zu (1): Erstens kann man das über entsprechendes EQing hinbekommen. Zweitens, wenn du es schon akustisch so haben willst, dann brauchst du eine BD, die bassig klingt, ein Mikro, dass den Sound rüberbringt und eine Position, die das unterstützt. Das Problem bei der Position ist, dass bassige Mikropositionen leicht zum wummern neigen. Generell gilt die Mitte des Schlagfells, also die Stelle wo der Schlegel trifft, ist für den Attack zuständig. Der Rand des Schlagfells klingt bassiger. Das Resonanzfell kontrolliert den Sustain. Die kickigste Position ist also von innen direkt am Treffpunkt des Schlagfells. Die weichste und wummerigste Position ist außen am Rand des Resos. Die meisten Leute benutzen eine Position irgendwo in der Mitte zwischen diesen Extremen, entweder drinnen und das Mikro leicht zum Rand hin gedreht, damit der Kick nicht zu extrem wird oder das Mikro halb in das Resoloch. So bekommt man noch etwas Sustain vom Reso, hat aber auch genug kick vom Schlagfell drauf. Je mehr du akustisch planst und den Sound nicht über EQing und Kompression hinbekommen willst, desto mehr muss dein Mikro, dein Instrument und dein Tonmann können. Wenn du ein D112 oder B52 benutzt spielt das alles kaum eine Rolle, weil diese Mikros so extrem färben, dass jede Trommel nach BD klingt. Diese Mikros haben einen Höhencut, angehobenen Kickfrequenz und angehobenen Bass. Da klingt jede BD nach Stadionrock.
zu (2): Niedrige OH nehmen mehr direkt die Becken ab und weniger den Gesamtsound des Sets. Zudem klingen sie weniger Räumlich. Da die Becken im akustischen Spiel der meisten Schlagzeuger ohnehin zu laut sind und da der Sound des Sets durch Direktabnahme aller Trommeln kaum Räumlichkeit hat, würde ich die OH so hoch wie möglich positionieren, um damit das Set als Ganzes einfangen zu können. Eine gut Position ist über dem Kopf und leicht Richtung Set angewinkelt oder direkt über dem Dreieck aus BD, SD, FT. Man kann zwei OH grundsätzlich zusammen positionieren (z.B. in Y-Stellung) um einen möglichst getreuen Stereo Sound zu bekommen. Mikros also wie deine beiden Ohren positioniert. Dafür würde ich bei einer hohen OH Position plädieren. Man kann die Mikros aber auch teilen, so dass das eine quasi die rechte Hälfte des Sets abnimmt und das andere die Linke. Dieser Sound ist nicht so natürlich. Die Methode bietet sich an, wenn man die OH relativ nah an den Becken hat und/oder wenn das Set sehr groß, breit, weitläufig ist. Wenn du die OH 3m über dem boden hast und ein normal großes Set spielst, dann reicht ein OH (oder 2 für Stereo) mittig über dem Set. Der Sound wird durch viele Mikros und Mikropositionen nicht besser. Es entstehen immer mehr Überlagerungen und Auslöschungen und da hilft auch kein Phasendrehen.
zu (3): Hihat von unten würde ich nicht empfehlen. Erstens hast du da noch mehr Snare drauf, zweitens ist der Sound nicht so klar, weil du sie schließlich nicht von unten anspielst, drittens betonst du den Sound des Bottom-Beckens im Gesamtsound. Von oben ist normal, wobei der Sound um so definierter wird, je mehr du das Mikro zur Kuppel hin ausrichtest. Je mehr du es zum Rand hin positionierst, desto mehr Zischsound hast du. Also Mikro so etwa 10cm weg vom Oberteil gerichtet auf die die Mitte des Oberteils. So bekommst du einen Sound mit dem du arbeiten kannst. Zu dicht würde ich nicht runter gehen, weil man dann erstens leicht gegen das Becken stößt und weil der Sound zweitens immer unnatürlicher wird, denn niemand hört ein Becken mit nur 2 cm Abstand. Becken brauchen auch etwas Raum, noch mehr als Trommeln.
Wenn die Toms wummern, nicht gleich abkleben. Einfach das Mikro ein paar cm weiter weg vom Fell positionieren. Wenn Mikros nur 2cm vom Fell stehen, dann muss es doch wummern.
Ich halte bei Aufnahmen mit begrenztem Budget und begrenzter Ausrüstung nicht viel von mehr ist besser. Also, haltet das (Mikro-)Setup so einfach wie möglich. Nicht noch ein extra Mikro unter die Snare und ein zweites an die BD etc. Es wird immer schwieriger so etwas gut zu nutzen und den Sound damit wirklich zu verbessern, wenn ihr für die drums schon 10 Kanäle braucht. In der Regel ist jeder Mixer eines kleinen Studios und erst recht ihr selber mit so etwas überfordert. Haltet es einfach, es wird mit mehr Mikros nicht besser. OV, Hihat und jede Trommel direkt reicht vollkommen. Wenn ihr dann noch nen Kanal überhabt, dann lieber ein Raummikro 3 oder 5m vor das Set als noch mehr Mikros direkt ans Set. Damit kann man wirklich noch einmal andere Atmosphären erzeugen. Eher als mit Kinkerlitzchen, die einem den Sound zu machen.