Beiträge von Hille

    Zitat

    Original von Psycho
    wie auch immer Triggerhalterung, Piezo und Cushion zusammengebracht werden: das entscheidende Qualitätsmerkmal bei den Selbstbaupads ist imho die Justierbarkeit des Drucks zwischen Piezo, Cushion und Meshhead. Statische Konstruktionen lassen sich im Triggerverhalten später kaum noch verbessern.


    Gruß
    Psycho


    Ich habe an meinem e-Kit das U-Profil mit zwei Winkeln am Kessel befestigt.
    In den Winkeln sind Langlöcher, um den Abstand/Anpressdruck vom Cushion zum Meshhead justieren zu können.

    Zitat

    Original von KingKiller
    Also ich hatte das jetzt ein solches ISO-Schichtenmodell ( ;) )geplant:
    Mesh, Cushion (aus Radiergummischwamm selbstgeschnitzt), 20mm Durchmesser Filz was in den Innenring des Piezzos passt, dann Piezzo mit Keramikseite nach oben und Mettalseite unten. Darunter eine dünne Gummischicht, dann Metallplatte, dann dicke Gummischicht und dann die Leichtbaualuschiene, die nochmal wieder mit Gummi getrennt an Winkel angebracht wird. Auf den Winkel kommt dann direkt die Metallseite des Rimpiezzos drauf.


    Sind da irgendwelche Grundlegenden Fehler?


    Fehler nicht. Bei meiner 1. Version hatte ich doppelseitiges Klebeband (ca. 2mm dick) vollflächig zwischen dem Piezo und dem Aluprofil angebracht. Das hat zwar funktioniert, jedoch liess die Sensibilität nach einiger Zeit nach.
    Ich habe jetzt mit einem kleinen Klecks Heisskleber (Erbsengrösse) die Piezoscheibe auf dem Aluprofil fixiert. Die Spieleigenschaften sind dadurch sehr viel besser geworden.


    Ich denke das liegt daran, dass der Druck, der von oben über das Cashion auf die Piezoscheibe geleitet wird, jetzt zu mehr Verformung der Piezoscheibe führt und somit ein besseres Ausgangssignal liefert, als wenn die Scheibe vollflächig aufliegt und somit der Druck auch grösstenteils in die darunterliegende Mechanik abgeleitet wird.


    Klingt komisch, ist aber so...

    Zitat

    Original von winipol
    wurde mir aber mal empfohlen,als ich probleme mit nem rasselnden snareteppich habe!


    Mänche wären froh, wenn der Snareteppich rascheln würde. ;)

    Diplomat ist dünner, resoniert also mehr und hat mehr Obertöne.
    Sollte man IMHO probieren, wenn man doppellagige Schlagfelle benutzt und trotzdem Ton haben möchte.

    Zitat

    Original von Vitamalz
    Klar kann man bei so einem niedrigen Preis nicht so viel erwarten, aber ich komm mit dem Teil überhaupt nicht klar. Kommst du damit klar, Hille?


    Am Übungskit ja. Am akustischen Set würde ich sie nicht spielen wollen. Da latsch' ich immer ordentlich 'rein. Beim Meshhead natürlich nicht.


    Wenn sie auseinander fällt, nehme ich halt die Cobra jr.

    Die Trommeln an sich sind für den Preis absolut OK. Die Soundfiles vom Funker sind ja auch nicht so schlecht, oder?


    Die mitgelieferten Teller waren ja eh nur Schrott.
    Das Hauptproblem ist die Hardware.


    Mein Hocker wird mittlerweile von zusätzlichen Schrauben gestützt.
    Die Plastik-Manschetten der Beckenarme zerbröseln leicht.
    Die HiHat hab' ich gar nicht benutzt.
    Die Fussmaschine tut's allerdings noch.


    Aber ich habe da ja auch nicht viel erwartet.


    Als Übungskit macht's viel Spass. :D

    Man kann aber auch einer Konsolen-Anwendung ein ansprechendes Benutzer-Interface verpassen.


    Ich find's gut, dass du dich mit der Programmiererei beschäftigst.
    Nur, mein Opa hat immer gesagt: "Jede Arbeit, die es Wert ist getan zu werden, ist es Wert gut getan zu werden!".


    In diesem Sinne: kontrolliere nochmal die Spannböckchenberechnung. Ich bekomme immer so kleine Werte als Ergebnis.


    Frohes Schaffen. 8)

    Zitat

    Original von Anthrax
    Es stehen aber bestimmt noch irgendwo SBX-Toms oder ganze Sets rum, suchen suchen suchen :D


    Er will aber kein ganzes Set kaufen.


    Tama: Wende dich mal direkt an Pearl, Europe in Venlo. Die können dir hoffentlich 'ne verbindliche Aussage machen.


    Puh, jetzt weiss ich auch, warum ich mir damals das 8er und das 16er Tom gleich mitbestellt habe.

    Es gab hier schon öfter die Diskussion über Kesselgrössen.
    Quintessenz auch hier: Erlaubt ist, was gefällt.


    Wenn man nun das oder die Standtom(s) nicht im Zusammenhang mit den abgehangenen Trommeln sieht, sondern als eigenständige Instrumente, passt doch jede Kombination.


    Ich bevorzuge im Moment 10er und 12er Tom in Kombination mit einem 16er FT.
    14er Floortoms sind nicht Fisch nicht Fleisch (EDITH: ausser natürlich im Jazzkontext).

    Zitat

    Original von Shifty
    ..Ich weiß, ich habe schon das Forum nach Beiträgen der Art durchsucht ;)


    Gruß
    Shifty


    Das glaube ich dir nicht. :rolleyes:
    Du bist doch schon zwei Wochen dabei. Langsam solltest du wissen, wie das hier funktioniert.

    In meinem Becken-Setup befindet sich ein 17er Full-Crash sowie ein 14er und 16er Fast-Crash (also Thin). Speziell bei einem Club-Gig, wo gemässigte Lautstärke gefragt ist, sind mir alle sehr dankbar, dass ich nicht nur die Schädelspalter benutze.