Die herkömmlichen BD Mikros färben alle sehr stark. Das D112 ist aber mit Abstand das Schlimmste. Ich habe es jahrelang selbst benutzt: egal welches Fell, egal welche BD, egal welche Stimmung, egal welche Positionierung, es klingt immer gleich. Selbst ein Floortom klingt damit nach BD.
Die Verwandten (Shure Beta 52, Sennheiser e602 etc.) sind aber ähnlich. Um die Detailunterschiede zu erfassen, muss man sich die Frequenzdiagramme ansehen. Das D112 hat zum Beispiel einen Höhencut, das hat das e602 nicht etc.
Das aller, allerbeste BD und Allroundmikro für alles von Bläsern, über Gesang ist ganz klar das Electro Voice RE 20. Das drückt extrem und ist dabei sehr natürlich. Wer will, kann dann ja selber den Nu-Rock Kick reindrehen. Der wichtige Punkt ist aber, dass das Mikro diesen Sound nicht standardmäßig hat, wie die anderen. Kostet leider 495,-
Ich weiß, dass viele Leute auf das D112 schwören, aber das ist meistens Unwissenheit und Nachgelaber. Viele (auch sogenannte Profis) haben leider trotzdem keine Ahnung. Frag mal nen Tonmeister, ob er auch auf das D112 schwört, das machen nur ungelernte Coverbandmixer und Leute, die außer ner Rockband noch nichts abgenommen haben.
Auch das mit dem SM57 ist keine Pflicht. Ich hab zwar auch eins und es ist sicherlich für die Snare oder auch für Toms oder Liverockgesang in Ordnung, aber es gibt ne Menge anderer Mikros, die genauso in Ordnung sind oder für bestimmte Verwendungen sogar besser.
Ein billiges und sehr gutes, absolut lineares Raummikro (Ambiente) mit Kugelcharakteristik ist das Behringer ECM 8000. Wir haben mit Großmembran-Kondensern als Overhead übrigens auch nicht so gute Erfahrungen gemacht. Zumidest mit bezahlbaren Großmembranmics (AKG 3000). Mag sein, dass das bei AkG 414 oder Neumann U87 anders ist.