Beiträge von DF

    Du bist echt der Hammer, Vizor!


    Das ist so, als wenn Du Mitglied im ADAC bist und fragst was nen Lenkrad ist.


    Alles sind Becken. Becken bestehen immer aus verschiedenen Zonen. Sie haben in der Regel eine Kuppel, eine Oberfläche und einen Rand. Außerdem haben sie verschiedene Durchmesser und Gewichte/Stärken. Jedes Becken kann man auf der Kuppel spielen, um einen glockigen Sound zu bekommen, auf der Oberfläche für einen Ridesound und auf der Kante für einen Crashsound. Nun haben verschiedene Becken verschiedene Stärken und Schwächen. Große und schwere Becken klingen oft gut auf der Ridezone und haben eine druchsetzungsstarke Kuppel, sind aber als Crash etwas träge. Kleine und leichte Becken klingen auf Ride und Kuppel oft etwas dünn und piselig, crashen aber sehr schnell und haben eben die Spritzigkeit, die man von einem Crash erwartet.


    Crashes gibt es in der Regel von 13 oder 14 Zoll an aufwärts bis 19 oder 20 Zoll Durchmesser.


    Rides gibt es in der Regel von 18 Zoll an aufwärts bis 22 oder 24 Zoll.


    Wie Du siehst, gibt es einen Bereich zwischen 18 und 20 Zoll, in dem es Crashes und Rides gibt. Das ist quasi die Größe mit den besten Allroundeigenschaften. Ein leichtes 20er Ride lässt sich nämlich schon gut crashen und ein 20er Rockcrash klingt auch schon recht voll als Ride.


    Geh mal auf die Zildjian Seite und mach dich unter Education schlau!

    Ein Hörsturz ist ja nichts anderes, als ein Ohrinfarkt, so wie ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall (Hirninfarkt). Ein Infarkt ist eine Störung der Durchblutung des entsprechenden Organs. Insofern kommen alle Auslöser für solche Durchblutungsstörungen in betracht, als da wären:


    Übergewicht, schlapper Kreislauf, Arterienverkalkung, Colesterinspiegel, Veranlagung etc.


    Rauchen, saufen, fettes Essen und Stress begünstigen natürlich Infarkte.

    Mal sehen, wie das Wetter ist. Ich war da auch schon 10x, irgendwann ist man nicht mehr ganz so heiß drauf. Antesten ist an dem Tag jedenfalls nicht so gut, eben weil alle so einen Lärm machen, dass man nichts mehr hört. Dazu fährt man am Besten mal in der Woche Vormittags zu Produktiv. Mir geht das immer tierisch auf die Nüsse, wenn es dort im Laden so voll ist. Da hat auch keiner Zeit für Dich. Außerdem ist der Laden sowieso ne Apotheke. Früher konnte man mit Lugder noch was raushandeln, aber jetzt gibt es dort nur noch Festpreise aus dem Internet. Wenn jemand aus dem westlichen Ruhrgebiet mitfahren würde, könnten man ne Fahrgemeinschaft machen

    Man kann sich auch um sein Set einscheißen!


    Scheint ein drummertypisches Phänomen zu sein. Schon in der Biographie von Helge Schneider steht, dass alle drummer, die er bisher kennengelernt hat, immer dächten, andere Menschen wollten ihrem Schlagzeug persönlich etwas böses antun und darum niemanden ranlassen. Er wunderte sich schon immer darüber, weil er das so nur von Schlagzeugern kennt und nicht so recht nachvollziehen kann. Er folgert daraus, dass Schlagzeuger ein besonderes Verhältnis zu ihrem Instrument haben müssen.


    Ansonsten gibt es Wichtigeres, als ne blöde Stickbag. Hab zwar auch eine, benutze sie aber nur bei Gigs. Die Lösung für fliegende Stöcke ist sie auch nicht. Da brauch man links noch was, z.B. so einen Stickhalter an der Hihat. Man kann sich auch einfach nen Stick auf die BD legen oder hinten in die Arschtasche stecken, so dass man schnell ziehen kann. Also wirklich notwendig ist die nur für Leute, die andauernd Besen, Mallets und Hot Rots spielen. Mach ich kaum. Da sie nicht die Welt kosten und sich auch kaum von einander unterscheiden, sind sie eigentlich kaum die Diskussion darüber wert.

    OOSchneider seine Schwester ist jetzt auch am Start!? ?( Demnächst noch OOSchneiderMum und OOSchneiderDad?

    negatiefmann: Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen und sie hat einiges für sich, auch wenn Du damit nur den UFIP Werbetext wiedergibst.


    Ich (und einige andere vielleicht auch) steh aber einfach auf bestimmte Zildjian Sounds. Zum Beispiel finde ich die Avedis Becken in ner Rockband total geil und auch ein paar von den jazzigeren K Customs und die Constantinopels. Das sind die Sounds, die ich immer haben wollte, obwohl ich überhaupt nicht zum Anhimmeln und Nachamen von Superdrummern neige.


    Man kann sich auch über die Spielart differenzieren, auch das hat was mit Sound zu tun, sonst dürfte ja kein Gitarrist mehr ne Strat oder Les Paul über nen Fender oder Marshall Amp spielen, denn das macht ja auch jeder seit mittlerweile schon einigen Jahrzehnten.


    Davon ab, die Zildjian Becken klingen auch nicht alle gleich und da gibt es so herbe viele Modelle, auch für die ungewöhnlichsten Sounds. Das müssen die kleinen Firmen in Italien oder der Türkei erstmal bringen. Deren Produktpaletten sind doch eher überschaubar. Was nun auf den Becken drauf steht ist doch relativ egal. Ich kenne Leute, die haben jahrelang nen 20er Avedis Rock Crash als Jazzride gespielt. Das entspricht ja wohl der UFIP Philosophie. Das UFIP zwei Jahre Garantie gibt ist erstmal gesetzlich geregelt und zum zweiten haben die das auch bitter nötig, denn die haben nen ganz schönen Prozentsatz Ausschuss.


    Ich finde Handarbeit zwar grundsätzlich auch sympathisch, aber sie ist für mich kein Selbstzweck bzw. eigener Wert an sich. Es gibt so viele Sachen, die sich maschinell besser Herstellen lassen, als von Hand. Einfach, weil Maschinen viel präziser arbeiten, als der Mensch. So lange die Becken klingen ist es mir relativ egal, wie hoch der Anteil an Handarbeit ist. Ich finde übrigens nicht, dass Zildjian Becken schlecht klingen. Klar, die haben auch Ausschuss, aber das haben alle Hersteller. Ich finde den Sound aber auch jetzt noch geil. Nur sind sie etwas überteuert. Das wäre für mich der Hauptgrund was anderes zu spielen. Leider bekomme ich so etwas wie den Avedis Sound sonst nirgends und in den bin ich seit meinem ersten Avedis Becken (20er Medium Ride) verliebt. Die handgehämmerten Sabian Rides, die ich vorher hatte waren rausgeschmissenes Geld. Hätte ich sofort das Avedis gekauft, dann hätte ich mir die Kohle sparen können, aber es musste ja erstmal unbedingt was Handgehämmertes sein. Darüber bin ich seit dem auch hinweg.

    Diplomat kann man auch als Schlagfelle benutzten, wenn vielleicht auch nicht gerade für Death Metall. Es sind also auch "Batter"- Felle. Geht das mit Evans und Aquarian Resos auch oder benutzten die für die Resos auch nen anderen Film?

    Trocken würde ich ein K Custom Ride oder ein K Custom Medium Ride oder ein K Custom Light Dry Ride oder ein K Custom Special Dry Ride oder ein Avedis Earth Ride nennen. Das Avedis kann ganz schön rauschen. Darum wird es auch auch so gerne von diesen ganzen Schweden Sixty Mod Punk Bands a la Hives gespielt.


    Kann es sein, dass Du ganz leichte Stöcke spielst und insgesamt auch relativ moderate mit einem Ride umgehst? Spiel es mal mit nem 2B oder 5B Hickory Stock auf der Kante, dann ist es auch nicht trocken. Aber, wir driften ab.

    Auf den Ambassador steht/stand immer Batter drauf, um zu signalisieren, dass es sich um ein Schlagfell handelt. Es ist aber trotzdem auch das meistgespielte Resonancefell. Es ist aber kein reines Resonanzfell, wie die Resos für die Snare oder wie spezielle dünne Resofelle von Evans oder Aquarian, die nicht viele Schläge aushalten würden. Von Remo gibt es glaub ich gar keine reinen Tom Resofelle. Darum steht da mittlerweile glaub ich auch nicht mehr Batter drauf. Das Fell lag wahrscheinlich schon ne Weile im Laden. Meines Wissens gibt es keine Unterschiede zwischen einem Ambassador, auf dem Batter steht und einem ohne diesen Zusatz.

    Die Kombination aus Aufschaukeln/Wasch und relativ klarem Ping ist doch gerade so geil. Wie ein Becken, dass sich aufschaukelt gleichzeitig trocken sein kann, versteh ich allerdings nicht ganz. Das es weich ist, fand ich auch angenehm, wobei es schon wesentlich mehr Cut hat, als ein K Ride. Na gut, es ist wohl nichts für Heavies oder trockene Funky Drummer. Aber von Grunge bis Big Band ist es schon sehr gut.

    Ich habe es so in der Art auch in Erinnerung. Es ist glaube ich ein normales 20er Avedis Medium von Anfang der 90er. So eins (ohne Jubiläumsstempel, aber aus der Zeit) habe ich auch. Das sind gute Becken. Ich finde damit geht fast alles im Rock/Popbereich. Eins meiner Lieblingsbecken.

    Also, wenn jetzt hier alle ihre regionalen Drummerforum-Abteilungen gründen, dann sollten wir das auch machen!


    Interesse einer einer Sektion Rhein/Ruhr?

    Schaut doch einfach mal hier im Forum in der Beckenrubrik rum. Dieses Thema gab es hier schon zig Mal. MG, Hochi und Ich (und natürlich auch andere) haben dazu schon lange Redeschlachten mit zum Teil ziemlich ausführlichen Beiträgen gefochten. Habe echt keinen Bock alles immer 5 oder 10 Mal zu schreiben. Von doppelt und dreifach redet ja gar keiner mehr. Mach die 100 Tage Begrenzung weg, dann kommen auch die alten Threads.


    K Custom Crashes mit nem Z Custom Ride kombinieren (kopfschüttel) und dann noch A/Z-Kombi-Hats. ?(


    Also K Custom Crashes sind mit Sicherheit nicht die Rockbecken, auch wenn jedes Instrument einen gewissen Spielraum hat. Die klingen zwar sehr schön, aber ob sie einen unbedingt in ner Gitarrenband der härteren Gangart glücklich machen, wage ich zu bezweifeln.

    Oh entschuldige. Ich hab natürlich an dich gedacht. Wir sind schließlich die Designer-Troika hier, ach ja diese gelbe Triggermikroperle gibt es auch noch ;)


    Wie, Job weg. Hamse Dich fettkrass rausgeschmissen? Das ist aber übel. Schlechte Zeiten. Mein Vertrag läuft noch bis 28.2.04, dann wird es auch ernst.

    Hast Du nicht ein Set mit Metallklotz? Du findest den doch so gelungen :)


    Wer schraubt sich schon nachträglich ein Badge drauf. Kann ich gut drauf verzichten. Warum habe ich keinen Klotz?


    Ist das Set echt 13x11, 16x16, 22x18? Das 13er sieht eher wie nen 12er aus, aber das kann auch täuschen.

    1. Was erwartet ihr denn von Sonor? Wie sollen die denn zum Preis eines Delite (Das vergleichen Amis in diversen Foren dort mit DW und anderen Top Sets) noch zig Customtiefen anbieten oder erst recht zum Preis einer S-Class. Das geht in Deutschland halt nicht und auch bei Pearl bezahlst Du die Flexibilität mit extremen Wartezeiten, selbst bei nem Mittelklasseset. Welcher Hersteller bietet denn alternative Kesseltiefen im mittleren Preissegment an. Es ist nur so, dass sich einige entschieden haben, nur noch diese 12x9 Proportion anzubieten (Pearl Session, Premier Artist). Pearl BRX und Yamaha Custom Absolut sind da die Ausnahmen und sind auch nicht mehr wirklich so günstig. Ich würde ein BRX auch nicht mit einem Delite vergleichen, wenn schon, dann kann man das MMX mit dem Delite vergleichen.


    2. Ich finde das Sonor Programm recht gelungen. Es gibt drei (bald vier) Designer Varianten, dazu ein gelungen etwas günstigeres Maple Set mit Soundringen und ein noch günstigeres ohne, dazu dann 3 Force Serien in unterschiedlichen Ausstattungen. Das ist doch nicht so schlecht, auch die Finishes. Jede Firma hat halt so ihre Schwerpunkte. Bei Sonor gibt es zum Beispiel immer diese netten Studio Kits mit 20er BD und 14er Standtom. Das macht sonst keiner. Außerdem geht bei Sonor so einiges. Dein Händler soll mal anrufen und fragen, was geht.


    3. Birke ist einfach nicht so in Mode und darum hat sich Sonor davon ziemlich verabschiedet. Mich würde mal interessieren, womit Du persönlich den Birkensound assoziierst und warum es unbedingt Birke sein soll.


    4. Man sagt der Birke nach, dass sie mehr Höhen und Bässe produziert. Schon equalized heißt, dass der Mixer eben nicht mehr die Höhen (für den Attack) und die Bässe (für das Pfund) reindrehen muss. Dieser wenig neutrale Grundsound führt akustisch leicht dazu, dass ihr das Druchsetzungsvermögen fehlt, weil das eben auch viel mit den Mitten zu tun hat. Die Mitten (Sprache) hört das Ohr nämlich am besten und genau da kommen die Stärken von Ahorn ins Spiel. Das klingt relativ neutral über alle Frequenzen.


    5. Wie ein Set klingt hängt aber nicht nur von dem Holz ab. Wichtig sind hier noch die Kesseldicke und die Gratung. Ein dicker Kessel klingt wuchtiger, ein dünner leichter. Ne spitze Gratung klingt noch leichter und ne runde Gratung entsprechend bassiger und schwerer. So kommt es, dass es fette, rockige Birkensets gibt und leichte und jazzige, genau wie bei Ahorn. Die Aussage, das einem Birke/Ahorn besser gefällt kann ich daher nicht nachvollziehen. Es hängt schon sehr vom konkreten Set ab und dann natürlich noch von der präferierten Fellkombination.


    Birke fett: BRX, Premier Genista, Yamaha 9000, Force 3000
    Birke leicht: Designer Birch, Premier Artist Birch
    Ahorn fett: Artstar II, Designer maple light, Pearl CZX, MLX
    Ahorn leicht: Delite, Gretsch, Ayotte etc.


    Es gibt auch noch so Zwitter, bei denen ich mich nicht festlegen würde. Für mich gehören die Yamaha Custom Absolut Teile dazu. Grundsätzlich sind die dünnen Kessel flexibler, weil der Stimmumfang größer ist. Tief gestimmt und wohlmöglich noch mit doppelschichtigen Fellen klingen dann auch die ganz dünnen Sets sehr fett, verlieren jedoch oft etwas an Transparenz, hoch gestimmt klingen sie oft super jazzig. Bei nem dicken Kessel geht das meist nicht so einfach, weil der nur in einem geringen Stimmumfang überhaupt klingt. Das gilt auch für die dünnen Birkenkessel.


    Ich finde der einzige Unterschied zu einem dünnen Ahornkessel ist der minimal andere Attack, die klingen halt immer ein bisschen punchiger. Dies ist auch ein Grund, warum dünne Ahornkessel oft Verstärkungsringe haben. Weil die eben ein bisschen mehr Punch bringen. Weil dem Ahorn der Loudnesseffekt fehlt, klingt er etwas wärmer, denn die Höhen machen die Birke leicht knallig. Ist aber immer ne Fellfrage. Ein Birkenset würde ich in der Regel nie mit klaren Ambassador spielen, aber mit weissen sieht das schon ganz anders aus.


    Das Pearl BRX ist zwar kein schlechtes Set, aber so doll finde ich es nicht. Hab es schon oft im Proberaum meiner Nachbarn gehört und gespielt.


    Wenn Du Pinstripes oder Emperors draufmachtst ist diese ganze Diskussion in meinen Augen vollkommen überflüssig.


    Die Vorteile der Maple Kessel kommen nur bei einschichtigen Fellen rüber. Bei nem klaren Ambassador hörst Du die Unterschiede am besten. Spiel mal nen BRX mit klarem Ambassador und nen MMX. Das sind Welten.

    Also Leute, natürlich ist das blöd, wenn es alle so machen würden, aber ich lache gerade herzhaft darüber. Erst schau ich mir ganz gierig meine Traumsets an, dann denk ich, dass ich die Fotos schon mal irgendwo gesehen habe, denn ich war schon mal auf der website von diesem Japaner, dann lese ich die ganzen mails und jetzt muss ich voll lachen. Da hat uns pearldrum doch wirklich voll verarscht. :D

    Würde auch ein ordentliches Gebrauchtes vorziehen.


    Finde Pearl Export auch nicht besser als Mapex.


    Da Sonor dem gleichen Konzern gehört wie Mapex, werden gerade die Kessel der Einsteigersets sehr ähnlich sein. Ist bei Sonor doch auch eine Basswood/Maple Mischung, wahrscheinlich aus der gleichen Fabrik.


    Hab letztens im Laden ein Set Wuhans (14er HH, 16/20) gehört und fand die wirklich Klasse. Klangen echt nicht nach Einsteigerbecken. Würde ich für jazzige Sachen oder moderaten Rock/Pop sofort spielen. Paiste Alphas sind auch o.k., aber eher rein rockige Becken. Die Wuhans klangen schon richtig warm mit so einer leicht trashigen Note, gerade das 16er Crash. Gefiel mir sehr gut. Das 20er Ride klang wie ein mitteldünnes handgehämmertes Jazzbecken, nur hatte es etwas weniger Dynamikreserven, als die teuren Becken. Aber Lautstärke ist ja nicht immer ein Qualitätskriterium. Jedenfalls erschien mir der Wuhan Satz für das Geld sehr ordentlich.


    Also, wenn du eher heftigere Musik machen willst, dann kauf die Alphas, für moderate Musik würde ich die Wuhan nehmen.

    Ich das 13er von meinem Gretsch auf RIMS. Das klingt sehr gut. Trick: Es gibt so Rändelschrauben/runde Muttern z.B. von Ludwig. Die haben ein normales Vierkantstimmschraubengewinde (natürlich negativ). Bei einigen Ludwig Snares waren die dabei als Kontermuttern um verstimmern der Snare zu verhindern. Damit schraube ich das RIMS an den Spannböckchen fest (lose). Ähnlich funktionieren auch dieses Musik Produktiv Bowmount Hülsen.