Logo, dass das vierteilige Ayotte mit nur zwei Becken und der dazugehörige Trommler die coolere Nummer waren. Nicht dass Du dir jetzt vor Freude die Zunge abbeisst, weil der Paiste gespielt hat.
Beiträge von DF
-
-
Schön, dass Du die Diskussion am Laufen hältst.
Ich kann mit Deinen Abkürzungen nichts anfangen. Ich kenne die Sonor Artikel nicht mit Nummer auswendig.
Das die FT Rosette versetzt ist, hängt nicht mit meinem Sondermaß 16x15 zusammen. Die machen das jetzt immer so, wie Du selbst weißt. Früher haben sie die Teile ganz weit unten montiert, da mag es hingehauen haben. Jetzt machen sie es anders, weil sie selber gemerkt haben das es scheisse ist, so nah am Kesselrand leider waren sie nicht klug genug, die Beine zu verlängern. Was sollen diese Scheißbeispiele? Enzi und Du, ihr habt doch die alten Konstruktion.
Dieser Brad irgendwas interessiert mich einen Scheißdreck ehrlich, auch wenn er Phill Collins persönlich einen runter holt. Die Amis gehen bei Sonor sowieso ab, die kennen doch nur Gretsch Hardware, was soll er da sagen, wenn er Phills Gretsch mit Chester Thomsons Sonor vergleicht. Spielt Chester jetzt DW?
Die Drummer von Motorhead und Linving Color spielen eben genau nicht so wie ich meine. Die spielen alle pingig und haben in ihrem Leben noch nie ein Ride noisy gespielt. Schau dir doch mal die Modelle an, die die die spielen, trocken und pingig. Gerade Will Calhoun ist doch ein Funker. Du verstehst glaube ich wirklich nicht, was ich meine.
Die Ständer mögen einstrebig sein, aber eben mit superdicken U-Profilen einstrebig. Tut das was zur Sache? Klar sind die grundsatzlich stabil. Klar auch, dass sie in der Stabilität nicht mit einem Yamaha 900er Ständer zu vergleichen sind, weil der eben der stabilste auf dem Markt ist, das weiß doch jeder. Das ist der einzige mit Querstreben, der keinen Milimeter wackelt oder irgendwie Spiel hat. Für mich der einzige spielbare Ständer für große Toms. Alles andere wackelt.
-
Der Drummer war ein echter Groover, ziemlich cool, auch wenn mich die Musik nicht so wirklich anturnt. Ayotte Woodhoop mit Paiste 2002 Becken. Die Band war die eines John Meyer (USA). Meinst Du die?
-
Unglaublich, die zeigen doch wirklich wie einem Mann der Pimmel abgeschnitten wird, in Großaufnahme. Japanischer Kunstfilm!!!
-
Bist du soweit?
-
Das würde ich so alles unterschreiben.
Ich nehme das mit dem Nodal Point auch nicht so ernst, aber es war doch gerade Sonor mit dem Hilite, die das hochstilisiert haben und dann das bei ihrer Top Serie. Leider sieht es auch einfach blöde aus, wenn die Böckchen so weit in der Mitte sind. Da nimmt man schon single lugs, macht den Karton auf und denkt nur, so ein Scheiß.
Ich wollte eigentlich nur illustrieren, dass dieses Sonor Designer Konzept auch nicht der große Wurf ist. Ich hab ja selber eins und man kann damit klar kommen. Die Verarbeitungsqualität ist auch wie gewohnt gut, aber es ist eben kein Überflieger. Dafür, dass es so kompliziert, schwer, klobig und insgesamt umständlich ist, bringt es nicht wirklich viel.
-
Ziemliche Rentner Veranstaltung. Die brauchen alle nen Krankenpfleger, um es noch auf die Bühne zu schaffen, gerade Clark Terry. Nun, gut...
-
Niemand hat behauptet, dass die Sonor Vercromung nicht gut sei.
Die Diskussion ist vollkommen überflüssig, weil die Hardwarelinie ausgelaufen ist. Man kann sie also sowieso nicht mehr kaufen.
Der Galgenausleger eines Beckenständers kippt in der Regel auch nicht weg, wenn man behutsam zuhause auf einem filigranen 20er Paiste Traditional Ride spielt. Das passiert eher, wenn man in ner Rockband live ordentlich Power macht und ein 22er Becken auf der Kante durchnagelt. Das muss ein Ständer ne Stunde oder länger aushalten und zwar ohne sich zu lösen, ohne dass das Becken wegkippt und da habe ich mit besagten Befestigungsprinzipien von Sonor keine superguten Erfahrungen gemacht. Ich meine nicht das er umkippt, das Rohr löst sich und kippt dann samt Becken seitlich weg.
Es reicht wenn einem das einmal passiert. Das ist nämlich mitten im Song extrem ärgerlich. Dann ist die Hardware für mich unten durch, besonders wenn ich das im Laufe der Jahre von mehreren anderen Trommlern bestätigt bekomme und sehe, dass die teilweise sicherheitshalber die Flügelmuttern mit ner Zange anziehen.
Denk nur an die Sonor Sonic Tomhalter, die waren so schlimm, dass sie sich andauernd lösten und es schon nach Monaten ne Änderung in der Konstruktion gab. Alles das gleiche Klemmprinzip, alles die gleichen Rohre.
Weil das Problem bekannt ist, sind bei Tama die Galgenausleger geriffelt, das hält nämlich besser.Corporate Design finde ich auch schön. Das Design einer Firma konsequent durchgezogen. Das wäre auch für mich ein Grund die Hardwareserie einer Firma zu kaufen, passend zum Set eben, aber das war hier nicht die Frage. Die Frage bezog sich auf die Qualität von Hardware unabhängig vom gespielten Set.
Mein Problem bei Sonor ist, dass die immer protzig bauen, kein bisschen dezent und zeitlos, immer klobig und ungelenk. Das war schon beim Signature so und das ist auch jetzt beim Designer so.
Vergleiche mal die schöne dezente Yamaha Halterung inkl. YESS, besonders, wenn Du sie dir für nur ein Hängetom vorstellst (ein Pinn mit Balclamp in die BD) mit dem Sonor Tomhaltesystem. So viel funktionale Vorteile kann ein blöder Tomhalter nicht haben, dass ich bereit bin, so etwas Kompliziertes überhaupt einzusetzten. Das will kein Mensch. Das braucht kein Mensch.
Auch nicht dieses dämliche, vollkommen überflüssige Acoustic Gate. Das sind einfach nur überflüssige Plastikteile an der Trommel. Dinge, die die Welt nicht braucht, die können alle nur kaputt gehen und machen einem in 20 Jahren mal Probleme, weil man die Trommel ohne so eine blöde Plastikschraube nicht benutzen kann.
Hat mich jahrelang vom Kauf eines Designers abgehalten. Ich hab mich auch nur wegen der BD durchgerungen. Einfach alles zu schwer, zu klobig, zu unpraktisch. Allein diese dämlichen Standtombeine. Dick und kurz, weil ein Idiot auf die Idee kam, man könne die doch einfach anklappen. Nur das sie deshalb zu kurz sind. Das mag bei nem verlängerten 16x18er FT klappen, aber nicht bei nem 14x14er und es ist nicht so, dass die noch ne längere Variante da hätten. Ist halt so, passt auch keine andere Firma. Ist halt nur für Zwerge.
Dann knallen die die Trommeln mit Plastik zu. Bitte, klingt das Designer irgendwie besser, weil da ohne Ende Gummipuffer dran sind. Das Delite hat keine und klingt auch. Keine Firma knallt soviel Gummi an eine Trommel.
Aber jetzt kommt es: Bieten zig Kesseltiefen an, reden von Acoustikgates, Gummipuffern und was weiß ich, aber egal ob deine BD 14, 16 oder 18 Zoll tief ist, die Böckchen sind an der gleichen Stelle. Weißt Du, wie dämlich eine 18 Zoll tiefe BD aussieht, wenn die Böckchen mehr als 10 cm vom Rand angeschraubt sind und die Distanz einfach durch längere Schrauben ausgeglichen wird? Ganz zu schweigen vom Nodal Point.
Das musste natürlich so sein, damit da diese dämliche Tomhalterhalteplatte montiert werden kann und damit es nicht zu teuer wird, die gleiche an alle BDs, egal wie tief. Darum haben wir beide, die BDs ohne Halteplatte spielen jetzt total deplazierte Böckchen, damit da diese häßliche, unpraktische und insgesamt total misslungene Tomhalterung draufpasst. Herzlichen Glückwunsch. Das nächste Mal erst denken, dann produzieren.
Gilt auch für den Abstand der Standtombeinhalter zum Kesselrand. Der wurde ja kürzlich auch geändert, weil sie merkten, dass sie die Teile 8 Jahre an der falschen Stelle montiert haben. Da sitzten einfach zu viele kompliziert Denker, mit wenig Geschmack, zu wenig Stilempfinden, die zu schnell halbgare Sachen raushauen.
-
Wer hat denn hier für diese Meldung den Link zur Abstimmung eleminiert?
-
Markus: Natürlich bekommst Du die 5000er los. Bei ebay sitzen genug andere Sonor Geeks, die dafür Neupreise bieten. Ich hab es mir nocheinmal durch den Kopf gehen lassen. Die normalen Beckenständer sind nicht übel, aber die Tomständer gehen wirklich gar nicht.
DieHappy: Kann man nicht bei jeder Hardware Serie kombinieren? Am schlimmsten bei den 3000ern sind die Galgenbeckenarme. Da es das gleiche Rohr mit der gleichen Klemme ist, wie bei den 5000ern vermute ich bei den 5000ern das gleiche Problem. Die kippen leicht weg. Ist aber auf nen etwas andere Art auch ein Yamaha Problem. Ausnahme, die fetten 800er mit den dicken Hardrockklemmen und Gegengewichten, nur, wer will sowas spielen.
-
Lieber Markus!
Der Force Schrott (1. Generation) wurde in Deutschland produziert, im gleichen Werk und aus den gleichen Materialien wie der Designer-Schrott! Die Rohre und Klammern sind identisch. Im Designer Prospekt ist das Designer Set von Adam Nußbaum auf diesem Force Schrott montiert.
Die Sachen halten, wenn man sie zuknallt. Anscheinend hast Du Sonor Fetischist noch nie was anderes benutzt. Yamaha Ständer mit Kunststoffführung halten auch wenn man sie leicht anzieht und sind zudem noch weniger klobig. Aber im Vergleich zu deiner alten Phonic Hardware, die man mit ner Zange anziehen musst (oder mit den deshalb extra groß dimensionierten Flügelschrauben) und die selbst dann noch schwer zusammen zuschieben waren, ist die 5000 Serie ein gewaltiger Fortschritt.
Ich finde auch diese großen Räder (Muttern) extrem unpraktisch, weil man dort nicht besonders gut anfassen kann und es bei der Montage der Toms oft verlangt sich die Finger zu verbiegen.
Die Hardware war so gut, dass sie keine Sau wollte und darum wird sie jetzt nicht mehr produziert. Besonders schön auch das Design der Tomhalterung für die BD. So schön, dass Sonor selbst in eigenen Werbeprospekten ganz schnell davon Abstand genommen hat, die zu zeigen, sondern die Sets ohne Tomhalterung abgebildet hat.
Diese Hardware war nix Dolles und wer dafür den Design Preis NRW vergeben hat, war blind und auf keine Fälle Schlagzeuger. Die Amis nannten sowas overengeneering. Das war mal wieder ein gutes Bespiel dafür, wie Deutsche arbeiten: ja immer die komplizierteste, alle Eventualitäten ausschließende Lösung bauen, z.B. einen Linienbuss gleich komplett kippen, anstatt die Treppe für die Kinderwagen auszufahren oder tiefer zu legen...
Auch wenn die Geschmäcker verschieden sind und du dir offensichtlich keine kognitiven Dissonanzen in der Nachkaufphase zugestehst, wesentliche Teile dieser Hardware sind so hässlich, das ich nen Menge Leute kenne, die sich allein aus diesem Grund kein Designer gekauft haben. Der BD-Tomhalter schießt den Vogel wirklich ab, den hast ja auch Du nicht gekauft, ich auch nicht.
Ne gute Idee waren die schwenkbaren Beine bei allen Ständern.
Ich finde übrigens die Art der Beckenfilze und Gummischläuche bei Sonor nie besonders gut. HAb den direkten Vergleich, das Yamaha Prinzip ist klar besser.
Ich trauere der 5000er jedenfalls nicht sonderlich hinterher. Ich hab auch noch ein BD Pedal davon. Ist auch nicht der totale Bringer. Die Cobras sind besser.
Vielleicht etwas hart, aber so stellt sich die Sache für mich da.
-
Kann mich nur allen 13/16 Verfechtern anschließen. Spiele das schon mindestens 10 Jahre. Das 12 haut sonst zu sehr raus, ist gegenüber dem 16er zu piselig. Wahrnehmung von Tonhöhe ist ja auch ne relative Sache, soll heißen neben einem 10er klingt ein 13er ziemlich tief, neben einem 16er ziemlich hoch.
Spiel ruhig mal ein 4-piece Kit. Wenn Du einmal angefixt bist, willst Du nie wieder was Größeres.
Wenn Du dir ein 14er leisten willst. 12 oben und 14/16 an der Seite ist auch was Schönes.
-
Weil jeder nur die üblichen Sachen von Remo und Evans kauft (auch hier wird immer nur über diese Sachen geredet) und weil sich daher kein Laden traut, die mal zu listen, sondern alles nur auf Bestellung macht und darum kommen die hier einfach nicht in den Markt. War bei mir auch so. Ich hab sie nur kennengelernt, weil sie mal auf nem gebrauchten Drumset, dass ich gekauft habe drauf waren. Seit dem spiele ich sie nur noch.
Du kannst auch online shopen, aber eben nur über ne email an die entsprechenden Leute.
-
Nein, das siehst Du falsch. Du must Dich bei Nischenprodukten auch nicht darauf verlassen, dass das alles in den Online Seiten steht. Da ist doch nur ein kleiner Teil des gesamten Sortiments drin, zumindest bei vielen Shops. Drums Only hat keine Restposten, sondern den Vertrieb dafür. Ruf da mal an oder mail denen. Man müsste sie aber auch bei jedem Drumdealer bestellen können. Must Du aber vorher fragen, was das kosten würde. Marcel Vogelmann hat normalerweise auch welche da, genauso das Drumcenter Köln.
-
Mann, hast Du nen krassen Sonor Fetisch. Also, mindestens die Hälfte dieser Komponenten hält nur, wenn man sie zuknallt oder mit Memorieklammer sichert. Z.B. der abgebildete Tomhalter DTA oder auch der abgebildete Galgenarm, der ja vom Rohr her identisch mit dem Force 3000er ist. Die dinger haben nie ordentlich gehalten.
-
Hab ich doch angesprochen, dass ich die ganz billige, einstrebige Tama Swingstar (Mitte 90er) Hardware benutze, weil sie leicht ist. Ich hab auch einstrebige Yamaha, ist auch nicht leichter als einstrebige Pearl. Kann man aber nur benutzen, wenn man kein Fusionset mit Hängetoms spielt. Für Becken ist das vollkommen ausreichend, wenn es nicht gerade das China 2m über dem Boden ist. Da braucht man einen Galgen mit Gegengewicht.
Hardware ist in der Summe immer schwer.
Das Stabilitätsargument halte ich bei reinen Beckenständern oder ner Hihatmaschine für absolut unwichtig. Weil aber jeder Idiot meint, er müsse immer doppelstrebige Ständer haben, ist mittlerweile jeder blöde Taiwan Kaufhaus Ständer doppelstrebig.
Wichtig ist das bei Tomständern, darum der Yamaha 900er Tipp. Gerade bei 14er und 16er Tom.
Es geht bei der Stabilität auch nicht nur um die Anzahl der Streben, sondern auch darum wieviel Spiel die Nieten/Schrauben haben und darum wie so ein Ständer mechanisch konstruiert ist.
Kunststoffführungen und Leichtgängigkeit finde ich auch wichtig. Sonor muss man z.B. immer zuknallen. Yamaha kann man einfach mit zwei Fingern leicht anziehen und es hält.
Es gibt nicht DIE Hardware. Es gibt nur gute Hardware für bestimmte Zwecke und ein paar allgemeine Qualitätskriterien, die Hardware immer erfüllen sollte: wenig Spiel, gute Einstellmöglichkeiten, guter Beckenschutz, Leichtgängigkeit, Rostfreiheit etc.
-
Ja krass, ist doch ne klare Reklamation, zwei Rissen mitten auf der Spielfläche, das darf echt nicht passieren, nicht mit 2B Stöcken und heavy Spiel, davon ab, Heavies spielen so ein Becken nicht.
-
Yamaha: Super Filze und Beckenschoner, super stabile Tomständer (900er), die besten auf dem Markt, Leider knicken die Beckearme schon mal weg, wenn man sie nicht extrem festzieht. Keine Stufenlose Winkelverstellung, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Habe viele verschieden Ständer, meine Hauptserien (700er, 800er, 900er)
Pearl: In allem ordentlicher Durchschnitt, großer Vorteil: stufenlos verstellbar, Preis-Leistung ist gut, also auch zu empfehlen
Tama: Pedale sind gut, aber die normalen Ständer sind nix Besonderes, kann man kaufen, aber keine Details, die der Rede wert währen, weder besonders stabil, noch sonstwie besonders funktionell. Levergliede Hihat ist klasse von den Einstellungen und der Spielbarkeit, quietscht leider. Praktisch sind die billigen, einstrebigen der aller einfachsten Sorte. Sind super leicht, so wie alte Vintage Ständer und halten auch. Tomständer finde ich etwas wackelig. Eigentlich etwas teuer, für das, was die Hardware bietet.
DW: Taiwan Durchschnitt für sehr viel Geld
Sonor: Protec war klasse, Designer 5000 auch, Phonic war super stabil, aber auch schwer(-gängig), aktuelle Hardware ist sicherlich auch nicht übel, aber nix Besonderes. Benutzte auch noch die 3000er, die geht ist aber auch nicht wirklich klasse. Würde ich kaufen, wenn ich das komplette Sonor Design am Set wollte oder wenn es sie günstig im Hardwarepack dazu gibt, sonst nicht.
Fazit: Yamaha oder Pearl. Der Tipp mit der Kombi von beiden ist gut, denn die benutzen wirklich gleiche Rohrdurchmesser. Man kann z.B. die stufenlos verstellbaren Pearl Tom- oder Beckenarme in die super stabilen Yamaha Drillingsständer stecken.
-
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…2558750207&category=46607
Einfach mal reinigen, dann gehen die Risse schon weg.
-
Wie ich das so sehe, tauscht Du da ein Stage Custom gegen ein Birch Custom Absolut. Die Größen sind ja gleich, nur, dass Du noch nen 13er für lau bekommst. Das würde ich immer machen. Nur, wer macht so einen behämmerten Deal oder zahlst Du drauf, wenn ja, wieviel?
Zu den Größen: Bist Du denn jetzt mit deiner 20er BD zufrieden, dann wirst Du es auch mit der neuen sein. Wenn nicht kauf dir ne große. Durchmesser zählt, nicht Tiefe. Ob 20x16 oder 17/18 macht nicht so viel aus, wie der Sprung auf 22x14.