Dave Weckl's "Back to Basics" zeigt beides sehr anschaulich. Hifly: ich wüßte nicht das er in diesem Video den mached grip für beide Hände zeigt. Aber das ist ja auch nicht nötig. Es reicht ja, wenn man es an einer Hand sieht. Die andere macht es ja dann genauso.
Ich glaube, ich habe auch so etwas, wie diesen Mangini Grip gelernt und die überwiegende Anzahl der Trommler, die ich so kenne macht das genauso. Terri Lyne Carrington übrigens auch. Ich dachte immer, das wäre american.
Ich glaube der Unterschied zwischen den verschiedenen matched grips liegt nicht nur darin, ob der Handrücken nach oben, nach schlräg oben oder zur Seite zeigt. Es muss gleichzeitig immer auch die Position der anderen Finger, insbesondere die von Daumen und Zeigefinger angepasst werden und das führt dann zu unterschiedlichen Bewegungsabläufen.
Don Famularo ist ein Super Trommler und Didakt, aber seine Stickhaltung wunderte mich schon etwas, als ich mir die Videos mal angesehen habe. Ich glaube, er hat urspünglich nicht american gelernt, sondern german in Verbindung mit traditional und die anderen Techniken beherrscht er nur so lala, sie sind ihm aber nicht in Fleisch und Blut übergegagen, außer french auf dem Ridebecken.
Wahrscheinlich kann man mit allen diesen seit über hundert Jahren etablierten Techniken ordentlich spielen.
French: Man kann gut schnelle Beckenfiguren mit Fingereinsatz spielen. Leider hat man damit nicht viel Power oder man sticht sich beim ausholen in die Augen. Also nichts als Kerntechnik, sondern nur was zur Ergänzung auf den Becken.
German: ermöglicht einen guten Übergang zu press role Technik. Kommt ja auch aus der Klassik. Problem: beim normalen Full Stroke Trommeln hat man immer Spannung auf den Unterarmsehnen, weil die Handrücken oben sind und das keine natürliche Haltung ist. Zudem muss man richtig umgreifen, wenn man die Finger in French Manier nutzen will.
American: Für mich die optimale Kompromißtechnik, da sie erstens sehr leicht den Übergang auf french mit entsprechendem Fingereinsatz ermöglicht, weil sie zweitens optimal für den Bewegungsablauf des ganzen Arms beim Full Stroke ist, weil sie drittens die lockerste und natürlichste Haltung des Unterarms hat. Nachteil: hier muss man bei der Buzz role echt umgreifen. Aber wann spiele ich schon buzz roles. Gut finde ich, dass sich alle mir bekannten Schläge aus dieser Haltung entwickeln lassen.
American