Beiträge von DF

    Geil, dass lieben wir doch alle so an Foren. Große Schnautze haben und lästern. Das macht Spaß. Dieser Mike P. Thread eignet sich offensichtlich ganz hervorragend dazu und er will einfach nicht in der Versenkung verschwinden. Immer wieder entdeckt ihn jemand für sich. Geil, die Portnoy Anbeter gegen die Portnoy Verachter. Super!!! Ein Set mit 5 Toms ist klein, ganz genau :D und Hauptsache nicht langweilig spielen. Das denkt der Minnemann bestimmt auch, wenn er irgendwas zufrickelt.


    Das Schlüsselwort ist INTENSITÄT. Ist Mike Portnoy auf Weltklasse Niveau INTENSIV? Reißt er Dich mit? Bekommst Du Deine Glückshormon-Kickse, wenn Du ihn mit seiner Band hörst oder findest Du einfach nur das er geil trommel, weil er dir Sachen um die Ohren haut, die Du selber nie lernen wirst, so wie du niemals eine Katschow-Grätsche am Reck lernen wirst. Denk mal über den Unterschied zwischen Turnen und Musik machen nach.

    War gerade auf der Minnemann site und habe mir die 4 Soundbeispiele seiner aktuellen CD angehört. Tut mir leid. Ich kann keine Weiterentwicklung feststellen. Diese Musik ist extrem schlagzeugzentriert, alles was da an Atmosphäre aufzukommen droht - seine Mitmusiker geben ja nicht auf, gegen ihn anzuspielen - wird von ihm auf der Stelle niedergeknüppelt. Ganz peinlich ist "break fish dance". Da wollen sie ja eindeutig rocken - ich meine nicht, das man das immer muss, aber sie wollen ja - und dann kommt da was raus, was ungefähr so rockt wie die Interpreten bei Karl Moik. Nein danke. Diese Hörbeispiele bestätigen alle Vorureile, die ich bezüglich Minnemann und Konsorten habe. DA findet sich nichts außer schnellen Rollen, scheiß drumsounds und einer großen Portion Unmusikalität. Ist meine Meinung. Ganz bitter, dass dafür Ressourcen verschwendet werden.

    Ich kenne keine h-blocks Scheiben, nur ne HAndvoll Singles aus den Medien und beurteile Trommler auch lieber live. Ich habe sie ein paar Mal mit Minnemann im Fernsehen gesehen und er war super daneben, nicht technisch, sondern vom Feeling und SOUND!!! Der rockt nicht, dabei braucht die Band doch bloß einen Brad Wilk Style Drummer. Der Minnemann mit seinen Fills, seinen Minitoms und dem 16er China auf der Vorhand anstelle des üblichen Crashes, dazu das extrem pingige Ride und das zu fetten Riffs in großen Hallen zu ihren besten Zeiten ... Das ging gar nicht. Der Typ ist bei mir auf alle Zeiten unten durch. Ich kenne selbstredend seine neuen Projekte nicht. Wüßte nichts, was mich mehr langweilt. Ich würde ihm ein bisschen Plastikfusion mit Elektronik und viel Gefrickel zutraun. Hat der nicht vorher bei Freaky Fuckin Weidroz gespielt? Auch schon so eine Band die gar nicht ging. Der Typ geht einfach gar nicht. Ist meine Meinung. Der soll drumclinics machen und soll weiter am Max Singles Pro Minute Contest teilnehmen.


    Ist euch schon mal aufgefallen, dass viele dieser Trommler ihr Geld überwiegend mit Workshops und Clinics verdienen. So, wie die auf Tour sind geht das kaum anders. Wie kommt es, dass man die guten Musiker-Drummer nur ganz selten oder gar nicht auf Clinics zu Gesicht bekommt. Ich kann euch sagen warum, weil die fürs Musikmachen bezahlt werden, weil sie nämlich gute Musiker sind und darum haben sie keine Zeit für Clinics. Bei den Minnemanns ist es umgekehrt.

    Ich kenne das 18er Breakbeat Ride. Ich hab es schon angetestet und live bei Terry Lyne Carrington gehört. Es ist halt sehr leise und kommt schon bei der von ihr gespielte M-Base artigen Musik in nem 180 Mann Club kaum durch. Sie hatte auch ein Crash davon und dafür gilt das Gleiche. Um diese Sounds zu erzielen, muß man die Becken extrem hämmern und zum Teil auch nicht abdrehen. Die Beckenmacher nennen das "dry out" und das Ergebnis ist dann eben auch leise, soll es ja auch sein, denn superschnelle Breakbeats auf Jungle-Style Drumkits sind ja auch nicht so laut und dann fügt sich das schon. Für Rock Kontext als Effekt taugen die Teile in meinen Augen nicht. Das angesprochene 18er Ride kann aber auch ne schöne Ergänzung in nem Jazzkombokontext sein.

    Sehr schön gesagt, Tim!


    @Roberto: Du scheinst wieder mal jemand zu sein, der sich von beeindruckender Technik blenden lässt. Das ist nachvollziehbar, aber etwa so als wenn man einen Schlagzeuger mit einem Zirkusartisten vergleicht. Beim Schlagzeugspielen geht es doch darum Musik zu machen, nicht Kunststückchen vorzuführen. Bewegt dich die Musik der genannten Super-Drummer? Wenn es so ist, dann ist das o.k., wenn es nicht so ist, was ich mal vermute, weil die (von Vinnie abgesehen) alle gar keine Musik machen, dann würde ich mich mal fragen woran es liegt. Marko Minnemann ist jedenfalls der schlechteste Drummer den die h-blocks je hatten. Ganz einfach weil er nicht weiß wie man diese Musik spielt. Aber im Zirkus macht er sicher ne beeindruckend gute Figur. Diese Typen gehöhren alle in den Zirkus, da sind sie gut aufgehoben. Da kann der Lang dann auch seine Pedaltricks vorführen das die Leute nur so staunen und dann kommt der Feuerschlucker ...

    Erstaunlich, dass sich 20-jährige Jungspunde noch Fugazi antun. Weiter so! Zwei weitere Alben von Rockbands mit sehr interessantem Schlagzeug:


    Soundgarden - Superunknown
    Melvins - Houdini

    Es geht doch hier um Funk Drumming und nicht um Fusion Gefrickel oder? Funk Drumming ist sparsamer und muss nicht so gefrickelt sein. Auch Uff Cha kann funky klingen. Da geht es um Musikalität, um das Funky Feeling im Groove, um Sounds, um das Zusammenspiel in der Band und darum Breaks und Grooves richtig zu plazieren. Chad Smith findet doch wohl jeder funky und der spielt fast nie kompliziert. Genauso Bernhard "Pretty" Purdie. Zorro gilt als Meister dieser Grooves und vor allem der 70er Funk Styles. Es gibt von Zorro (der alte Lenny Kravitz Drummer) auch nen Lehrvideo, vielleicht auch nen Buch. Befrag mal google, geh mal auf Zorros website.

    Ich seh an dem schwarzen Ring doch deutlich eine kleine Imbussschraube! Kann man die nicht festziehen?


    Ich würde übrigens die Gewichte abmachen. An der Stelle machen die nur das Pedal träge, aber bringen nicht mehr Power. Entweder Du machst sie höher in Richtung Beater oder Du machst sie ganz ab.

    Ich komme wohl von Freitag auf Samstag. Ob mit Band weiß ich noch nicht. Wenn ja, dann kommen für die Zeit noch zwei Leute dazu. Übernachten im Zelt nur als Notlösung. Bin kein Vegetarier. Brauche ein Frühstück am Samstagmorgen.

    Ich versteh das Problem auch nicht. Sein wir mal ganz ehrlich, wenn wir Metallschlagzeug mit Doublebass ausklammern, spielt irgendwer wirklich heutzutage was anderes, als Mitch Mitchell bei Hendrix, Bonham bei Zepplin und Ginger Baker bei Cream. Baker übrigens auch schon mit Doublebass.


    Hier und da gibt es immer neue Lehrbücher. Zum Beispiel Dirk Brands Future Drumming oder das Raab Freehand Teil. Gibt es wirklich Bedarf für ein New Rock Lehrbuch. Die Beispiele von dir oben (LB, Bush, Deftones) spielen alle ganz normales Rockschlagzeug. Oft ist nur der Sound etwas anders. Hör dir "Fire" von Hendrix an, denk dir den Soudn einer 10er Snare dazu und du hast nen drum'n base groove.


    Das alte Material könnte natürlich mal optisch überarbeitet werden. Das rechnet sich aber nur bei hohen Auflagen und die gibt es in so einem Nischenmarkt wie Schlagzeugspielen nicht. Also warum ein Dave Weckl Video noch mal neu drehen, weil sein Nackenspoiler nicht zeitgemäß ist und er jetzt ein MCA spielt und nicht mehr ein 9000er? Das macht doch keinen Sinn.


    Aus deinen Ausführungen spricht die Unwissenheit. Du überschätzt den Anteil des neuen in aktueller/moderner Musik. Substanziell gibt es nicht viel Neues und wenn es hier und da neues gibt, dann gibt es auch ziemlich schnell aktuelles Lehrmaterial dazu. Außerdem überschätzt Du die Bedeutung von Videos und DVDs beim Lernen des Schlagzeugspiels. Braucht man Equipement DVDs? Dafür gibt es doch die Anfängerworkshops in irgendwelchen Drum-Magazinen und die Werbung der Hersteller für ihre Hardware-Systeme. Es spricht nichts dagegen Schlagzeugspielen von einem Lehrer mit ner Agostini Schule zu lernen. Ganz einfach weil das gutes Lehrmaterial ist. Ergänzend gibt es doch 1000 Anfänger Rundum Lehrbücher, übrigens auch relativ neue, z.B. Diethard Stein: Modern Drumming.


    Schlagzeug ist keine Gitarre. Beim Drumset ist es nicht so üblich, im Unterricht (aktuelle) Songs nachzuspielen. Man lernt mehr allgemein und nicht so am konkreten Beispiel, weil die Grooves meist über viele verschiedene Songs passen. Davon ab, es gibt auch songorientierte Schlagzeugbücher mit Playalongs und ausnotiertem Schlagzeug von Rockbands. Das gibt es für alle Großen ganz offiziell und für alle Großen und Kleinen im Internet inoffiziell. Die einschlägigen Magazine machen auch permanent Workshops zu aktuellen Stilen und Bands. Davon ab, wer durch Hören nicht rafft, was der approach des Drummers ist, der rafft es auch nie sowas selber zu spielen, bzw. selbst in einem ähnlichen Stil kreativ und passend zu spielen.

    Jetzt klammert euch doch nicht an diese Sets. Wie ihr wisst, ist Marylin Manson ne Show Band, die das Spiel mit Verkleidungen und extravagante Bühnenbilder und Videos liebt. Das ist doch Show. Im Moment hat er diese riesen BD, vorher ein normales Premier Rock Set. Vor zwei Jahren hatte er ein normales 4 Piece Kit mit großen Bonham Kesseln. Ich schätze mal 24x18, 15x13, 18x16. Wie man an dem Premier Set sieht reicht ihm aber auch 13/16/18/22. Ist ja live über die fette PA auch nicht so wichtig.


    Merkt euch einfach, dass er für die Band große fette und dumpfe Trommelsounds braucht. So wie bei The Beautiful People, der Rest ist fürs Auge und fürs Bandimage.


    32er oder 40er BDs sind wohl kaum noch abzunehmen und fügen sich auch nicht sonderlich gut in nen Rocksound. Die eiern doch nur noch.

    Das ihr ausgerechnet das tote und auch leise Genera dry so toll findet. ?( Wie kann ein furztrockener Sound laut sein? Ihm fehlt doch die Durchsetzungsstärke der Höhen. Selbst Rimmshots schengeln da nicht sonder ergeben nur einen toten Klongsound.


    Cut heißt Schnitt und meint, wie stark ein Sound durch den Rest der Musik schneidet. Hat was mit den oben angesprochenen Höhen zu tun. Trocken nennt man einen Sound der kaum nachklingt und wegen der damit verbundenen Dämpfung meist auch nicht viele Obertöne hat

    Das würde ich so nicht verallgemeinern. Das ist eben genau dieser Typ Gitarrist, der keine Songs schreiben kann und der auch nicht groovt. Halt ein profilneurotischer Solofuzi. Meist spielen die sogar schlechte Solos, weil sie nur ihre Fingerübungen zeigen wollen. Es gibt aber auch das andere Extrem: die Singer-Songwriter Gitarristen. Denen geht es immer nur um Melodie und Harmonie, nie um Rhythmik. Ist für die unwichtige Nebensache. Leider gibt es nicht viel Gitarristen in der Mitte dieser beiden Extreme.


    Es gibt auch noch den Typus des fortgeschrittenen Gitarristen, der komplexe Pickings spielt und gute Songs schreibt, die aber nur auf der Gitarre alleine klingen und für die Band kein Potenzial haben, weil sie einfach mehr reine Gitarrensongs sind mit ineinandergewebten Akkorden, Basslinie und Melodietönen. Dort ist oft nicht genug Raum für 2-3 andere Musiker. Ich denke dann immer, dass es besser klingt wenn ich nicht mitspiele. Ist auch nichts für Schlagzeuger.


    Ist es schlimm, dass ne Band wie die Sportfreunde rhythmisch nicht viel zu bieten hat? Sie sind mir trotzdem 10x lieber als die Guano Apes. Im Gegensatz zu den Apes haben sie wenigstens ein paar Songs. Die Apes spielen alle recht gut und machen dafür nur Scheißmusik. Aber jetzt sind wir wieder beim Thema Geschmack. Also lassen wir es besser. Jedenfalls sind die Sportfreunde live immer recht unterhaltsam, was ich von den Apes nicht behaupten kann.

    Lifelike, mein Beileid. Ich versteh schon, dass das nervt. Ginge mir genauso. Der Musikalienhandel und dort vor allem die Vertriebe, da kannst Du nur nen Hals bekommen, egal ob M&T, Gewa oder sonst wer. Total daneben. Da bekommst Du nix mehr.


    Hast Du das 15er mit den Flammen drauf gekauft? Da gab es doch bei ebay dieses Phonic plus in 13/15/16/24 mit selbst lackierten Flammen drauf und dann auf einmal stand es nur noch in 13/16/24 drin.

    Crusada: Wenn keiner drauf haut, dann macht dem Teppich auch ein bisschen Spannung nichts, weil er für ganz andere Beanspruchungen ausgelegt ist (Schläge). Ist das so schwer?


    Warum da schneller was kaputt geht? Weil diese Pedanten, die meinen immer bei jeder Gelegenheit den Teppich entspannen zu müssen, das oft auch beim Transport machen und weil sich dann schnell mal ne Spirale verbiegt. Wenn der Teppich hängt wird er übrigens auch beansprucht. Die labilen Drähte müssen dann nämlich ihr Eigengewicht tragen. Kann gut sein, dass der Teppich mit der Zeit leicht durchbiegt.


    Reagiert so ein Spiraldraht wohl anfälliger auf ein bisschen Zug oder auf Verbiegen im losen Zustand?


    Mach es wie Du willst.


    In meinem Drummerleben hat sich erst eine Handvoll mal eine einzige Spirale aus der Verlötung gelöst. Wahr aber nie ein Grund, den Teppich zu wechseln. Blieben ja noch 23 oder 19 andere Spiralen.


    Brauchte in meinem Leben erst zweimal einen neuen Teppich: Einmal bei ner Vintage Snare, weil der alte nach Jahrzehnten einfach morsch war und zweitens bei ner Gebrauchten, wo irgendso ein Losespanner die Drähte verbogen hatte. War nen Gebrauchtkauf und war im Karton natürlich entspannt. Echt super, hat mich 35 Euro gekostet. Entspann besser Dich, nicht deinen Teppich. Es sei denn Du hast wirklich Zug wie sau drauf. Vielleicht bist Du ja so ein Harter, der seine Snare durch mega harte Teppichspannung abwürgt.

    Die Deppen im Baumarkt haben nie Ahnung, ganz einfach weil das Verkäufer oder sogar nur Verkäufer Hiwis sind und keine Handwerker.


    Hartöl gibt es nicht im Baumarkt.


    Schau mal im Internet: die Firma heißt Leinos.


    Zum Grundieren gibt es eine etwas dünnere/flüssigere Hartöl-Mischung (1x) und dann kann man das normale (mittlere Harz Dosierung) nehmen. Hartöl Spezial (höchste Harz Dosierung) nur, wenn es wie Lack aussehen soll. Die Grundierung ist aber extra dazu da, tiefer ins Holz zu ziehen. Wenn Du das nicht willst, dann nimm die mittlere Dosierung 2x.


    Wenn man das Holz nass (frisch eingeölt) mit ganz feinem Schmiergelpapier schleift und dann die Reste abwischt und trocken reibt, dann gibt das auch ne schöne Oberfläche. Dann muss da nicht Wachs drauf, kann aber.


    Mach bloß den Wachs nicht so aufs Holz. Tausch den um. Nimm wenn schon den Wachs aus den gleichen Leinos Programm.


    Nein, ich bin kein Leinos Vertreter. Habe die Produkte aber schon benutzt und fand sie gut. Hab auch schon mal ein Set mit Baumarktratschlägen versaut. Gibt es im Ruhrgebiet bei so einem Ökomöbelladen (rs Möbel).


    Junge, man bohrt doch auch nicht, wenn man die Böckchen noch nicht hat (kopfschüttel). Immer mit der Ruhe. Versau dir nicht durch Ungeduld das Set. Immer mit der schlechtesten Variante planen.


    Helmut: Bei uns im Revier probt man in Bunkern und da modert es schon mal ein wenig, gerade wenn draussen und drinnen große Temperaturunterschiede sind, was regelmäßig im Frühjahr und Herbst der Fall ist, dann steigt die Luftfeuchtigkeit auf 80-85%. Das ist aber kein Beinbruch. Das halten meine Sets seit Jahren problemlos aus. Es spielt nicht jeder in wohnzimmerartigen Hobbykellern. So ein Set muss schon nen bisschen was abkönnen. Auch wenn man mal Open Air spielt. Gilt sicherlich auch für irgendwelche Schuppen und alte Industriebaracken oder sonst was für Gebäude, wo normalerweise Proberäume drin sind. Dem Holz hat das noch nie was gemacht. Da muss man schon eher auf die Schrauben achten. Die innen im Kessel zur Fixierung der Böckchen. Die können schon mal rosten und die sollte man dann rechtzeitig austauschen.

    Ein Teppich reißt nicht von der Spannung, sondern von den Schlägen. Der Impulse eines Schlages dürfte im Vergleich zur normalen Spannung ein Vielfaches an Kraft ausüben. Außerdem hängt der Teppich durch und ist viel anfälliger für beschädigungen, als im gespannten Zustand. Ich halte nichts von diesem permanenten Entspannen. Seh ich auch in keinem Schlagzeugladen.

    Das mit dem Entspannen nach dem Spiel ist Schwachsinn!!!


    Spiralen lösen sich durch die Impulse von tausenden von Schlägen. Haut mal oben auf die Trommel und fühlt mal gleichzeitig unten an der Mitte des Resofells.


    Klar ist auch, dass billige Teppiche meist qualitativ schlechter verlötet sind und daher weniger aushalten.


    Stahlspiralen vertragen sicherlich mehr als solche aus Bronze.


    Wer härter spielt haut schneller Spiralen durch.


    Bei extrem fest gespannten Teppichen ist sicherlich mehr Druck auf den Spiralen und auf den Lötstellen. Da wird es auch schneller mal in die Hose gehen. Hängt aber auch davon ab, wie gleichmäßig der Zug auf den Spiralen ist.


    Alle 2 Monate ne Spirale durch ist schon heftig. Das passiert mir alle paar Jahre mal und wenn, dann ist es meist eine ganz außen, obwohl das Fell dort ja mit einer geringeren Amplitude schwingt, als genau in der Mitte. Das spricht dafür, das es was mit der Gleichmäßigkeit des Zuges und mit dem Snarebett zu tun hat. Kann auch sein, dass auf den äußeren Spiralen immer mehr Zug ist, weil außen das Snarebett langsam ausläuft und was weiß ich ...

    Ich finde, ein gutes Reinigungsmittel für Kleberreste ist Terpentin, da es Lack nicht angreift. Aceton und Verdünnung lösen Lack und Kunstoff.


    Problematisch bei allen diesen Reinigungsmitteln ist, dass sie in das Holz ziehen und das sie dort im Extremfall Leimfugen lösen könnten.


    Es gibt meines Wissens keinen Hersteller, der seine Kessel nicht auch innen behandelt. Ich geh mal davon aus, dass sich nicht alle irren können. Gretsch wirbt ja sogar mit dem Sound seiner silbernen Innenlackierung. Natürlich wird eine Trommel ohne Lack minimal holziger, wärmer, was weiß ich klingen, aber der Lack hat ja auch die Aufgabe, das Holz zu versiegeln und damit vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.


    Unversiegeltes Holz nimmt jede Änderung der Luftfeuchtigkeit der Umgebung mit. Es ändert damit permanent den Sound. Zudem besteht Modergefahr. Das kann eigentlich nicht in deinem Interesse sein. Also, wenn Du die Dinger schleifst, dann behandel sie wieder. Dazu nimmst Du entweder ne dünne Schicht seidenmatten Klarlack oder Du machst es mit Harzöl, am besten von Leinos. Das ist gut, damit habe ich Erfahrung. Ist aus dem Möbelbau. Das gibt es in mehreren Versionen. Mit mehr oder weniger Harzanteil. Je höher der Harzanteil, desto geschlossener und lackiger ist die Oberfläche (extrem: Hartöl spezial).


    Pass auf, dass Du die Kesselgratungen nicht mit zuspachtelst, sonst musst Du sie neu schleifen und das bekommst du nicht hin. Das musst du einen Fachmann machen lassen. Gretsch versiegelt die Kesselgratungen mit Wachs.