Beiträge von DF

    Ich hab einen als Luxusmetronom. Ich kann auch verstehen, wenn ein Nicht-Schlagzeuger sowas zum Üben oder Songschreiben benutzt. Ansonsten finde ich das etwas daneben. Ich meine, wozu gibt es Proben? Da kann man doch ausprobieren, wie was an welcher Stelle klingt. Dazu brauch ich doch keinen Drumcomputer, um Parts hin und her zu schieben. Das man am PC auch mal mit Samples und Loops arbeiten kann, ist ein anderes Thema. Das ist dann für mich auch kein Drumcomputer mehr. Da sample ich ja auch ganze Grooves und die können dann auch trotz ihrer Statik lebendig klingen.

    So was sieht man echt selten und wenn, dann in nem wirklich großen Laden. Meist bestell ich diese Becken auf gut Glück. Ab und zu hab ich mal Glück, dass ich was antesten kann. Ich teste öfter mal an, einfach um möglichst viel Erfahrungswerte zu haben, dann kann man sich ungefähr denken, wie ein Modell, das man noch nicht kennt theoretisch klingen müsste. Geht aber auch schon mal in die Hose. Kann man dann aber in der Regel zurückgeben.

    Die klingen schön weich. Ist aber so ziemlich das leiseste Fell auf dem Markt. Für harte in meinen Augen Mucke gänzlich ungeeignet. Soll den alten Kalbfellsound imitieren.

    CS klingen in der Tat nicht besonders schön, aber darum geht es ja auch nicht. Dein Set klingt sehr schön. Das müsste auch CS vertragen. Ist was anderes auf billigen Sets. Dein Set hat doch viel Wärme und Resonanz. Dafür halten sie und sind laut. Habe gestern noch ein Tony Williams Solo aus den 70er gehört. DA hat er Gretsch mit CS gespielt in 12/13/14/16/18/22. Klang ziemlich gut auch der Sound. Gearde für schnelle Single Stroke Rollen. DW hab ich auf der Produktiv Seite gesehen. Wie immer, nicht geschenkt. Frag vorher, ob das mit der Dicke stimmt, hab ich auch nur hier im Forum mal gehört. Ist keine amtliche Info.
    Auf mein Designer kommen demnächst CS. Hab sie schon gekauft. Das klingt auch sehr weich. Das erste Schlagzeug auf dem mir auch klare Ambassador gefallen. Ist bei Deinem ähnlich, das klingt auch mit klaren.

    Ich hab auch mal meine dumpfe Phase gehabt und da habe ich Emperor auf Force 3000 und auf Yamaha 9000er gespielt. Ich finde die mittlerweile viel zu dumpf. Ich finde sie ehrlich gesagt genauso dumpf wie Pinstripes. Fakt ist aber, dass sie wesentlich leiser sind, als einschichtige Felle, hab ich zumindest immer so empfunden, mag aber auch an den gekappten Opertönen liegen, die lassen eine Trommel weniger durchsetzungsstark klingen. Das sollte ein Grund für Gotteshasser sein, es besser mit klaren CS Battern oder DW Fellen zu versuchen.

    Ist schon in Ordnung, probier es. Ich wechsel auch nicht sehr oft. Wenn Du nen durchsetzungsstarken Proberaumsound suchst, der etwas länger hält, als Ambassador, aber nicht so gedämpft und damit auch leise klingt, wie Emperor, dann würde ich mal die CS Dot Teile probieren. Die waren nicht umsonst zu einer Zeit populär, als man akustisch unbedingt lauter und härter werden wollte (70er). DW vertreibt einschichtige REMO Felle in 1400er Stärke, das wär auch mal nen Versuch wert. Hab ich aber noch nicht probiert.

    Die Zildjian Hihat ist klasse. Zildjian und Sabian kann man durchaus kombinieren. Sabian ist schließlich die Firma von Robert Zildjian und die Becken sind relativ ähnlich konzeptioniert und gefertigt, obwohl es aus irgendeinem Grund doch klangliche Unterschiede, selbst bei den sich entsprechenden Serien (AA-Avedis, HH-K), gibt.


    Ich würde dann aber polierte Becken der AA oder AAX Serie nehmen.


    Zahl nicht zu viel für die Hihat. Warte bis zum Schluß ohne Gebot und steig erst dann ein. Mach die Pferde nicht vorher scheu, das treibt den Preis. Nen Paar Sabian AA Rock Hihats gibt es andauernd in irgendeinem Kleinanzeigenblatt/seite für meist unter 150 Euro.

    Das mit dem Mixer anmachen ist natürlich reine Theorie. Mixer haben den Sound in der Hand, also immer schön freundlich sein und auf Konsens und Verständnis setzten, dann erreicht man mehr. Der Mixer muss denken, dass er der Held ist, lobt ihn ruhig mal und bittete ihn dann ganz freundlich. Spornt seinen Ergeiz an, von wegen er würde das schon ganz toll machen, aber es wäre echt klasse, wenn er es hinbekommen würde, dass es so und so klänge. Und jubelt ihm dann dezent nen Tipp unter (Mikro-Positionierung, Stimmung). Dann klappts auch mit dem Sound. Gegen den Mixer habt ihr keine Chance.

    Ambassador haben nen einschichtigen 1000er Film, Emperors und Pinstripe nen doppelschichtigen 700er Film. Das sind zwar zusammen 1400 gegen 1000, aber der Sound der doppelschichtigen Felle lebt wesentlich mehr von der Eigenspannung des Fells. D.h. obwohl Emperor/Pinstripe eigentlich mehr aushalten, als ein Ambassador ist ihr Sound schneller hin, weil man nämlich ruckzuck kleine Dellen in den äußeren 700er Film haut und dann kann man das Fell eben nicht mehr so schön tief stimmen. Die Ambassador bekommen zwar auch diese kleinen Dellen, denen machen sie aber auch nicht so viel aus. Die bekommen höchstens ein bisschen mehr Opertonverstimmungssingsang durch die Dellen, sie klingen aber noch.


    Die Haltbarkeit hängt generell auch von der Stimmung ab, ein etwas höher gestimmtes Fell hält länger, weil es nicht so schnelle Beulen bekommt.


    Auch die Spielart hat was damit zu tun. Ich meine jetzt nicht, dass man Felle nur mit Samthandschuhen anfassen soll, aber auch beim Zulangen gibt es Unterschiede. Die Felle halten schon nen bisschen was aus. Es gibt aber auch einen Grenzbereich, wenn man den überschreitet, dann könnte man streg genommen jede Probe wechseln. Wenn man mit dicken Stöcken (5B und größer) so einen richtigen Powerstroke mit Ellenbogen über der Schulter und Peitsche loslässt, da hinterlässt jeder Schlag Spuren, auch wenn der Winkel stimmt, dass ist einfach zu viel Energie. Die Frage ist, ob man das braucht.

    Ich finde, sie bringen diesen splashigen Crash Sound sehr gut. Wenn einem ein 12er Splash zu piselig ist und man aber trotzdem diese Art von Sound möchte, dann klingt ein 14-16er Fast Crash auf jeden Fall um einiges besser, als ein 14-16er A Custom Crash. Ich mag die normalen A Customs auch, aber die dürfen nicht zu klein sein, in 17-19 Zoll klingen sie gut. Wenn es kleiner sein soll, dann gefallen mit die ganz dünnen fast Crashes besser. Die sind dann wenigstens richtig dünn und bringen den feinen Sound konsequent.

    Der ist genau das Gegenteil von professionel. Ich spiele seit Jahren Ambassador Coated auf den Toms und musste noch nie abkleben, ich wurde nicht mal drum gebeten. Manchmal wummerte dem Mixer das Standtom zuviel. Das lässt sich leicht beheben, wenn Du das Mikro nen bisschen weiter weg positionierst: z.B. 10cm Abstand vom Fell, statt nur 5cm und/oder etwas anders stimmen.
    Nen Mixer, dem normale Pinstripes noch zu offen klingen, hat aber absolut gar nichts drauf, soviel ist sicher oder sie waren total verstimmt.


    Immerhin bist Du schon soweit, dass Du die Taschentücher von Deinen Pinstripes abgemacht hast. ;)

    Schau mal oben: Wir reden von nem 14er und nem 16er A Custom Fast Crash, nen 18er hat er schon, dazu nen 10er und nen 12er Splash. Er mag also die splashigen Sounds von 10 bis 18 hoch. Dazu Z Custom Hats und Ride und fette Chinas in 18/20. Na ja ...


    Davon ab, ich fand sie im Laden gar nicht schlecht, wenn man nen splashigen Crash Sound sucht.

    Emperor und Pinstripe sind von der Folie her identisch. Einziger und eher marginaler Unterschied: Verklebung am Rand.

    Stahlwolle ist gut zum wegpolieren von Rost auf Chrom. Da der Chrom härter als Stahl ist, kann nichts verkratzen. Die Polituturen greifen leicht das Metall und die Chrombeschichtung an und dann geht es erstmal richtig los. Den jetzigen Zustand konservieren kann man mit ner dünnen Ölschicht: Waffenöl oder auch Caramba aus dem Baumarkt. Ansonsten musst Du bei so einer alten Snare wohl mit nem bisschen Schwund leben.

    Die normalen A Custom Crashes sind ja schon dünn, so dünn, dass Zildjian die vor nen paar Jahren schon ne nummer dicker gemacht hat (A-Custom Projection). Obwohl sie dünne sind, klangen gerade kleinen 14er und 15er nicht Splashig genug, darum gibt es jetzt noch die superdünnen A Custom Fast Crashes. Ich finde die in Ordnung, wenn man ein kleines splashiges Crash sucht und den normalen Avedis Sound nicht so mag, aber:


    Was um Himmels Willen haben die Teile in ner Rockband und erstrecht in ner Punk oder Hard Rock Band zu suchen? Kombiniert mit nem 22er Z Custom Ride und entsprechend Mörder Hats. Ist mir vollkommen schleierhaft. ?(

    Ich finde die Emperors machen so ein Set total zu. Die sind zu tot. Wenn es unbedingt doppelschichtige sein sollen, weil Du mal ne klangliche Alternative suchst, dann probier mal Aquarian Double Thin . Die sind vom Prinzip her wie Emerors, nur dünner im Film. Gibt es in clear und coated.

    Billigere Becken, die vernünftig klingen gibt es nicht: Egal, ob Sabian AA oder AAX oder Zildjian Avedis, die kosten alle das Gleiche. Wenn Du nicht genug Kohle hast, dann kauf gebraucht.


    Hab mir die Musik mal angehört. Das harte Element kommt überwiegend über den Gesang. Am Schlagzeug läuft es irgendwann immer auf Polka-Punk hinaus oder sagt man auch Blastbeat dazu? Jedenfalls auf der Hihat und Akzente auf den Becken. Das ist dann immer schnell und ich persönlich finde, dass man nur über Tempo keine Härte und auch nicht unbedingt viel Druck rein bekommt. Ich finde Tempo zwischen 100 und 160 kann man mit viel mehr Punch und Druck spielen als diese Turboattacken. Hat jedenfalls dadurch was sehr Punkiges, kann man schön zu pogen. Muss man zu Hardcore pogen können? Geschmacksache.


    Von diesen oben schon von verschiedenen Leuten angesprochenen, hardcoretypischen Noisy Crashridesounds kommt da gar nichts. Wenn Du auch so spielst, dann dient dein Crash ja lediglich als Akzentbecken und nicht für die echten Noiseattacken. Dann sind Becken zwischen 16 und 18 Zoll sicherlich auch in Ordnung, wenn sie nicht zu dünn sind.


    Klar ist auch Hardcore ein weites Feld. Refused war, soviel ich weiß, eine der Vorzeigebands der schwedischen Hardcore Szene, die auch bei einem Hardcorelabel unter Vertrag war und auch in den USA und Resteuropa in der Hardcoreszene relativ erfolgreich war. Das Album gilt als eines der besten harten Alben der letzten 10 Jahre.
    Aber lass uns nicht schon wieder über Schubladen und Punk-, Metall- und andere Einflüsse in Hardcore und über New School vs. Old School streiten. Jedenfalls brauchst Du für die Polka ;) nicht unbedingt ein 19er oder 20er Rock Crash. Im Gegenteil, das würd wahrscheinlich als Akzentbecken zu verwaschen klingen und zuviel Sustain haben.