Beiträge von Hammu

    Hab gerade ne gebrauchte Iron Cobra Power Glide für 135€ in der Nähe gesehen... Ich denke mal, da kann ich zuschlagen, oder? :D


    Mmmh, wenn die schon einige Jahre gespielt worden ist, sind die Federn vllt auch schon ausgelutscht und du brauchst Neue.
    Schau sie dir an und wenn du meinst, sie sei technisch i.O. und passt zu dir, dann schlag zu. Eine Fußmaschine muß passen, da kann man eigentlich nicht einfach irgendeine Marke kaufen und gut ist - alle Maschinen haben so ihre Eigenart (langes/kurzes Pedal, leichte/schwere Federn, rundes/exzentrisches Kettenblatt (deine Maschine hat übrigens ein rundes Kettenblatt), etc.).

    Millenium? Normalerweise hört man davon ja eher nichts gutes


    Die Millenium Pro Teile sind sehr ordentlich, auch die Ständer und Hocker. Die Maschine hat Features, die sonst nur wirklich teure Geräte haben. Wenn du später mal über die 250 bpm :D Grenze kommst, kannst du dir immer noch ne Tama Iron-Dings oder besser noch eine Mapex Falcon Maschine holen.

    Das Problem ist, dass ich noch nicht sonderlich lange spiele und es sowieso nur zum Üben im Keller ist :D Also brauch ich nichts sonderlich teures


    Bevor du rumbastelst und es dann vllt doch nicht funktioniert oder du nur Geld für einen Markennamen bezahlst (die DW 4002 ist echt die abgespeckteste DW, die ich kenne - nicht zu vergleichen mit meiner DW 5000), kaufe dir lieber dieses Modell hier: http://www.thomann.de/de/mille…ro_serie_fussmaschine.htm läuft super, hat alle Einstellmöglichkeiten, die man sich wünschen kann (auch die Trittcharakteristik kann man stufenlos einstellen) und kostet nicht viel - was will man mehr (habe zwei Stück davon und bin sehr zufrieden).

    Ich habe eine HiHat Maschine entdeckt und kann die nicht einschätzen, denn: eine Typbezeichnung ist nicht angegeben. Ist sie die 120€ Wert? Ich hätte auf Yamaha oder NoName getippt:


    http://www.ebay.de/itm/Profess…in_77&hash=item51d3cd1368


    Kann mir da einer helfen?


    Kostet bei Kirstein.de 58,90€ neu, ist aber jeden Cent wert (benutze schon seit langem Eine davon im Proberaum, läuft durch das Umlenksystem genauso smooth wie meine (damals) sehr teure TAMA Leverglide Maschine). Nur wie UKE10 schon schrieb: Auf und Abbau etwas kompliziert durch zuviele Extraverschraubungen am Pedal.

    Ich würde es für rund halten (wenn es um das Splash geht) - aber gerade bei Ebay gibt es immer wieder so komische, mimosenhafte Käufer (dann sollten sie doch besser Neuware kaufen, denke ich dann immer).
    Wahrscheinlich gefällt ihm der Klang doch nicht so und er sucht nur eine Möglichkeit, das kostenneutral Becken zurückzugeben (mit ein wenig Druck auf die Bewertungsliste).
    Habe ich auch schon erlebt, muß man einfach aussitzen - mit der "Beweislage" hat er eh ganz schlechte Karten.

    hängen da 2 China becken anders/falsch herum???


    Nö, Charlie Watts von den Stones spielt ein China an Crashposition und hat es auch so herumhängen.
    Auch bei einigen Jazzer werden Chinas, so herum aufgehängt, als Rides verwendet.
    Und in den 70ern stand das China sehr oft rechts neben, fast schon hinter, dem Drummer und war fast senkrecht aufgehängt - damals gingen die auch noch nicht so schnell kaputt, eben weil sie dort nur mit einem kurzen Streifschlag angeschlagen wurden :D .
    Also gibt es recht viele amtliche Aufhängevarianten für Chinas, abhängig vom Zeitgeschmack.

    Glaub aber nicht, dass Hardware mit zunehmenden Alter besser wird wollte ich sagen!


    Das ist bei Vintage (also alten) Snares schon klar, aber eben auch fundamentaler Bestandteil einer Vintage Snare Sounds - Kessel(bauform) und Hardware ergeben ja eben erst diesen typischen, alten Sound und perfekte Optik ist auch nicht alles.
    Ich würde die Hardware, so gut es geht, reinigen (mit Sidol, Stahlputzwolle oder Ähnlichem) und der Snare neue Felle (wobei das Resofell ja noch recht gut aussieht) spendieren - ich glaube, dass man ihr dann einen schönen Vintage Sound entlocken kann.
    Felle kosten ja nicht die Welt.

    Auch könnte ich ein klarer definiertes Ride gebrauchen. Das Ride des Milleniumsatzes hat für meinen Geschmack ein recht hohes Rauschen und die Anschläge sind mir zu wenig differenziert/akzentuiert.


    Die Anschäge/Ping werden umso definierter/klarer, je dicker ein Ride ist. Ein relativ dünnes Ride schwingt schon relativ scnell auf und der Ping verschwindet dann im Rauschen.
    Leider sind dicke, schwere Rides aber oft auch sehr laut und lassen sich nicht wirklich gut ancrashen. Als relativ leise, mir zu leise, Ridebecken habe ich da Sabian AA/HH Medium Rides empfunden.
    Aus der Millenium B20 Serie spiele ich ein 16er Crash und finde, es kann laut und leise sein - es reagiert sehr schön auch schon bei leisem Ancrashen mit einem gute "Aufgehen".
    Bei der HiHat würde ich eher leichte Becken verwenden, die klingen dunkler/weicher und werden daher oft als leiser empfunden (ich habe ein Päärchen NoName B20 Becken, die knapp 600 g!! je Becken wiegen, die sind schon ziemlich leise).
    Ich würde auch mal Maple Sticks in 5A ausprobieren (z.B. http://www.thomann.de/de/mille…JWX5L-nqMYCFQQXwwodlT4AEQ) oder Sticks mit einer kleineren Spitze (klingen dann aber nicht so schön auf den Toms).
    Nylon Tips bringen imo garnichts, da sie besonders die hohen Frequenzen hervorheben und dadurch das Ride noch härter und lauter klingt.

    Neu waren die sogar 'ne ganz Spur billiger zu haben, etwa um die 250 Euro, wenn ich mich recht entsinne.


    Dann wären 85€ VB für eine Gebrauchte ja nicht zu teuer, oder?
    Da mein Sohnemann sowohl eine 14" x 5,5" Acryl von Fame als auch eine 14" x 6,5" von DDrum spielt, konnte ich mich mit eigenen Ohren von dem guten Acrylklang überzeugen - wie du schon schriebst, hat Acryl bei Snares schon ein stimmliches Limit, aber im richtigen Bereich gestimmt klingen die doch sehr ordentlich.
    Ich mag zwar Messing oder Holzsnares lieber, aber jeder hat eben einen anderen Geschmack.
    Und mit einer LED Kette im Inneren sind sie natürlich auf der Bühne der Hingucker :thumbup:

    Erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen Testbericht.
    Leider ist es immer dasekbe mit diesen Ringeltauben im Billigsektor - wenn man mal herausgefunden hat, dass sie doch höherwertig sind, bekommt man sie nicht mehr im deutschen Handel (im näheren EU Ausland vllt dann doch noch).
    Auch das Basix Custom ab 2004 war damals so eine Ringeltaube, gab es dann aber auch relativ schnell nicht mehr im Original (bzw. nur noch als schlechtere Klone mit Mischkesseln).
    Aber interessant dürfte der Bericht für Gebrauchtkäufer sein, ist also nicht ganz umsonst geschrieben worden.


    Fazit: Auch allen Unkenrufen zum Trotz sollte man auch bei den billigen Sets ruhig mal genauer hinschauen, denn, wie du schon schriebst, bei den Markenherstellern wird auch nur noch in China produziert (oft sogar auch die teuren Serien), also erübrigt imo auch sich die übliche Billiglohnland-Diskussion (so schlimm das ist, aber wir User können nur das kaufen, was uns angeboten wird und ein halbes Leben sparen, um sich ein politisch/ethisch korrektes Custom-Set made in Germany/GB/USA kaufen zu können, ist z.B. für einen Schüler/Studenten auch keine Lösung.


    P.S. Ich habe mir letzte Woche ein 16" Standtom aus der Fame Maple Regular Serie bestellt (für ein Mini-Drumset) und ich muß sagen, auch hier ist die Verarbeitungsqualität sehr ordentlich, alle Hardwareteile sind mit Gummi unterlegt, beide Spannreifen makellos (Einschränkungen: hat nur 6 Stimmschrauben und Billigfelle - da ich eh noch gute Markenfelle herumliegen hatte, war ein guter Sound trotzdem schnell eingestellt) - für 77€ inkl. Versand imo ein Schnäppchen.


    Mit den Sticks bring man sich den Dreck dann auf die Becken.


    Und ich dachte immer, es wäre genau umgekehrt - die, auf den Becken, im Laufe der Zeit entstehende Oxidschicht wird durch die Sticks auf die Felle transportiert, wodurch sich diese dann schwarz färben.
    Wie auch immer: Isopropanol (früher zum Reinigen von LPs benutzt) hilft immer - auch zum Entfernen von Gaffa-Tape Rückständen.

    Das ist doch grad das schöne...diese hauchige, heisere, Mülleimerdeckelige Fauchigkeit bei den Ag Sigs. Kenn nichts vergleichbares.



    Sorry. Offtopic;)


    Und es gibt wirklich Leute, die das ernsthaft mögen? Dann erübrigen sich zukünftig wirklich alle Diskussionen um gute oder schlechte Becken - gibt es nämlich nicht, nur der eigene Geschmack zählt.


    P.S. Ich mags nicht, aber ich mache auch keinen Avantgarde Jazz oder sowas. Aber ich besitze und spiele auch ein 18" TURKISH Crash (normale Ausführung), welches ich hoch schätze - leider weiß ich aber auch nicht, welcher Hersteller sich dahinter verbirgt, ist mir aber auch ziemlich egal, Hauptsache es klingt in meinen Ohren gut.


    Leider auch off-topic :S