Beiträge von DF

    Das liegt daran, dass Du bei Nirvana ein Männerschlagzeug hörst und selber den Sound eines Kinderschlagzeugs gewohnt bist. ;) Es gibt nicht wenige, für die der Nirvana Schlagzeugsound, gerade auf der In Utero, seit fast 10 Jahren die Referenz darstellt und über die neue QOTSA brauchen wie wohl schlagzeugmäßig nichts mehr zu sagen. Das ist das beste Schlagzeug, dass in dieser Art von Musik jemals von irgendwem gespielt wurde.

    "Mörchen" von Helge


    Nein, hier auch noch was Konstruktives:


    Wer auf Nirvana und QOTSA steht, wird vielleicht nicht soviel Spaß an Dream Theater oder Fanta4 haben, weil er dann die ganze Zeit kotzen muß. Ein Hör- und Spieltipp von mir, der musikalisch vielleicht eher passt und für deinen Level genau die richtige Mischung aus schaffbar und nicht zu einfach ist, wäre:


    Relationship of Command von At The Drive In.


    Ehrlich, die Platte ist ein Meilenstein und da gibt es auf vielen Ebenen sehr viel zu endecken. Natürlich ist der Trommler nicht so gut, wie Vinnie aber für diese Art von Musik, die Du magst, ist das schon ziemlich gut und auch relativ komplex. At The Drive In ist in diesem Genre sicherlich eine der komplexesten Bands.

    Ich finde Placebo als Band sehr gut, besonders die zweite Platte (Without You I'm Nothing). Leider sind sie live nicht so super (auch nicht schlecht, aber im Vergleich zu den Alben fallen sie ein wenig ab) und sie scheinen auch vom Songwriting her ein wenig ausgepowert. Ich habe den Eindruck, sie haben ihre Art von Musik mit der erwähnten Platte bereits ausgereizt und viel mehr ist dann in diesem Genre nicht mehr drin. Das ist das Problem vieler Durchstarter.


    Der Trommler bedient die Band solide. Das könnten aber auch viele andere. Der ist in Ordnung und scheint von seiner Art her zur Band zu passen. Einer meiner Helden wird er aber deshalb nicht. Er hat nicht soviel Punkelemente, wie die beiden anderen, aber vielleicht ist es auch gerade diese Mischung aus Popschlagzeug mit diesen supercoolen Placebo-typischen Akkorden auf der Gitarre und etwas Punkgrundhaltung, die die Band ausmacht.


    Dave Grohl finde ich gut. Der kann am Schlagzeug wirklich rocken. Außerdem schreibt er klasse Popsongs und hat ein Händchen für Schlagzeug Arrangements. Er weiß genau, wie man ein Schlagzeug in seiner Musik plazieren muss, damit es wirkt.

    Ich hab auch schon ein Signature mit 12x10 und 13x11 Toms gesehen. Anscheinend gab es das auch zu kaufen.


    Frag bei Sonor, ob sie noch 14x8er machen. Die Formen werden sie noch haben und die Dinger waren sowieso Einzelanfertigungen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die bei Sonor selber Bronze gegossen haben. Das hat mit Sicherheit ein Glockengießer gemacht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man da noch drankommen kann. Nur, es wird teuer und es wird ne gewisse Wartezeit kosten, denn der Glockengießer macht denen den Kessel nicht mal eben in ner Woche.


    Vielleicht ist es da einfacher, ein bisschen bei ebay Ausschau zu halten. Ich habe dort im letzten Jahr, ich meine, 4 Stück gesehen, zwei neue mit Designer Hardware und zwei alte mit den eckigen Signature Böckchen. Kosteten gebraucht so 500-600 Euro.


    Meine hat Designer Böckchen und ne normale Throw Off Abhebung und ist daher rund 2 Kilo leichter.

    Das 14/16/18/20 Denken ist total albern, es sei denn Du benutzt jedes Becken ganz bewußt und nur dann, wenn Du genau diesen Sound haben willst. Ansonsten finde ich bei Crashes einzöllige Abstände viel sinnvoller. 18/19 oder 16/17 fügen sich viel besser, wenn man einfach nur ein Crash rechts und eins links haben will und es weniger wichtig ist, dass das eine ein kleines, kurzes, leiseres, helleres ist und das andere ein großes, länger klingendes, lautes, dunkleres. Die meisten Leute in Rock/Popmusik benutzten ihre Crashes nicht so bewußt und dann ist 14/16/18/20 Schwachsinn.


    Besser (HH//Cr/Cr//R):


    14//16/17//20
    14//18/19//21
    13//14/15//20
    15//19/20//22



    Chinas würde ich auch eher groß nehmen. Sie sind dann tiefer und nicht so entsätzlich spitz. Auch ein China muss doch etwas klingen und nicht nur Ksch machen. Chinas unter 18, besser 20 Zoll finde ich entsetzlich. Tipp 20 China mit 15er Becken drauf als China-Trash-Hihat-Ride-Crash. Das ist ziemlich cool.

    John Riley ist echt super. Ist 25 Euro für ein Buch mit CD teuer? Ich finde nicht, kostet doch ne CD allein schon 16 Euro. Neben Übungen und Playalongs finden sich da auch nen paar wirklich gut gespielte Tunes. Ich finde die auch von der Komposition her gut. Das sind echt klasse Stücke. Und die Bebop Bücher öffnen einem wirklich die Augen. Drummergirl, ich arbeite auch gerade dran.


    Robby Ameen/Lincoln Goins: Funkyfiing the Clave


    Dom Famularo: It's Your Move

    Ich hatte anfang der 90er eine Symphony in 5,75 und der Kessel war schon nicht nahtlos. Sonor hatte nie nahtlose Messingkessel. Die klang aber trotzdem gut. Ich fand es für damals 1200 DM aber auch eine Unverschämtheit. Die Yamahas hatten bereits für 750 DM nahtlose Kessel. Aber ein nahtloser Kessel ist halt nicht alles.


    Kann sein, dass auch die älteren Premierteile nahtlose Kessel haben.


    Recht gut und nicht ganz so teuer sind auch die alten 14x5er Rogers Dynasonic Crome over Brass Snares.

    Permutation ist was anderes. Bsp.:


    normaler Paradiddle: RLRRLRLL


    Permutationen: RLLRLRRL, RRLRLLRL, RLRLLRLR, LRLLRLRR, LRRLRLLR, LLRLRRLR, LRLRRLRL


    Anderes Thema Verschieber:


    Wenn Du einen Verschieber dauerhaft spielst und nicht nach nem Takt oder zweien wieder auflöst und in den normalen Beat gehst, dann ergibt sich ein polyrhythmisches Pattern, bei dem verschieden Grüppchen gegeneinanderlaufen.

    Wenn man in einem 4/4 Takt jedes 3. 16tel betont, ist das schon die Basis für Polyrhythmik. Spiel dazu mal uff-cha-polka mit BD und getretener Hihat und dann merkst Du schon wie hier zwei Feelings gegeneinander gehen. Das meinte Hannibal wohl und sowas in der Art meinten auch Trommeltier und ich. Die zwei Ebenen müssen ja nicht zwangsläufig von verschiedenen Gliedmaßen gespielt werden. Eine Ebene kann auch nur gedacht sein oder von dem Rest der Band gespielt werden.

    Ich habe auch noch nie irgendwo ein Interview mit Mitch Mitchell gelesen. Der lebt noch und macht auch irgendwo in den USA Musik. Für mich immer noch einer der ganz Großen.

    Kann ich verstehen, ich habe auch diesen eine Serie Tick. Ist auch nachvollziehbar, dass Du einfach mal nen anderen Sound haben willst. Dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo Du in den Laden musst, denn rein theoretisch können wir dir nicht mehr helfen, vor allem weil hier auch jeder unter gewissen Attributen wie fett, dunkel, spritzig, crisp, laut, pingig, schneident etc. was anderes versteht.

    Also Paralyzed, Du brauchst nicht nicht zu schämen, wenn Du das nicht lange oder noch gar nicht hinbekommst. Diese 3er-BD-Schläge mit Backbeat dazwischen sind in dem Tempo nicht ohne. Gerade mit Vierteln auf der Hihat oder dem Crash. Jetzt mögen hier wieder einige Metaller ankommen, die mit der BD sehr schnell sind, aber Fakt ist auch, dass es hier um ein ganz anderes Feeling geht. Double Bass Akrobaten neigen bei sowas ja auch eher zum Durchspielen. Ich finde aber es ist klar schwerer, die Dreiergruppen treibend über gepumpte Viertel zu Spielen, als bspw. 8tel mit der BD durchlaufen zu lassen und zwar wegen der Koordination.


    Ich finde es übrigens auch mit durchgespielter 8tel-Hihat einfacher (auch wegen der Unabhängigkeit) und 178 auf der Hihat finde ich z.B. auch äußerst machbar. Ich mein, es gibt Leute, die spielen uptime Swing bei Tempo 400, da sind doch 8tel bei 178 vergleichsweise auf dem Teppich.


    Der GRoove ist zwar nicht unspielbar, es wird sogar ne Menge Leute geben, die das und Schnelleres spielen können. Trotzdem seh ich nicht oft Leute die diesen Beat so wie Grohl mit nem Single Pedal durchknallen können bzw. das auch tun. Ich höre mir viel Musik dieser Art auch live an und man hört sowas selbst bei den Profis relativ selten. Bei Garagenbands hört man das fast nie. Liegt es wirklich daran, dass die den Beat alle blöd finden oder können sie es eben doch nicht so gut spielen, dass sie es live und im Studio auch machen?


    Bei den Metallakrobaten ist mir aufgefallen, dass die die BD oft nur relativ leise anspielen, gerade bei schnellen Licks haben sie gar nicht die Zeit mit dem Pedal richtig auszuholen. Es ist nicht ohne bei 178 bpm. BD 8tel mit ganzer Power voll durchzuknallen und dabei wirklich 100%tig straight zu sein und zu bleiben. Wie gesagt, wenn es so einfach wäre, würde man es öfter hören. Davon ab, bei den meisten Garagebandmetallern mit double Bass oder Doppel-Pedal fällt mir eigentlich immer deren Geeier auf. So oft höre ich da auch keine Leute wirklich gleichmäßig und kraftvoll spielen. Bei vielen wird in höherem Tempo schon ganz herbe rumgehuddelt.


    Ist ja schön wenn hier einige so gut sind, wie ihre Statements vorgeben und sicherlich sind auch ne Menge Profimetalldrummer sehr schnell. Denkt nur dran, dass das alles nicht der Standard ist, erst recht nicht der eines Trommlers, der erst 2 Jahre spielt. Ein Verweis auf ne norwegische Speed- oder Thrash-Metalband hilft einem Grunge-Pop-Punk-Rock-Fan da wenig. Das ist doch nen ganz anderer Film.

    Wenn ein normales Snarefell 14 Zoll hat, wie soll es dann auf eine Snare, die 14,37 Zoll groß ist passen? Die alten deutschen Firmen hatten alle metrische Durchmesser. Das gilt auch für Sonor bis in die 50er. Da gab es BDs mit nicht ganz 21 Zoll Durchmesser.


    Ich schätze mal, das kannst Du vergessen, es sei denn Du willst dir nen teures Maßfell leisten. Sowas gibt es natürlich. Einen Versuch wert wäre noch ein Aquarian Vintage Fell. Der Reifen von denen ist einen Hauch größer als der von normalen Fellen. Ob er Hauch reicht? Vor dem Kauf ausmessen.

    Ja, geh mal testen.


    Die Avedis Becken klingen immer etwas weniger modern, als die Sabians. Wenn sie dünner sind, dann haben sie einen Mitch Mitchell Sound (Hendrix) in den dickeren Varianten ist Dave Grohl mit Nirvana ein guter Anhalt. Es ist immer ein sehr klassischer Rock Sound, in ganz dünn auch ein klassischer Dixi-Jazz-Sound


    Die Nirvana Platten kennt ja jeder, darum der Tipp. Man hört dort 18/19er Avedis Rock Crashes, 22er Ping Ride oder auch Rock Ride, 14er oder 15er Rock Hats. Das mal so als Hausnummer für den Sound.


    Mitch spielte damals ein dünnes paar 15er Hats (sowas ähnliches wie die Sweet Hats), ein dünnes 22er Ride und große Crashes in 18/20 auch relativ dünn für heutige Verhältnisse. Ein anderer klassischer Avedis Spieler ist Ginger Baker mit Cream und auch heute noch.


    Die polierten Avedis klingen etwas moderner.


    K und K Customs sind dir sicherlich zu weich. Na gut nen 22er K Heavy Ride oder nen K Custom Ride könnte was für dich sein, auch 14er Z/K Hats. Die Crashes sind nicht rockig genug.


    Die Z Customs sind extrem rockig und zwar in die Metall Richtung. Dein Geschmack?


    A Customs sind schöne, moderne Pop und Studio Becken. Dein Geschmack?


    A Custom Projections könnten was für dich sein.

    So dick wie möglich, weil dicke Sticks einfacher zu kontrollieren und zu greifen sind und sich damit Technik leichter lernen lässt, weil Fehler gleich reinhauen und so schwerer unbemerkt bleiben. 5B oder 2B.


    Bei Kindern oder Personen mit sehr kleinen Fingern/Händen auch 5A. Das ist das Minimum, von 7ern muss ich ganz klar und deutlich abraten!!! Jetzt nicht gleich auf die Barrikaden gehen. Die Frage bezog sich auf die richtigen Sticks für Anfänger.

    Backbeat: nennt man in einem 4/4 Takt die 2 und die 4. Meist spielt man die auf der Snare als Akzent.


    Downbeat: ist der normale Beat, der Puls eines Taktes also 1, 2, 3, 4. Man benutzt das Wort nur, wenn man ihn vom Offbeat (der ja auch ein Beat ist) abgrenzen will. Downbeat ist das Gegenteil von Offbeat.


    Offbeat: nennt man die 8tel Noten, die nicht auf dem Beat liegen, also die +Zählzeiten. Die Noten, die beim Reggae immer von Gitarre/Keyboard betont werden.


    1+2+3+4+ = Down, Off, Down/Back, Off, Down, Off, Down/Back, Off


    Da war Drummergirl jetzt schneller. Ich hab auch kurz überlegt, ob der downbeat nicht das Gegenteil vom Backbeat ist (1, 3), würde aber eher zum Gegenteil von Offbeat tendieren. Das US Magazin Downbeat heißt wahrscheinlich auch eher nach dem Puls als nach der 1 und 3, insbesondere, da die Viertel ja die Basis des Swing Feelings sind, um das sich die meisten Jazzaufnahmen in der Hauptsache drehen. Der Beat ist doch das Wichtigste beim Musikmachen.

    Wenn du die AAX Stage Hats geil findest und dir das Top sogar noch zu weich ist, dann sind die 14er New Beat nix, denn die sind eher noch weicher. Davon ab, der Soundunterschied zwischen brilliant und traditional finish ist bei Hihats extrem.


    Dass die 13er Z/K hats einen absolut dunklen Sound haben, halte ich für absoluten Schwachsinn! Sie sind klein und das Unterteil ist schneidend. Sie sind also insgesamt relativ spitz. Das kann man mögen aber absolut dunkel ist es mit Sicherheit nicht.


    15er New Beat Hihats werden nicht rockiger, sondern kommen eher Vintage-mäßiger rüber, weil das Top im Verhältnis zur Größe doch recht dünn ist.


    Wenn Dein Splash crashig klingen soll, dann macht es keinen Sinn, ein 8er oder 10er zu nehmen. Ein 12er ist doch viel eher ein kleines Crash als ein 10er. Probier auch mal ein 13er AAX Studio Crash oder ein 13er HH Thin Crash als großes Splash.


    Avedis Medium Thin Crashes sind immer noch relativ dünn und nicht zu vergleichen mit der A Custom Projection Serie. Ich würde zwar auch Avedis empfehlen, würde aber als Alternative zu den Projections eher die Medium Crashes probieren. Allerdings finde ich, dass die in kleinen Größen nicht so gut klingen. Ich würde ein Medium nicht unter 18 Zoll spielen. Mein 18er A Custom Crash hat mehr Power und klingt rockiger als mein 19er Avedis Medium Thin, nur mal so als Anhalt.


    Davon ab, wenn Du ein 16er Stage Crash perfekt findest, dann wirst Du mit den genannten Zildjian Becken sowieso nicht glücklich. Keine Zildjian Serie klingt wie die Sabian AAX Becken. Dir scheinen die Sabians doch zu gefallen, dann ergänze sie doch.


    Vorschlag:


    14er AAX Stage Hats
    16/17er AAX Stage Crash, große Crashes scheinen nichts für dich zu sein, da sie zu lang ausklingen, probier auch mal 17/18 oder 16/18. Ein 19er wird dir klar zu groß sein.
    21 AAX Stage Ride (hat noch relativ viel Grundrauschen) oder das sogar AAX Metall Ride, AA Rock Ride, AA Heavy Ride
    18/20er HH China, wenn es dir doch so gut gefällt
    12er AA Splash


    Du scheinst vom China abgesehen kein Fan der HH Serie zu sein, dann verkauf die Teile doch und schieß dich auf die AA/AAX Serie ein. Die vergleichbaren Zildjian Serien Avedis oder A Custom klingen wirklich anders. Dieses modern rockige, ohne gleich nach Z Custom zu klingen wie die polierten Sabians haben die Zildjian Becken nicht. Das hat aber auch seinen Reiz. Wenn dir das gefällt, weiß ich nicht, warum es nun Zildjian sein muss. Ehrlich, ich spiele auch Zildjian, aber wenn dir Sabian gefällt, ist es doch gut. Ich hatte auch schon viele Sabian AA Becken und hatte auch Spaß daran, obwohl ich letztlich Zildjian besser fand:


    14er Sabian AA sizzle Hats und AA Rock Hats
    21er AA Dry Ride und 22er AA Heavy Ride
    18/19 AA Medium Thin Crashes
    20er AA China und 18er Carmine Appice China


    Alle waren poliert und ich kann dir versichern, dass es kaum ähnlich klingende Zildjians gibt. Selbst Standards wie ein 20er Avedis Medium Ride und ein 20er AA Medium Ride klingen unterschiedlich. Zwar ist die A Custom Serien das Pendant zur AAX Serie, aber eben nur aus der Marketingsicht. Es sind total unterschiedliche Becken, auch wenn sie in der gleichen Marktnische plaziert werden.