Garagenrockband immer wieder, gerade live, durchhört. Wenn man jetzt ausgerechnet mit sowas abgefahrenem wie "Kid A" oder "Amnesiac" die Band kennenlernt, dann trügt der Eindruck etwas.


    Ich würde bei den Alben diese Phasen unterscheiden:


    Gitarrenrock/Britpopphase: "The Bends" und "Pablo Honey", größter Hit: "Creep" von der "Pablo Honey"


    Die Mutation/der große Wurf: "OK Computer", der Titel sagt eigentlich alles. "Paranoid Android" ist der Hammer auch "Karma Police"


    Extreme Experimentierphase: "Kid A" und das übrige Material der Kid A Sessions ein Jahr später auf einem extra Album "Amnesiac". Das ist wirklich abgefahren und sehr elektronisch, gefällt mir auch nicht alles. Anspieltipp: "The National Anthem"


    Alterswerk: Krass, das so zu sagen, aber das neue Album "Hail to the Thief" ist von allem etwas, aber immer noch vorne gedacht. Anspieltipp: "There There", "A Punchup at a Wedding" und "Myxomatosis"


    Wenn man noch kein Album von denen hat, "OK Computer" kaufen! Mit Sicherheit eines der wichtigsten Alben der 90er. Bahnbrechend. So einen Sound hatte vorher noch keiner. Auch jetzt hat noch keiner so einen Sound.