Beiträge von DF

    Wieso überflüssig? Das war meine Antwort auf die Frage, was ich von DW Pacific halte. Das heißt soviel wie: "Lass es sein, kauf kein Pacific Set!"

    Es hängt vom Verkäufer ab. Grundsätzlich ist das Gebot bindend. Vielleicht kannst Du ihn ja überreden, Kontakt zum zweithöchsten Bieter aufzunehmen. Wenn der kauft bist Du raus. Dann bietest Du ihm die Differenz zum entsprechenden Betrag und fertig.

    Der Film ist etwas elastischer als der normale Weatherkingfilm. Dadurch klingen die Felle sehr weich und gongig. Die haben nen bisschen was Naturfellartiges dadurch. Halten aber nicht so lange, weil man schnell Beulen reinspielt. Eignen sich auch nicht gerade gut für hartes Spiel oder hohe Snarestimmungen. Ich würde auch nur ambassadorartige Renessaincefelle nehmen. Bei Bedarf lieber etwas nachdämpfen. Ist dosierter, als die Powerstroke Rundumdämpfung. Für Power-Drumming sind das sowieso nicht die richtigen Felle, eher für Akustikjazz, Folk, Traditionals etc.

    Es gibt zwei Arten, die amerikanischen Vierkantschrauben und die deutsch Sonorschrauben mit Schlitz. Bei den üblichen US-Vierkantschrauben spielt der Hersteller keine Rolle (Pearl ist glaube ich am günstigsten), bei Sonor müsste auch Baumarkt reingehen (M6!?), aber die bekommt man ja hier auch problemlos.

    Da sieht man, wie unglaubwürdig diese ganze Endorsergeschichte ist. Gerade Blackman war doch immer der Sonorfan. Die hat sich doch ihre Signaturesets schon gekauft, als sie die noch bezahlen musste und jetzt zu Gretsch (kopfschüttel). Gut wenigstens von einer Kultfirma zur anderen. Aber gerade diese beiden Firmen unterscheiden sich doch diametral im Sound. Auf dem Sonor Werksvideo erzählt sie noch großspurig, wie wichtig ihr doch der fette und kontrollierte Sound ist und jetzt spielt sie die Firma mit dem leichten singenden Sound schlechthin. Auch Vinnie war doch mit Yamaha ähnlich verschwägert, wie Weckl und Gadd. Alles total unglaubwürdig. Oder Weckl von Zildjian zu Sabian und diese neuen HHX Evolution Becken klingen so scheiße, da hat er echt drei Schritte rückwärts gemacht. Am schlimmsten ist in der Beziehung Mr. Cobham. Gibt es irgendeine Firma, die der noch nicht endorset hat?


    Woher hast Du das denn mit Cindy? Ich habe mich vor nen halben Jahr mal gewundert. Da hat Lenny bei Wetten Das? Playback gemacht und sie hatte ein altes Gretsch Round Badge Kit.

    Die von mir getesteten Sets waren reine Jazz Sets in 12x8, 14x14, 18x16 mit Ambassador coated und in recht mittig-hoher Stimmung. Da ging es nicht so um ne fette BD. Da klangen die Trommeln erstaunlich ähnlich. Wie sich das bei nem rockigen Set darstellt, kann ich nicht sagen.

    Noch was zum Thema dregd. Der Streit mit Gotteshasser war fürn Arsch. Wir haben zwei verschiedene Konzerte gesehen. Mein Basser hat auch den Mitschnitt gesehen, den Gotteshasser wohl auch gesehen hat.


    Der Drummer wahr wohl ein anderer oder der normale Drummer war dort ganz anders drauf. Der, den ich gesehen habe, hatte kurze, blond gefärbte Haare und spielte ein A Custom Ride, polierte Crashes, entweder A Custom oder Avedis, konnte man nicht genau sehen. Die Hihat war unpoliert, ne 14er wahrscheinlich Avedis New Beat, rechts außen hatte er noch ein großes Becken mit nem Pigibackaufsatz und trash Sound, auch unpoliert. Ich habe mir das Video vom Visions Festival noch mal angesehen. Das war der, der so lächerlich gepost hat.


    Der Drummer, den Gotteshasser gesehen hat, hatte dunkle kurze Haare und hat wohl normaler gespielt, ohne das extreme Gepose. Kann sein, dass er auch andere Becken hatte.


    Insofern haben wir aneinander vorbei geredet.


    Zum Thema Zildjian und hand gehämmert. Tja, wenn es so ist, dann kann man wohl nichts machen. So lange sie noch klingen, ist es ja in Ordnung. Ich meine, bei Paiste läuft das schon seit Jahren so mit der maschinellen Simulation. Hört sich ja auch plausibel an. Maschinen sind eben präziser, als der Mensch. Insofern muss das nichts Schlechtes sein. Klar, wahrscheinlich geht Handarbeit nur noch da, wo sie nicht viel kostet: Türkei, China


    Die modernen Sounds, egal ob, Avedis, A Custom, Z Custom oder Remix, leben ja sowieso von der Gleichmäßigkeit des Patterns, zum Teil gilt das auch für K Customs. Bei Sabian in der HHX Serie sieht das auch nicht anders aus. Die neuen Serien kombinieren oft gleichmäßige und ungleichmäßige Hämmerung. Erstaunlich, dass selbst die Constantinopels nicht mehr von Hand gemacht sind. Die klingen ja nun wirklich super. Verarschung ist dann nur der Preis, denn der ist ja nur durch teure Handarbeit gerechtfertigt.


    Wie man sieht schwinden auch die letzten Illusionen. Handarbeit ist nicht mehr bezahlbar. Warum bei Becken? Bei Schuhen und Anzügen kann sie doch auch kaum noch einer bezahlen oder trägt hier wer Maßschuhe für 1500 Euro und Maßanzüge für 2000 Euro das Stück. 1920 war das noch Standard und selbst in den 50er war das zumindest beim Hochzeitsanzug normal. Die Zeiten sind eben vorbei.


    Es redet ja auch keiner von den vielen beschissenen alten Ks, nur von den wenigen tollen, die jetzt für Heidengeld gehandelt werden. Damals hatten die auch 50% Ausschuß. Mit der Maschine reduziert man den Ausschuß wahrscheinlich auf ein Minimum. Hat auch Vorteile, wenn man ein kaputtes Becken so nachkaufen kann.

    Ich will ja gar nichts dageben sagen, dass irgendein Könner dünne Sticks spielt. Das mag ja im Einzelfall auch seine Gründe haben und das gilt nicht nur für Weltklassetrommler. Das sind aber alles Leute, die nicht unbedingt mehr an ihrer Basistechnik arbeiten und wenn, dann auf einem ganz anderen Level.


    Ich geh davon aus, dass jemand, der nicht mal weiß, welche Sticks er spielen soll, ein Anfänger ist und für Anfänger gilt auf jeden Fall die Regel: Lieber zu dick, als zu dünn. Kein Anfänger kann beim Lernen elementarer Schlagtechnik mit nem dünnen und leichten Stick zurechtkommen. Außer er/sie ist 6 Jahre alt oder Kleinwüchsig. Aber auch hier ist 5A noch im Rahmen. Die sind ja nun wirklich nicht dick. 7A oder 8D sind dafür mit Sicherheit nicht geeignet und auch nicht dünne Maple Sticks wie den SD4 Combo. Finger weg davon!

    Spiel als (fortgeschrittener) Anfänger auf keinen Fall zu dünne Sticks. Erstrecht nicht in ner Rockband. Leichte und dünne Sticks sind viel zu schwer zu kontrollieren. Zu Lasten des Tempos geht ein dicker Stick nur bei suboptimaler Technik. Schau dir die turboschnellen Marschtrommler (Scottish Pipedrumming, Baseler Schule) an, die spielen alle dicke Pregel.


    Die Firmen Pro Mark, Vater, Zildjian, Fick First, Kit Tools etc. unterscheiden sich qualitativ kaum. Selbst beim handling gibt es bei den Standardmodellen kaum Unterschiede. Lediglich kleinen Details im puncto Stockspitze und Lackierung unterschieden sich. Manchmal auch Länge und Shaping. Ist aber eher zu vernachlässigen.


    Spiel nichts leichteres, als 5A. Besser 5B, besonders zum Üben auf der Snare, gerne auch 2B zum Üben. Kannst auch in der Band 5A spielen und zum Üben 2B.

    Ich habe die Hihatmaschine links vorne positioniert. So kann ich mit rechts die Hihat und mit links die Snare spielen, ohne Crosssticking machen zu müssen. Ich bin so auch mit der Höhe flexibler. Crosssticking ist für mich totaler Schwachsinn. Leute die das spielen haben entweder kein Power in Syncopen und Backbeat auf der Snare oder Snareakzente führen immer auch zu Hihatakzenten oder man muss die Höhe von Hihat und Snare extrem groß einstellen (so wie bei Dave Grohl), was dann wieder andere Nachteile hat. Meist führt das jedenfalls zu Eiergrooves oder zu unfreiwilligem Unisono. Zwei Ebenen lassen sich so kaum spielen oder eben nur leise. Klingt meist nach Anfänger oder nach moderatem Tanzmucker. Einziger Nachteil meiner Methode: ich könnte kein Set mit nem kleinen Tom links von den normalen Toms spielen, dann rückt die Hihat zu weit nach außen und dann funktioniert dieser Aufbau nicht mehr, wobei wir dann bei Simon Phillips wären, denn der musste eine Lösung dafür finden, weil er nunmal 2 BD und 6 Toms spielen und trotzdem frei ausholen will.

    Hab letztens zwei Jazz-Sets im gleichen Raum testen dürfen. Gleiche Kesselgrößen, gleiche Felle und Stimmung. Ein DW und ein Drumsound. Die klangen wirklich identisch. War wohl auch noch ein älteres DW mit Keller Kesseln, beide im Satin Finish (Vintage-Finish bei Drumsound)


    Optisch sind die sich aber gar nicht so ähnlich. Die Drumsoundteile haben schon ein eigenständiges Design. Das sieht auf den Fotos nur wie DW aus, weil die Böckchen auch rund sind. Es sind aber Halbkugeln, die eher den großen Premier Genista BD-Böckchen ähneln. Außerdem machen die Drumsoundböckchen qualitativ wesentlich mehr her. Die Vercromung sieht einfach viel besser aus, als die DW Tawain Vercromung.


    Davon ab, DW hat sein Böckchendesign 1:1 von der in den 70ern Pleite gegangenen Firma Hayman übernommen.


    Jedenfalls machte das Set einen sehr guten Eindruck. Würde ich kaufen. Sehr gut klingende, gut verarbeitete Drums zu etwas moderateren Kursen als DW. Vor allem, weil die neuen DWs mit den eigenen Kesseln gar nicht mehr so toll klingen.


    Sonor Kessel sind immer anders, einfach von der Bauart. Die leimen drei Schicht über kreuz zusammen, wobei die äußeren Schicht immer von oben nach unten gemasert sind. Dann leimen sie diese 3er Grüppchen zu ganzen Kesseln zusammen je nach Dicke nehmen sie dann 2x3, 3x3, oder 4x3 Schichten für die Toms. Zwei Drittel aller Schichten haben also immer die Maserung von oben nach unten, also längs und nicht quer. Das macht sonst niemand. Die Amis verleimen immer alle Schichten einfach kreuzweise. Troyan sagt, dass ein Set mit Längsmaserung anders klingt als eins mit Quermaserung. Vielleicht hat es was damit zu tun und natürlich damit, dass man nicht sofort den ganzen Kessel zusammenleimt, sondern erst die die Vorprodukte. Hat auch was mit der Spannungsfreiheit des Kessels zu tun. So waren schon Lite und Hilite gebaut und so ist das auch beim Designer. Ich meine sogar, schon das Phonic hatte diese Konstruktion.

    Zitat

    Muss ich noch an den kesseln rumbasteln oder brauche ich nur noch die Felle aufziehen?


    Die Jungs reden hier von Rohkesseln oder denkst Du, es gibt ne fertige Trommel ohne Felle für 20$? Du must die lackieren, bohren, Gratungen schleifen, Kesselhardware besorgen und montieren. Du musst halt alles machen, was sonst die Customhersteller (Ayotte, GMS etc.) machen, die ebenfalls diese Keller Rohkessel verwenden. Wenn Du das ordentlich machst, dann klingt das Set wohl auch wie ein gutes US Custom Set. Ist aber nicht ohne und die Kesselhardware kostet noch mal ne einiges.

    Fand Genesis immer fürchterlich. Kenne sie aber nur mit Collins als Sänger. Für gut gemachten Vintage Rock bin aber normalerweise zu haben. Welches Album könnt ihr mir empfehlen, wenn ich mal in die alten Genesis einsteigen will. Ich will mal das hören, was Collins berühmt gemacht hat, das wofür er mehrmals in Folge zum besten Trommler (musicpol) gewählt wurde. Das was nicht nach beschissenem 80er Pop, Kinderfilmsoundtrack oder Kuschelrock klingt. Welches ist die coolste und rohste Platte?

    Wenn Du abrockst und das Ding nur als Gehörschutz verwendest ganz klar der 25db Filter. Denk mal, ne Rockband macht so 110-120 db im Proberaum, minus 25 macht 85-95 db. Das ist immer noch laut. Bei dem 15er bist Du immer noch über 100. Das ist nur was für moderates Spiel oder zum Musik anhören.

    Kann mich Seelanne nur anschließen.


    Respekt, dass Du mal ein Solo zur Diskussion stellst.


    Du bist echt schon ziemlich schnell. Im Moment zahlst Du dafür aber noch einen gewissen Preis: Alles kommt relativ unakzentuiert und durchgebraten rüber. Gerade die Toms könnten mehr Powerstrokes vertragen. Die schnellen Rollen imponieren zwar, aber wenn sie von der Dynamik etwas versacken, kommen sie nicht wirklich fett. Manchmal wirkt nen Tacken langsamer, aber dafür mit mehr Power und Ton besser, als schnell und nen bisschen gehuddelt. Gilt auch für die Becken, die kommen auch so dahingehuddelt rüber. Versuch die Schläge sauberer auszuspielen und die Becken nicht so wegzuknallen, die wirken so nicht richtig und klingen auch eher kalt und charakterlos.


    Versuch mal Pausen in die einzelnen Phrasen einzuarbeiten. Wo sind Flams und Draggs und die fetten Standtomblubbs und wo die Pausen um das alles wirken zu lassen. Lass mal nen Becken ausklingen, bring dann nen anderen Sound, ne leise Rolle und dann nen brutalen Akzent, lass Rollen lauter und leiser, dichter und dünner werden, bau Konversationsparts ein, Frage-Antwortspiele zwischen verschiedenen Klangkörperfamilien. Mach einen Verschieber oder ne reingeknallte langsame Triole zum neuen Beat, misch einen Sound in den anderen und zieh den ersten wieder raus etc. Versuch mal abstrakte Ideen aufs Schlagzeug zu übersetzt, Sachen die in anderen Kunstformen angewand werden, z.B. die Idee der Kollage oder des Bruches, des Kontrastes, der Eskalation, der Monotonie, des Kontextes etc.


    Fazit: Versuch dein gutes Tempo sauber rauszuarbeiten, schneller musst Du eigentlich erstmal nicht mehr werden. Das reicht um Leute schwindelig zu spielen. Vielleicht kannst Du mal versuchen Sachen, die Du jetzt nur mit doubles hinbekommst auch mit Singles spielen zu können. Arbeite an der Musikalität. Vor allem am Spannungsbogen und am Groove. Du bist handwerklich auf jeden Fall schon ziemlich gut. Das Tempo wird sicherlich nicht der Engpassfaktor auf dem Weg zu einem guten Schlagzeuger werden.

    Ich habe schon einen angepassten Gehörschutz mit ER 25 Filter.


    (1) Gilt das Angebot (145 Euro) so auch für den Gehörschutz mit -25bd Filter? Von wegen Bandkollegen. Müsste eigentlich, denn die Filter sind im Preis gleich.


    (2) Was würde ein -15db Filter kosten. Ich meine nur die reine Filterkapsel. Mein 25er ist nämlich zum Proben in ner Rockband klasse, aber es gibt Situtationen (leisere Musik und Konzerte anhören), da wäre der 15er Filter besser. Ich hätte gerne beide zum Wechseln.


    Ich kann euch übrigens für die Rockband und zum Üben wirklich nur den 25er Filter empfehlen. Das ist nicht zu stark, der dämpft wesentlich weniger als die Schaumstoffstöpsel aus dem Baumarkt oder als die gelben Tannenbäume.

    Ja ja, kann doch nichts dafür. Hab das doch selber erst letzte Woche mitbekommen. War die Woche dienstlich in Wien (sehr schöne Stadt), hab mir noch eine der letzten Karten reservieren können, kam dann Sonntagabend wieder und Montag war schon das Konzert. War auch ausverkauft. Da müsst ihr auch mal in den Coolibiri gucken! Wurde ja nicht geheimgehalten. Beim nächsten Event dieser Klasse sag ich bescheid.