Beiträge von Hille

    Den Fred hier hatte ich ja ganz vergessen.


    Liegt wohl auch daran, dass in diesem Thread schon darüber berichtet wurde (mit Soundbeispielen).


    Dieses Teil ist bei Aufnahmen sehr schön einzusetzen. Aber kein "Must-to-have".
    Ich habe damals bei Thomann angefragt, ob die das Teil besorgen können.
    Habe wohl einen Verkäufer erwischt, der Lust zu arbeiten hatte. :D
    Im Grunde genommen sollte das jeder Remo-Händler bestellen können (wenn er denn Lust dazu hat).


    Oder frag' mal die_happy ob die das hier in Deutschland an Lager haben. Dann sollte das schnell gehen.


    Gruß, Hille.

    Zitat

    Original von macmarkus


    als ehemaliger besitzer einer d528 (das ist das schwestermodell der sonor-signature-stahlsnare in 14"x8", absolut baugleich aber plus innendämpfer und anderem badge) muss ich in erinnerung schwelgen ... ein snarebed war definitiv da, aber nicht so ausgeprägt wie bei meinen designer-ahorn-snares.


    Habe heute mal meine Sonor Signature 14x6,5 Bubinga hervorgeholt und mal näher untersucht. Da ist ein ca. 2mm Snarebed vorhanden. Die Ansprache war durch die Parallelabhebung und dem Puresound-Teppich schon sehr gut. Durch das Nachstimmen im Snarebedbereich wurde es nochmal besser. 8o
    Vorteilhaft finde ich an der Sig., dass sie 12 Stimmschrauben hat. Dadurch kann man das noch besser dosieren.


    Mein alter Yamaha-Stahleimer mit 8 Schrauben ließ sich zu keiner Klangverbesserung hinreissen. Da ist aber auch so gut wie kein Snarebed dran.


    An der Pearl-FF ist ein auch leichtes Snarebed. Ebenfalls Verbesserung der Ansprache.


    Verbesserung brachte diese Stimmmethode auch an der 10er Firecracker. Obgleich da nur 6 Stimmschrauben dran sind.


    Meine Supra und meine dw hab' ich gleich auch neu gestimmt.
    Feine Sache, das. :D


    Gruß, Hille.

    Das war doch letztens schon mal hier.


    Das ist vermutlich das Slave-Pedal einer 5000er DoFuMa, welches zum Single-Pedal umgebaut wurde.


    Die normalen 5000er Singlemaschinen sind alle 2-Säulen-Maschinen.

    Hi Luddie,


    schön gemacht und sehr sympathisch 'rübergebracht.
    Bei der Länge der Vid's konnte ich locker 3 Becks trinken. :D


    Das mit dem "Ins-Snarebed-reinstimmen" ist 'ne feine Sache.
    Danke dafür.


    Gruß, Hille.

    Da brauchst du eigentlich nicht zu schwanken.
    Das Basix-Custom ist sicherlich ein gutes Einsteiger-Set, aber das SBX ist ober Mittelklasse. Da hast du länger Freude dran. Ausserdem sollte bei einem eventuellen Wiederverkauf das SBX deutlich mehr bringen, so dass du quasi keinen Wertverlust in den nächsten Jahren hast.


    Billige HW tut's für den Anfang. Aber stell' dich drauf ein, dass du die HW nach und nach komplett austauschen wirst.


    Gruß von einem SBX'ler

    Hi Jan,


    wenn dein Set mit 'ner 14er FT wie bei DukeNukan geliefert wird, würde ich an deiner Stelle das Rack verkaufen und mir das 16er als FT kaufen.
    Ist ja wohl auch sofort lieferbar und mit 247,-€ recht akzeptabel.
    Und du hast sehr elegant und preiswert dein Schlagzeug mal eben um 2-3 Klassen aufgewertet.


    Gruß, Hille.

    Hi Jan.


    Die Wahrscheinlichkeit noch Einzeltrommeln zu kriegen ist bei dem am meisten produzierten Finish am grössten.


    Ich habe zwar keine Umsatzstatistiken aber trotzdem die Vermutung, dass das Blue-burst Finish am meisten verkauft wurde. Als das SBX neu auf den Markt kam, gab's überall Blue-burst Einzelkessel zu ordern.


    8er und 16er bauen lassen ist wahrscheinlich teurer als das ganze Set aus dem Angebot. Mal abgesehen von 6-8 Monaten Lieferzeit.


    Ich würde das Finish nehmen, wo die besten Trommelgrössen noch verfügbar sind.


    Gruß Hille.

    Wenn Holzstücke aus dem Tip herausgebrochen sind ändert sich das Reboundverhalten.
    Falls der Stick mit einer dieser entstandenen Kanten aufs Fell trifft, verspringt er leicht zur Seite.


    Mich würde sowas kollossal nerven.


    Bei mir halten die Tips eigentlich immer sehr lange. Je nach Stick ist eher der Schaft ausgefranst. Habe aber meine Spielweise geändert und siehe da, die Sticks halten jetzt gut 8-10 Wochen.


    Bin auch der Meinung, dass das Tom nicht Original ist. War wohl mal 'ne anderer Tomhalterung dran und wurde überlackiert.


    Spannreifen und Klauen der BD sind nicht Phonic.


    Ansonsten brauchbares Set. Mal auseinandernehmen, alles reinigen und gängig machen und neue Felle drauf. Dann tut's das.

    Zitat

    Original von seppel
    alle reiten auf drei tompellen rum.
    warum gibts kein heavy single ply?
    sonor hatte sowas mal in den 90ern. wenn ich mich recht erinnere.


    Du sprichst mir aus der Seele, Dirk.


    Aber Evans hat jetzt das EC1 'rausgebracht in clear und in naja, sagen wir mal frosted. Die Stärke von dem Ding ist 14mil. Also so stark wie die beiden Lagen eines Emperors zusammen.


    Habe das Teil in der clear-Version im Moment auf meiner 18er Champion FT.
    Die Zeit wird zeigen, ob das Dingen auch nach 6 Wochen pappig klingt oder nicht.


    Würde mir sowas von den anderen Herstellern auch wünschen. Evans hat mit den Preisen ziemlich zugelegt.

    Zitat

    Original von Sirom
    ich finde sogar (meine erfahrung, nicht verbindlich), ein einlagiges Fell hält länger als ein zweilagiges.


    Das finde ich auch. Allerdings habe ich eine andere Theorie dazu. Die beiden Lagen altern unterschiedlich, da die eine Lage direkt bespielt wird und die andere nur "indirekt" angespielt wird. Dadurch kommt es mit der Zeit zu einem stark unterschiedlichen Schwingungsverhalten, welches dann auch den eigentlichen Ton wegdämpft und dadurch die Felle nach 'ner Weile anfangen pappig zu klingen.


    Ich tendiere mittlerweile nur noch zu einlagigen Fellen. Auf kleineren Toms (bis 12") Amba-Stärke und auf größeren Toms dickere Einlagige wie z.B. das EC1 von Evans.


    Coated oder clear hängt vom Kesselholz, vom Raum, von der Abnahmesituation, von der Mukke und persönlichem Geschmack ab.


    Meine Schiessbude muss sich in erster Linie aus meiner Position heraus gut anhören, sonst geht das Feeling verloren.


    :Edith kann besser schreiben als ich.