Beiträge von DF

    Auf der Platte spielt nicht der Nickelback Trommler, sondern Josh Freese, den man angeheuert hat, weil er es besser kann.


    Ich finde die absolut durchschnittlich, ordinär, nicht der Rede wert, überflüssig und total für den Arsch! Bevor ich sowas höre, höre ich lieber gar keine Musik. Das verletzt mein ÄSTETHISCHES Empfinden auf das Schärfste. Das finde ich genauso scheiße wie Roland Kaiser, auch wenn sie zugegebenermaßen ANDERS klingen, BESSER leider nicht. Dass sowas jetzt als Alternative Rock bezeichnet wird, führt den Begriff endgültig ins Absurde. Wo ist das Alternative, das ist genau das Gegenteil von alternativ. Wenn ich an diesen Hit von denen denke. Mit der jungen Frau im Video, irgend so eine Schnulze. Da stellen sich mir die Nackenhaare auf.


    Darf ich doch schreiben oder? Ist doch hier nen Geschmacksthread.

    Man kann da sicher anderer Meinung sein, aber auch ich finde es wirklich extrem armselig, wenn man sich sowas aus Büchern zieht.


    (1) Schaff dir das rhythmische Vokabular einer rhyhtmischen/syncopischen Notenlehre (z.B. Agostini) drauf und übersetze das auf das ganze Drumset.


    (2) Ich finde den Ausdruck Fill-In schon total daneben. Ich glaube ich spiele von meinem Selbstverständnis her nie Fill-Ins. Ich spiele halt rhythmische Phrasen auf dem Drumset, die können verschiedene musikalische Funktionen haben. Auch Uff Cha kann ein Fill In sein und Tomrollen können ein durchgehender Rhythmus zur Begleitung eines normalen Gesangsparts sein. Alles geht, selbst in normaler Rock/Popmusik. Ich denke gar nicht in der Kategorie Fill-In.

    Das ihr alle so auf Sunburst oder Fade Naturholz Finishes abgeht?!?!?!? Gut, das sieht nicht schlecht aus, aber mir geht da keiner bei ab und das Pearl das total raushat, also besonders aufgefallen sind sie mir in der Beziehung noch nicht. Finde ich alles relativ normal und nicht so der Rede wert. Nichst wonach ich mich umdrehen würde.

    Wenn das so weiter geht, loosen wir. Ihr müsst schon alle immer ordentlich weiter voten. Die kommen immer näher.


    Vorsprung nur noch 1,2 Prozentpunkte

    Eben eine davon, je nach Angebot, Geldbeutel, Einsatzbereich.


    Wenn Geld keine Rolle spielt und die Snare auch viel Volumen haben soll, dann die 14x8er Sonor Glockenbronze. Klar eine 14x7er Gußsnare von N&C oder DW tut es auch.


    Wenn es günstiger sein soll und ich nen Allrounder will, dann die Ludwig Supraphonic Crome.


    Wenn ich neu kaufen will und nicht zu viel Geld ausgeben will, dann Yamaha Messing oder Pearl Sensitone.


    Wenn es etwas trockener sein soll und ich genug Geld habe, dann Ludwig Black Beauty.


    Wenn ich hohe Stimmungen brauche und einen immer lebendig Sound suche, dann einen Solid Maple von irgendeinem der Top Hersteller.


    Es gibt viele gute Snares und das kann man ganz schlecht sagen. Mit Sicherheit ist aber die MMX oder auch meine 14x6,5er Designer Maple Light oder Gretsch nicht DIE ULTIMATIVE ROCKSNARE, das sind solide Allrounder mit nem grundsätzlich eher weichen Sound. Klar mit Rimshot und Abnahme kann man damit wunderbar Rockmusik machen, aber das sind wohl nicht die erste Wahl Snares für den Trommler von Kyuss, Sepultura, Motorhead, QOTSA oder Tool um bewußt mal ein Spektrum an "richtigen" Rockbands abzugreifen.

    Wir sind hier jetzt wieder an diesem Punkt, wo hier jeder ne schöne Snare vorschlägt, eine die er hat und die ihm gefällt, ohne dabei an das Thema zu denken.


    Wenn jemand "die ultimative Rocksnare" sucht, dann denke ich an etwas anderes, als an einen normale gute Maple Snare. Klar, man kann mit jeder Snare Rockmusik machen und meist ist sie auch laut genug, wenn man genug drauf mört, aber meine ich das, wenn ich von der "ultimativen Rocksnare" spreche.


    Ich kann auch mit der Strat und ner Fender Kombo Rockmusik machen, aber meine ich das, wenn ich nach der optimalen Rockgitarr-Amp-Kombi frage oder meine ich dann einen etwas extremeren Sound in diese Richtung? Meine ich ein gutes Durchschnittsmotorad, wenn ich nach der ultimativen Straßenmaschine für lange Tripps frage? Meine ich einen mazda Roadstar, wenn ich nach dem ultimativen Cabrio frage? Meine ich einen ordentlichen Wormland Hausmarke Anzug, wenn ich nach dem ultimativen Buisinessanzug frage? Meine ein Paar sicherlich gute Camel Yello Miles Schuhe, wenn ich nach einem amtlichen Paar Schuhe frage?


    NEIN!!! Wenn ich von der ultimativen Rocksnare spreche, dann meine ich einen Sound, der fett ist, der durchsetzungsstark ist, der Biss hat, der einfach ein Schlag mitten in die Fresse ist und dazu meine ich vielleicht sogar noch einen Mythus. Ich meine auf jeden Fall nicht die gute mittgelieferte Standardsnare irgendeiner beliebigen guten Schlagzeugserie. Ich meine den Kracher, ich meine die Snare, die man mitnehmen würde, wenn man nur eine mitnehmen dürfte auf die 15-Monatige Welttournee.

    Sonor Phonic Stahl 14x8 und 14x6,5
    Sonor Signature Stahl 14x8 und 14x6,5
    Sonor Glockenbronze 14x8 und 14x6
    Ludwig Crome 14x6,5
    Ludwig Black Beauty 14x6,5
    Ludwig Bronze 14x6,5
    Ludwig Messing 14x6,5


    Alles andere sind Kopien dieser Originale. Da gibt es auch ganz gute von Pearl (Sensitone) und Yamaha (nahtloser Messingkessel). Tama baut auch nen sündhaft teure Bellbrass.


    Wenn Du auf Holz stehst, dann entweder nen Solid Maple Shell oder nen wuchtigen Kessel wie der 12 ply Beech Kessel von der Sonor Signature in 14x8 oder 14x6,5


    Von Deinem Preislimit her würde ich sagen:


    Ludwig Metall oder Sonor Steel gebraucht oder Yamaha Messing oder Pearl Sensitone.

    macmarkus:


    Auch Sonor lernt dazu, wenn es auch Jahrzehnte dauert. Die neuen Serien mögen aus Fernost kommen, weisen aber rein zufällig Konstruktionsdetails auf, die vermuten lassen, dass man die von mir angesprochenen Schwächen bei der neuen 600er Serie beheben wollte:


    (1) Kunstoffgeführte Teleskoprohre, wobei der Klemmmechanismus über die zwei Schaniergelenke verstärkt wurde, so das mit wenig Zuziehen der Flügelschraube viel Druck auf das Rohr entsteht. Endlich mal Stand der Technik auf diesem Gebiet.


    (2) Galgenarme aus geriffeltem, massivem Stahl, gegen das Verdrehen.


    (3) Normale schlichte Omniballtomhalter mit L-Roots als Ersatz für die alten Designer Tomständer mit patentiertem 3D Masturbator.


    http://www.drumstudiobonn.de/H…e-Bilder/Sonor-HW-600.gif


    @Ballroom: Spielst Du viel getretene Hihat?

    Der spielt soviel ich weiß, seit es das gibt, ein Delite. Er sagte dazu, es sei das bestklingendste Set das er je gespielt hat, die Kessel würden wirklich singen, dass wäre der Sound, den er immer gesucht hat.


    Vorher hatte er dieses gelbe Designer Maple Heavy aus dem ersten Designer Promo Katalog.


    Davor ein Hilite. Hab ihn damit mal auf nem Workshop gesehen. Klar kann der spielen, aber es war schon eher diese langweilige Art Solo zu spielen. Halt Massen von schnellen Single Stroke Rolls über die Toms. Kann aber gut sein, dass er mittlerweile auch inspirierter Solo spielt. Wirkte jedenfalls ganz sympathisch.


    Haben die außer "Love rears it's ugly head" und dem Cross Town Traffic Hendrix Cover noch nen gutes Stück? Die spielen alle sehr gut, aber...30 Euro ist dafür wirklich nicht billig. So berühmt sind die auch wieder nicht. Wenn ich bedenke dass David Bowie mit den Dandy Warhols 42 Euro kostet und das ist eine Ikone.

    Jeder weiß, das Aquarian super haltbar sind. Natürlich darf man sie nicht so labberig stimmen, das sie wie Emperors klingen.


    Habe ca. 3 Jahre ein 9000er mit Emperor clear gespielt. Das ist nicht ein bisschen Dämpfung, dass ist für mich der Overkill, mittlerweile, man lernt ja dazu, am Anfang fand ich das auch fett. Aber es ist in der Band nunmal nur Pappe. Haben mittlerweile auch Chester, Seppel und Hifly erkannt. Alles ehemalige Emperorspieler. Ich weiß schon wie die klingen.


    ICH finde die Aquarian besser, weil ich Trommeln die atmen mag. Ich mag auch den weichen Attack der satin Felle. Emperor finde ich in clear aber auch besser als coated.


    Ich habe am Samstag auf Chesterheads Signature Heavy Bubinga 13x13 Felle getestet: Pinstripe, Emperor, Aquarian Single ply satin klang am besten, das war nicht nur mein Eindruck und Chester ist echter Emperorspieler. Das Testfell war übrigens 18 Monate auf meinem Stainless Steel, darum wurde es gewechselt. Es war aber immer noch in erstaunlich gutem Zustand. Obwohl das Set auch schon andere Leute auf Gigs gespielt haben und auch ich da mit 2B Stöcken ordentlich zu lang.

    Es gibt ja Näherungen:


    CS Felle sind ein 1000er Fell mit 500er Dot. Also quasi ein 1500er in der Mitte. Die gibt es ja auch in coated, wenn man den Attack der Klaren nicht mag.


    Die double thin sind sicherlich ne Näherung, weil sie aufgrund des Vakuumverfahrens nicht so gedämpft klingen wie andere Doppelschichtige. Darum klingen sie auch relativ hell (dicker gleich weniger tief). Da hat man quasi den Vorteil von beiden Typen, offener Sound und lange Haltbarkeit/hohe Widerstandsfähigkeit.


    Das Argument von Sven klingt sehr plausibel. Etwas dicker geht es aber wohl schon. Denkt an die Fyberskin Ambassador in 1400er Stärke. Remo bezieht die Folie (Weatherking) ja von einem Chemieunternehmen, vielleicht ist der 1000er Film einfach ein Standard dort und ist daher billiger oder vielleicht wird es insgesamt zu teuer, wenn man zu viele Filmstärken ordert.

    Markus auf der Suche nach positiver Verstärkung!!!


    Ich würde Tims Ausführungen so unterstreichen wollen.


    Habe ähnliche Erfahrungen mit dem Premier Signia Maple im Vergleich zum Gretsch.


    Das Designer hat zwar keine V-Rings, klingt aber trotzdem etwas beschnitten und nicht besonders luftig. Liegt entweder an den Gratungen oder an dem ganzen Gummischeiß an der Trommel oder an beidem.


    Ich würde mich nicht auf eine Bauart festlegen wollen. Auch die V-Rings haben ihren Charme. BDs mit V-Rings gefallen mit allerdings kaum, aber es gibt schon klasse klingende Toms. Dieser ganz spezielle Attack hat auch schon was.

    Du bist anscheinend ein Fan von zugemufftem, totem, pseudo aufgeblasenem Emperor Muff Scheiß Sound. :D Diesen Sound bringen diese hervorragenden Felle nicht. Wie Schneider schon sagt, haben einlagige Felle mehr Bass und doppellagige dämpfen nur die Höhen weg und wirken dadurch bassiger, zudem lassen sie sich durch ihre Oberflächenspannung tiefer stimmen. Haben dann aber den super Pappsound.


    Ich hatte so etwas schon befürchtet, als Du mir mal erzähltest, wie toll Du dein Slingerland mit den Emperors findest, wie fett es doch klänge. Ich dachte mir seiner Zeit nur, wie man ein so schönes Schlagzeug so verhunzen kann.


    Du hast also anscheinend eine ganz andere Soundvorstellung.


    Das tolle an Aquarian ist, das selbst doppellagige Felle noch etwas Leben haben. Ich finde den Elvin Sound übrigens geil. So klingt ein akustisches Schlagzeug, alles andere ist der Versuch, den Italopopsound von Eros R. in akustisch nachzuahmen, anstatt gleich ddrums zu nehmen.


    Dein Birke Set mit diesen super dünnen Kesseln klingt natürlich eher transparent, wie soll es auch anders sein. Diesen Charakter lassen die Aquarians dem Set. Gut so!


    Ich habe am Wochenende auch Chesterhead davon überzeugen können, wie gut die Aquarian satin single ply klingen, selbst auf seinem Sonor Signature. Und zwar nicht mit Gelaber wie hier, sondern im Hörtest. Im direkten Vergleich zu Remo klar besser, in jeder Beziehung, übrigens wesentlich kontrollierter als Ambassador und dazu mit einem viel schöneren Attack, der nicht so nach Plastik klingt.


    Niemand hat jemals behauptet, dass das die besseren Emperor seien. Wenn Du Emperor willst, musst Du Emperor kaufen. Wobei ich persönlich finde, dass es kaum ein schlimmeres Fell als Emperor coated gibt, da spiele ich lieber klare Emperors oder Pinstripes, wenn schon 2-lagige Remos. Wenn Du es fett willst, hättest Du besser klare genommen, auch bei Aquarian. Wenn Du nicht so Kindertoms hättest, dann würde ich sie dir mal zum Testen abkaufen, aber so... 13/16 würde ich nehmen, auch 14/16, wenn sie noch nicht verbeult sind.


    Aquarian erzeugt in den 2-lagigen Fellen extra ein Vakuum zwischen den Schichten, damit die nicht so tot klingen. Remo macht das nicht. Bei Remo führen zwei Lagen daher zu mehr Dämpfung, während die Felle bei Aquarian offen bleiben, nur das sie eben heavy hitting besser vertragen als einschichtige Felle.