Beiträge von Hille

    Schon mal was von Return of Investment oder Gewährleistungsrückstellungen gehört? Dazu noch die Händlermarge. Die ersten 500 Einheiten müssen bestimmt auch noch die Werkzeugkosten wieder einspielen.


    Da kommt schnell so ein Preis zustande. Ausserdem wollen wir ja auch, das daran weiterentwickelt wird, oder.


    Ich schätze mal, dass sich der Preis noch einpegeln wird.

    Zitat

    Original von Ruby
    Das stimmt nicht. Kann sein, dass es mit einem Mono-Kabel funktioniert. Ausgeliefert werden die FD-x mit Dual-Kabel.


    Gruß Ruby


    Im FD-7 ist der Ring-Anschluss nicht belegt. Ich betreibe das Teil mit 'nem einfachen Mono-Klinkenkabel.

    Tja, die Frage stelle ich mir auch.
    Hier mein Kenntnisstand:


    1. Möglichkeit


    Wenn dein Modul Trigger-Switch-Eingänge hat, kann man mit einer passiven Elektronik zwei Mono-Pads an einen Eingang anschliessen und mit zwei verschiedenen Sounds belegen. Nachteil: Du kannst die Sounds nicht gleichzeitig abrufen. Beschrieben ist das hier. Habe die Schaltung ausprobiert und bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Triggert nicht sauber genug.


    2. Möglichkeit


    Mit einem Trigger to Midi Konverter dein Set erweitern. Der Konverter steuert dann über Midi die entsprechenden Sounds in deinem TD-6.
    Roland TMC-6
    Alesis Trigger IO
    Selbstbau


    Nachteil: Nicht ganz preiswert.

    Wenn's ein billiges Set ist einfach schwarze Folie aus dem baumarkt drüber.
    Wenn dein Vater in Betrieb pulverbeschichten kann, dann alle Metallteile bearbeiten lassen.
    Nur mit den Schrauben wird das nix.


    Die Beeinträchtigung der Akustik wird vernachlässigbar sein.

    Zitat

    Original von Hille
    Die Suche ist dein Freund...


    Hier im Forum gibt's schon einige Mitglieder, die ihr A-Set umgebaut haben. Benutze einfach die Suchfunktion und lies' dir die Threads genau durch. Dann bist du erstmal 'ne Woche beschäftigt.


    Wenn dann noch Fragen sind, helfen wir gerne...

    Hi all,


    ich habe die neuen Drumsticks von DW mal zum Testen bekommen.
    Ich muss sagen, mir persönlich gefallen die Sticks ausgesprochen gut.
    Der Gag mit dem dritten Stick ist ein netter Marketing-Schachzug. Man bekommt quasi den dritten Stick umsonst mit dazu.
    Preise und Verfügbarkeit sind momentan noch etwas unklar.


    Hier mal ein paar Pics:





    Solltet ihr bei Gelegenheit mal antesten.
    Näheres unter http://www.3drumsticks.com

    Hi,


    ich hab' auf der letzten MuMe das Studio-Maple-Kit mal angespielt. Sound war für die Preisklasse sehr gut. Aber nicht phänomenal. Die Snares sind auch klasse. Am besten sind die innovativen HW-Features, die man sonst nur für teures Geld bei DW bekommt.


    Da die Pro-X mit Birken-Mischkesseln daher kommen, sollte man die nochmal im direkten Vergleich mit Basix Custom oder Force 200x testen.


    Die Studio-Maple sollte man auch im Vergleich mit Force 300x oder ähnlichem hören.


    Ich glaube, der Unterschied ist nicht sehr gross.

    Zitat

    Original von Afterburner
    Ich hab schon gesucht, es muss wohl ein 25K Poti drin sein und über ein Stereo-Kabel angeschlossen sein, das ist leider alles was ich herausgefunden habe.
    Wozu das Stereo-Kabel, ist da noch ein Piezo drin, für den Chick(ich meine wenn man nur die HiHat dritt) oder wie ist das ganze angeschlossen.


    Hab' ich auch zuerst gedacht. Ich hab' mein FD-7 mal zu Reinigungszwecken auseinander genommen. Da drin ist kein Poti im herkömmlichen Sinne. Wäre auch zu störanfällig. Auf der Bodenplatte befindet sich eine Folie, auf der das Widerstandsmaterial aufgebracht ist (ca. 20kOhm). Darüber befindet sich eine weitere Folie, die dann durch den Druck eines Schaumstoffstempels den Widerstand der unteren Folie mehr oder weniger kurzschliesst. Dadurch entsteht ein variabler Widerstand.


    Die Folien sind am Rand miteinander verschweist, so dass da auch nichts verstauben kann. Der Chick wird durch die Geschwindigkeit der Widerstandsänderung errechnet. Langsam treten --> kein Chick; schnell treten -->Chick.


    Desweiteren wird das Pedal über ein Mono-Klinkenkabel angeschlossen.


    Potentiomierte Grüsse, Hille.

    Sodele,


    habe besagte FuMa mal komplett zerlegt, gereinigt, geölt und auf Doppelkette umgebaut. Das Schlackern der Trittplatte lag daran, dass sich die Befestigungsschrauben des Scharniers unter der Fersenplatte gelöst hatten.
    Ist jetzt wieder alles fein.



    Mein momentaner Favorit:




    So wie's da steht, würd' ich es zur Not auch nehmen... ;)


    Edith sacht, dass man die Bilder der Sonorseite nicht verlinken kann, da die nur temporär sind.

    Hi und willkommen im Forum.


    Schau dich mal hier um. Da solltest du fündig werden.


    Wer einen Unterschied zwischen folierten und lackierten Sets hört, sollte klassische Musik studieren.


    In der Suche wirst du über das Basix-Custom 'ne Menge Info finden.


    Grüsse, Hille.