Habe ne Zeitlang nen Signia Maple gespielt und kenne das Signia Marqius aus dem Laden. Das Marquis unterscheidet sich von dem Maple in zwei Punkten:
(1) die Maplekessel des Marquis sind eine Lage dicker (TT: 6mm, BD: 8mm) und im Gegensatz zu den Signia Maple Trommeln haben sie keine Verstärkungsringe aus Buche.
(2) Das Marquis hat Gußreifen, das Maple nomale geflanschte Stahlspannreifen.
Spannböckchen und Aufhängungen sind identisch.
Beide Kessel sind, wie bei Premier üblich, etwas kleiner als das ganze Zoll, damit die Reifen vom Fell nicht am Kessel aufliegen und damit die Kesselgratung nicht genau in der Wölbung des Fells liegt. Dadurch sollen sich die Trommeln besser stimmen lassen und auch insgesamt freier klingen. Sonor macht das genauso.
Ich habe gehört, dass es bei den normalen Premier Stahlspannreifen schonmal Probleme geben kann, so dass Felle der 3 großen US-Hersteller nicht richtig sitzten. Das war früher und lag daran, dass die Alureifen der damals noch produzierten Premier Felle einen etwas größeren Durchmesser hatten. Darum saßen die US-Felle dann etwas lose.
Bei Kesseln die kleiner sind als das Fell, kann das Fell beim Aufziehen auch schon mal etwas verrutschen, weil es nicht durch die Wölbung geführt wird und immer automatisch halbwegs sauber auf dem Kessel sitzt. Da muss man halt beim Fellwechsel darauf achten, dass das Fell sauber sitzt. Ist bei Sonor genauso. Das Problem wird sich aber bei den Gußreifen erübrigen, denn die haben ja andere Proportionen, als die Stahlspannreifen. Wer schon mal ein Resonator gespielt hat, weiss, dass es mit den Premiergussreifen normalerweise keine Probleme gibt.
Die Trommeln an sich sind ganz ordentlich verarbeitet. Die Verarbeitung bei Sonor ist aber klar besser. So wirklich 100%tig sind die Sachen nicht, vor allem die Lackierung ist bei anderen Firmen besser. Es ist aber im Rahmen. Vor allem, weil diese Trommeln sehr gut klingen. Besonders die Toms finde ich geradezu referenzmäßig. Die Signiatoms waren so ziemlich die bestklingendsten Toms, die ich je gespielt habe.
Die BD beim Signiamaple war etwas schlapp auf der Brust, wahrscheinlich, weil der Kessel auch sehr dünne ist. Kann auch sein, dass es an der Größe lag. Es war ne 24x18er. Die 22x16er hab ich schon gehört und die klang sehr gut. Vielleicht ist der Kessel gerade für ne richtig große BD etwas dünn. Einige Hersteller machen die Kessel ja bei zunehmender Größe daher auch immer dicker.
Die Marquis BD ist ja etwas anders konstruiert. Rein theoretisch müsste die etwas mehr Bums haben. Das Marquis ist quasi das Gretsch von Premier. Ein schönes Schlagzeug. Ist aber in meinen Augen nichts für richtig heftige Mucke. Aber nen sehr gut klingendes Allroundschlagzeug von Jazz, über Fusion bis Pop/Rock.
Klasse sind die Standtomaufhängungen. Nimm auf jeden Fall Standtoms. Premier ist die einzige Firma, die ihre Standtoms werksmäßig freischwingend aufhängt (nur bei den beiden Signia Serien). Das ist der optimale Kompromiß zwischen Hänge- und Standtom. Zur Not kann man die Standtoms auch aufhängen, weil die Haltebrücken für die Floortombeinrosetten auch ein Tomböckchen aufnehmen können und gebohrt sind sie ja sowieso nicht.
Das fette Rockset von Premier ist eher das Genista. Bei Jellinghaus in Dortmund-Marten steht ein sehr schönes in Red Sparkle in 13/16/18/24/14x7 zum Angebotspreis. Ich meine, die hätten auch noch nen Signia Marquis und Maple in dunkelblau dort stehen, in normalen Fusiongrößen.