Beiträge von Hille

    Nach langem Warten ist heute endlich der ersehnte Spannreifen angekommen.
    Hatte schon ein bisschen Bammel einem unseriösen Zeitgenossen aufgesessen zu sein.
    Zustand ist brauchbar aber schlechter als der Originale.
    Zumindest ist er nicht verzogen und passt.



    Befellung ist EC1-clear als Batter und Amba-clear als Reso. Rummst ordentlich und passt auch gut zum 16er Phonic.


    Ist doch schön, wenn mal was funktioniert. :D


    Die nächsten Arbeitsstunden werde ich dem Finish widmen. Da ist noch einiges auszubessern. Bin auch für Tipps dankbar.

    Die durchgehende Stange wird für die Parallelabhebung benötigt.
    Scheint also eine "neuere" zu sein.


    Falls du das Teil mal auseinandernehmen musst, solltest du vorher jede Menge Fotos von der Parallelabhebung machen. Das wieder richtig zusammen zu kriegen ist gar nicht so einfach.


    Viel Spass damit.

    Hi Chester,


    hab' gerade kein Phonic-Tom zerlegt da.
    Beim Champion ist der Abstand von der Gratung bis zur Lochmitte der unteren Befestigungsbohrung des Böckchens 92mm. Die Bohrung hat einen Durchmesser von 4mm. Der Lochabszand der Befestigungsbohrungen ist 47mm.


    Beim befellten Phonic-Tom von aussen gemessen kommt das auch hin.


    Wofür brauchste denn das Mass?

    Sodele,


    habe schweren Herzens diesen Spannreifen ersteigert. Werde als nächstes Felle besorgen, um mal einen Soundcheck am Set zu machen.


    Werde berichten...

    War doch mal wieder richtig nett gestern. Ein bisschen überschaubarer als die letzten Male, aber nett.


    Schönen Dank nochmal an Seppel und Mavine.


    Möchte noch ein paar Foddos loswerden


    Mahlzeit!


    Fachgespräche


    GDFreezer am Luddi (Die BD ist immer weggerutscht).


    mkdrumset90 am Troyan (Geiler BD-Sound)


    Gast am Tama (24, 16, 20)


    McEx will JohanVDS Konkurrenz machen und dengelt ein Stagg-Custom-Trash-China.


    mk90 als Vertriebsprofi: Ey, brauchssu? Nuä 400 Ökken?


    Ich tippe auch auf Materialermüdung. Bei 10 Böckchen pro Seite mit je 2 Schrauben befestigt sollte das Hochstimmen der Snare eigentlich pro Schraube keine unzumutbare Belastung darstellen.


    Ich würde auch die Böckchen austauschen.

    Practice-Pad, Sticks, Metronom, guter Lehrer.


    Wenn du nach ein paar Monaten immer noch Lust hast, bei eBay nach 'nem guten Gebrauchten Schlagzeug samt Becken Ausschau halten.


    So würde ich's heute machen.

    Ich spanne den Snareteppich meistens nur so stark an, dass er so gerade eben komplett gespannt ist und alle Snarespiralen sauber am Reso-Fell anliegen und schnarren können. Je nach Snare löse ich schon mal die 4 am Teppich befindlichen Spannschrauben, um mehr Teppich zu bekommen.

    Man kann auch ohne den Weckl-Dämpfer leben.
    Was die Obertöne betrifft, habe ich früher auch immer alles weggetötet.
    Im Zusammenspiel mit der Band aber hört sich eine Snare mit Obertönen mehr nach Snare an.


    Ich kenne das Ludwigfell nicht. Bei mir ist Amba-Coated drauf. Mittelhoch gestimmt. Resofell tiefer als Schlagfell.