macmarkus: Es stimmt natürlich, das meine Sets nicht gerade besonders flexibel sind, zumindest nicht was gewisse Soundklischees angeht. Natürlich kann man auch mit nem Set in 13/16/22 Trip Hop, Latin Jazz, Fusion, Bebop, Tanzmucke oder was auch immer spielen. Man kann aber nicht überall den für das Genre normalen Sound anbieten. Ich bin irgendwann davon runter gekommen, zu glauben, dass ich alle Standardsounds liefern können muss. Für die Musik, die ich spiele sind diese Sets sehr konsequent und darum geht es mir. Wenn ich irgendwann mal was anderes mache, dann kauf ich mir zur Not ein anderes Set. Ich hätte wahrscheinlich echt Problem mit zwei oder mehr Toms oben zu spielen, weil ich das schon seit 10 Jahren nicht mehr gemacht habe. Aber warum nicht ein Set in 12x8, 14x14, 16x16 und 20x16 oder in 10x9, 13x11, 15x13, 18x16? Cool finde ich auch nen mittleres Tom links neben der Hihat oder ne Sidesnare, nur glaube ich nicht, dass ich soviel Kram jemals schleppen werde. Bei deiner Trommelauswahl fehlt natürlich noch nur ne große Bassdrum. Dann hättest Du echt zwei geile Sets.
Frankensteyn: Ich habe bei den alten Sets im Originalzustand immer etwas Probleme mit der unpraktischen Hardware. Darum sind meine Sets auch etwas upgedatet. Das Ludwig hängt auf Tama Starcast Mounting System. Das Gretsch auf R.I.M.S. Eine Todsünde für einen Vintage Fan, aber es ist praktischer und klingt besser. Wenn Du Dir mal ein altes Ludwig kaufst und rocken willst, dann nimm auf jeden Fall 24/13/16. Bedenke, dass die alten BDs alle kurz sind. Ne 22x14 hat echt nicht genug Bums. Die klingt nicht wie ne moderne 22x18. Da muss dann schon mehr Durchmesser her.