Beiträge von DF

    Darum ja das Öl (in Maßen). Ist auf jedenfall schonender, als die beißende Chemie in den Polituren. Hat mir der Typ von Magicdrum mal gesagt und der muß es mit seinen 120 Vintagedrumsets wissen. Ich kann das teilweise auch bestätigen. Immer wenn ich alte Sets hatte, bei denen irgendwer vorher schon mit Chrompolitur rumgemacht hatte und insbesondere dann, wenn noch angetrocknete Reste der Politur sichtbar waren, rosteten die Spannböckchen, oft sogar von innen.

    Das mit Bonham ist so eine Sache. Viele finden ja, dass das die Soundreferenz fürs akustische Rockschlagzeug ist. Der Sound ist natürlich nicht mehr zeitgemäß, weil man heutzutage keine echten Akustikbassdrumsounds mehr benutzt. Eigentlich nirgends. Ich meine jetzt nicht, dass man nur triggert, ich meine, dass der Sound der BD durch Direktabnahme, EQing und Kompression so verändert wird, dass er eigentlich nichts mehr von ner echten Akustikbassdrum hat. Bonhams Sound ist ausschließlich mit Raummikros aufgenommen. Dann klingt das halt so. Das haben viele heutzutage schon fast vergessen, weil man diesen BD Sound gar nicht mehr auf Aufnahmen hört.


    Das Kommerzargument finde ich gar nicht so schlimm. Es ist ja nichts Verwerfliches, Geld mit Musik zu verdienen. Ich finde die Musik einfach nichtssagend, nicht eigenständig und überflüssig. Es gibt auch kommerziell erfolgreiche Bands, die mehr zu sagen haben. Spielen können die ihre Sachen schon, aber ich finde sie NICHT ORIGINELL. Ich finde es einfach nur lächerlich und abgegriffen: "Got a snowboard under my feet, I can fly so high, I can fall so deep."

    Interessant, wie hier alle auf tiefe BDs abgehen und das anscheinend super cool und irgendwie extrem finden und trotzdem traut sich hier fast keiner sich mal ne 24er zuzulegen, wo richtig was rauskommt. Aber zwei Zoll tiefer, das ist dann super fett. Gepaart mit ner flachen Snare und nem flachen Minitom. Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen. Mal ne Analogie: wäre es auch super fett und krass, wenn einer ein 10x11er Tom spielen würde weil es zwei Zoll länger ist, als das Übliche 10x9er. Wäre der jetzt voll cool und echt extrem?


    macmarkus wird sich freuen. Der ist schon seit nem Jahr so heiß auf ne 22x20er Designer und bei Sonor sagen die immer, dass gehe nicht.


    Der Rest war vielleicht etwas derbe. :D

    Grund 1: Teppich zu fest angezogen


    Grund 2: Snareresofell falsch gestimmt. Ich würde es erstmal gleichmäßig stimmen und relativ hoch ziehen. Wenn die Trommel dann, trotz mittelfest gespanntem Teppich nicht richtig anspricht, dann versuch mal die Vier Schrauben um das Snarebett etwas mehr anzuziehen.


    Grund 3: Der Teppich liegt nicht richtig auf, weil irgendwelche Schnüre oder Bändchen die Enden vom Fell wegdrücken. Das passiert z.B. wenn mal ein Schnürchen gerissen ist und es einer mit Paketschnur oder nem Schnürsenkel geflickt hat oder wenn der Teppich keine Aussparungen für Schnüre hat und nur mit Bändchen funktioniert (wie ein ausgeschnittener Streifen aus einem Fell).


    Grund 4: Es ist einfach ein totaler Scheißteppich mit ner totalen Scheißsnare, die wohlmöglich gar kein Snarebett hat.


    Grund 5: Der Teppich harmoniert nicht mit dem Snarebett der Snare, weil er z.B. zu breit für das schmale Snarebett ist oder ein wenig zu kurz, so dass seine Endstücke nicht mehr im Bereich des Snarebetts liegen. Das passiert zum Beispiel, wenn man die breiten und relativ kurzen Sonorteppiche auf ne Gretschsnare macht.

    Never Dull ist schon gut. Ist halt einfacher mit zu arbeiten, als mit blöder Chrompoliturpaste. Bei Beckenständern ist Chrompolitur o.k.


    Nehmt keine Art von scharfer Politur für Kesselhardware, wie Spannböckchen. Die fangen danach erst mal richtig an zu rosten. Am besten und billigsten ist für alle Chromteile STAHLWOLLE. Da Chrom härter als Stahl ist, kann die Wolle den Teilen nichts anhaben. Das funktioniert hervorragend. Man kann ergänzend auch Caramba Reinigungsöl nehmen.

    Der Full Stroke ist kein Peitscheinschlag. Der Full Moeller ist eine Art Peitschenschlag. Leute, macht ihr sowas nicht im Unterricht?

    Ein Gretsch mit langer BD, kurzen TT und FT wirst Du dir wohl nur für Höllenkohle bestellen können. Die wirst Du quasi gar nicht bekommen. Wenn, dann mit 20x14er oder 18er BD.


    Die anderen Sets klingen ja nun auch nicht schlecht. Leider hat keine Firma die ich kenne so einen vollen resonanten und lauten Ton in hoher Stimmung wie Gretsch bei den 12x8, 13x9 und 14x10er Toms. Das ist das, worauf Hochi so abgeht. Nen Kumpel hat ein 12x8er Tom von 1997, das mal zu meinem Set gehörte.


    Er hat es auf Umwegen von jemand anderem zurückgekauft, ohne zu wissen, dass es meins war und ihm ist das auch aufgefallen, obwohl er gar nicht so ein Soundfreak ist. Er hatte vorher ein normales MC und meinte, da käme ja im Vergleich gar nichts raus. Ich hatte auch mal ein Bebop Set von 1985, das hatte auch diesen Sound.


    Die normalen, mittelgroßen TT sind der Hammer für diesen offenen Jazzsound. Der Rest ist normaler. Aber diesen Tomsound bekommst Du sonst fast nirgends. Blöd, wenn man genau darauf abfährt. Mit fett und so hat das nichts zu tun. Daher werden auch viele der jüngeren Rocker nicht so darauf stehen.


    Das Tom von den Sets die ich bisher hatte, das dem am nächsten kam, war komischerweise ein Premier Signia Maple in 13x9. Das klang auch schon verdammt gut.

    Ja, ich fand die BDs auch immer laff. Die Absolut BDs haben glaub ich etwas mehr Power. War so mein erster Eindruck im Laden. Der Placebo Drummer spielte bis vor kurzem immer normale Maple Custom Toms mit ner Sonor Hilite BD. Neulich im Fernsehen hab ich ihn das erste Mal mit nem kompletten Yamaha Set gesehen. Auch ein Custom Absolut.

    Nein, das war bei anderen Herstellern so, da waren das dann die 2,3mm Stahlspannreifen, aber nicht bei Yamaha. Das normale Maple Custom hatte immer Gußreifen. Es wurde mit den gleichen Argumenten wie wohl auch jetzt geworben. Leicht, stimmstabil, focussiert.

    Das stimmt nicht! Das Maple Custom hatte die ersten Jahre nach der Einführung sogenannte Super Hoops, das waren keine Stahlspannreifen auch keine gezogenen Reifen aus einem anderen Material, sondern Gußreifen aus Aluminium, die allerdings von der Form her an den Löchern ein wenig an normale Stahlspannreifen erinnerten. Es waren aber definitiv Alugußreifen, auch von der Steifigkeit. Sie waren an der Oberkannte auch nicht umgebogen, wie Stahl- oder Messingspannreifen, sondern hatten eine feste, breite Kante wie ein normaler Gußreifen. Definitiv. Ein Kumpel hat so ein Set und ich habe die Teile damals ohne Ende bei verschiedenen Leuten gesehen. Die wurden erst mit der Einführung der Absolut Serie aufgegeben.


    Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Yamaha Gußreifen auf den Snares sind auch aus Alu sind. Ich hatte auch schon Snares damit und die sind deutlich leichter als jeder vergleichbare Gußreifen von Sonor, Gretsch oder Pearl.

    Das mit den Gussreifen mag ja schön sein, ich steh ja auch drauf, nur ist es schon ein bisschen schitzo bei Yamaha. Das normale Maple Custom hatte am Anfang auch Aludruckgußreifen, dann Stahl, dann kam das Custom Absolut, das jetzt Nouveau heißt und wieder die alten Alugußreifen hat. Da muß man sich als Kunde doch verarscht fühlen.

    Ich würde sagen, das Sonor knallt auf jeden Fall mehr als das Stage Custom. Das klingt nämlich irgendwie gedämpft und nicht transparent. Das T.A.R. ist doch auch am Delite dran und ich habe da noch keine Beschwerden im Bezug auf Wackeln hier im Forum gehört. Etwas wackeln diese freien Aufhängungen alle. Auch Yamaha YESS wackelt bei den großen Toms. Wenn Du es stabil haben willst, dann musst Du Floortoms nehmen. Außerdem hat das Sonor jetzt die langen BDs. Das dürfte dir auch entgegen kommen.

    (EDIT: Tim: Hier hatte jemand ein MCA incl. Becken zu verkaufen. Obs nun weg ist, ist nicht bekannt, aber die Diskussion um die Spannreifen ist wohl was wert, gehört aber nicht zum thema und wurde daher separiert ;-))



    Nett, vielleicht solltest Du Becken und Trommeln einzeln verkaufen. Das erhöht die Chancen ungemein. Wer kauft schon beides zusammen und hat zudem noch in beidem den gleichen Geschmack wie du? Gibt es die Farbe/Serie so noch, so dass man ein 12x8er nach bestellen kann?

    Arschkicker: Es geht bestimmt darum möglichst effektiv zu spielen, aber so ganz würde ich deine Ausführungen nicht unterschreiben wollen.


    Ich würde sagen, jeder Zweck erfordert gewisse Mittel. Wenn man ganz schnell spielen will, kann man einfach nicht extrem ausholen. Man spielt dann zwangsläufig nicht so feste. Wenn man leise spielen will, dann braucht man auch keine große Ausholbewegung und bestimmt braucht man grundsätzlich keine extrem überzogene Ausholbewegung, außer aus Showgründen.


    Wenn man aber voll zuschlagen will und das möglichst ergonomisch, dann macht man das so, wie ich oben beschrieben habe. Dann kommt der Schlag schon aus dem ganzen Arm (Allerdings kommt der Schlag nie aus dem Ellenbogengelenk) und das Handgelenk holt bis auf Augenhöhe aus. Denn bis dahin macht das Sinn, weil man immer noch im runden und oben beschriebenen Bewegungsablauf liegt. Keinen Sinn macht Ausholen mit gestreckten Armen bis über den Kopf, wie das einige hardrocking Poser machen. Das ist dann nur noch Show.


    Ich würde also nicht schreiben, dass Ausholbewegungen grundsätzlich minimiert werden sollen, weil sie Energie und Zeit kosten. Im Gegenteil, wenn man die Zeit hat, kann man mit Ausholbewegungen auch viel für seinen Groove tun, weil sie was mit Schwung zu tun haben und Schwung ist beim Groove die halbe Miete.

    Wenn Du nicht ein geschlossenes Frontfell nimmst und nicht den ganz klassischen Folk/Big Band Sound willst, dann würde ich ein glattes Ambassador oder Powerstroke 3 nehmen. Ob Du klar, weiß glatt oder schwarz/ebony wählst, ist mehr ne optische Sache. Gut, das ebony klingt minimal dumpfer. Der Sound des Ambassador ist offener, als der des PS 3 und vor allem, du kannst den Grad der Dämpfung selbst bestimmen. Renaissance ist auch nicht schlecht, normal oder als PS.

    Das Gleiche wie bei Toms. Anderer Attack, etwas weicher, etwas pöckiger und nicht so saftig fett.


    Ich finde, die sind als Reso nur zu empfehlen, wenn Du ohne Loch spielst. Dann bekommt man damit nen schönen jazzigen Sound hin. Mit Loch klingen Ambassador coated ziemlich platt. Die BD hat im Vergleich zu nem ebony kaum bassigen Ton, sondern pöckt nur.


    Ich finde den Sound bei Schlagfellen eigentlich ganz schön. Einziger Nachteil: die Beater des BD Pedals werden ruck zuck runter geschmirgelt.

    Spiel das Ganz mal mit komplett geschlossenen Fingern und gaaaanz langsam. Arbeite mit up und down stroke und der von ElEhnez beschriebenen Technik. Übe zuerst mit jeder Hand einzeln, bevor Du die Hände zusammensetzt.


    Also, erst langsame, einhändige Kontrollübungen, z.B.:


    XxxXxxXxxXxxXxxXxxXxxXxx...
    xxXxxXxxXxxXxxXxxXxxX...
    XxXxXxXxXxXxXxXx...
    xXxXxXxXxXxXxX...
    XxxxXxxxXxxxXxxx...
    xxxXxxxXxxxXxxxX...


    Bei leisen Schlägen bleibt die Stockspitze unten. Beim letzten leisen Schlag vor dem Akzent wird das Handgelenk hochgezogen, um für den folgenden Akzent auszuholen. Nach dem Akzent bleibt die Spitze wieder unten, es sei denn es folgt noch ein Akzent mit der gleichen Hand.


    Achte drauf, dass du den Stock richtig fest hältst. Zwischen Daumen und Zeigefinger darf hierbei keine Luft sein. Mit nem losse grip hat man hierbei nicht genug Kontrolle.

    Wie soll man etwas ausführlich in einem Chad besprechen? Da laufen doch nur kurze, spontane Sprüche. Natürlich wäre ein neuer Thread besser gewesen. Willst Du Dich als Mod empfehlen, Alecco?