Beiträge von Hille

    Hab' was im Pearl Drummers Forum gefunden:



    Hier der Link

    Zitat

    Original von Slowbeat
    meinst du nicht, daß die lagerung der fußplatte ausgeschlagen ist? eine einzelkette hat eine wahrhaft begrenzte seitenführungsgabe.


    Ja, du hast recht. Das Scharnier könnte auch hin sein. Ich schau' mir das bei Gelegenheit nochmal genauer an.
    Werde aber auch die FuMa auf Doppelkette umrüsten.


    Thanx, so far.

    Zitat

    Original von Sebomaniac
    Die Teile findet man alle im DW-Harwarekatalog.....


    Kannst du mir nen Link geben? In dem PDF-File auf der DW-Homepage find ich da nix. Gibt's da evtl. auch 'ne Explosionszeichnung von?


    ich Hab' Angst bei Google "Explosion" einzugeben. Sonst hab' ich nachher die GSG9 vor der Tür. :D


    Fragen über Fragen...

    Hi Leutz,


    Meine betagte DW5000AD (von ca. 1995) hat zwar die rote Bodenplatte aber noch eine Einzelkette mit dem entsprechenden Kettenblatt (exzentrisch). Die Kette ist mittlerweile so ausgeleiert, dass das Footboard jeweils 1cm Spiel nach links und rechts hat.


    Weiss hier jemand, ob ich das Teil auf Doppelkette mit passendem Kettenblatt umrüsten kann? Wo bezieht man solche Ersatzteile am besten?


    Thanx in advance...

    Ich habe am TD-5 acht Stereo-Klinkenbuchsen vom Typ Piezo/Switch.
    Das heisst, an der Spitze des Stereo-Klinkensteckers wird der Piezosensor angeschlossen und am mittleren Ring des Stereo-Klinkensteckers ein Schalter.


    Wenn der Piezo ein Signal liefert, wird der dazugehörige Grundsound des Kanals (z.B. Crash) mit entsprechender Lautstärke ausgelöst.
    Wird der Schalter gleichzeitig mit dem Piezo-Signal geschlossen, wird der alternative Sound (im Modul einstellbar) mit entsprechender Lautstärke ausgelöst.
    Wird der Schalter betätigt nachdem der Grundsound ausgelöst wurde, wird dieser agbestoppt. Diesen Effekt benutzt man für die Choke-Funktion.


    Jetzt klar?

    Zitat

    Original von Gezeitenfürst
    Man könnte versuchen, einen simplen Schalter am Rand des P.V.C. Beckens einzubauen und diesen dann an das entsprechende Kabel zu löten....!


    Zitat

    Original von HilleBei meinem TD-5 Modul wird die Choke Funktion an einem Piezo/Switch Eingang ausgelöst, indem ich über den Piezo das Signal antriggere (Spitze gegen Schaft an der Stereoklinke) und über den Switch-Eingang (Ring gegen Schaft an der Stereoklinke) eine Kurzschluss erzeuge. Dann wird der gespielte Sound gestoppt.


    Im edrum for free Forum hat das jemand mit einem Membran-Switch realisiert, den er unter das Cymbalpad geklebt hat.


    Und wo ist da jetzt der Unterschied? ?(

    Bei meinem TD-5 Modul wird die Choke Funktion an einem Piezo/Switch Eingang ausgelöst, indem ich über den Piezo das Signal antriggere (Spitze gegen Schaft an der Stereoklinke) und über den Switch-Eingang (Ring gegen Schaft an der Stereoklinke) eine Kurzschluss erzeuge. Dann wird der gespielte Sound gestoppt.


    Im edrum for free Forum hat das jemand mit einem Membran-Switch realisiert, den er unter das Cymbalpad geklebt hat.


    Das schwierige scheint wohl der Preis und die Beschaffung eines solchen Membranschalters zu sein.


    €dith: Der Link funzt jetzt wieder

    Hi Matz,


    integriert nur in teuer. Nimm dies und das für sowatt.


    Kannst ja noch 'ne kleine Kiste 'drumbauen.


    Anstelle des Equalizers könnte man auch jemanden der sich mit Ekeltronik auskennt nach 'nem passiven Tiefpass 2. Ordnung fragen.


    Quasi ein 00Tiefpass... :D

    Ich habe letztens ein Emperor-Renaissance geliefert bekommen das sich nicht stimmen liess. Am Rand des Fells war 'ne Delle, die bei tiefer Stimmung nicht weggegangen ist. Habe es austauschen lassen.


    Wenn ich neue Felle bekomme prüfe ich erstmal, ob das Fell OK ist indem ich es vor dem Aufziehen ans Ohr halte und leicht mit dem Finger anschlage.
    Wenn ich dabei keinen sauberen Ton höre, wird sich das Fell meistens auch nicht sauber stimmen lassen.

    Zitat

    Original von Eisenmike
    Ich bring auf jedenfall mal genug Bitburger mit!


    You are very welcome...


    BTW: Kennt ihr schon das Eifler Bauernfrühstück?


    (5 Flaschen Bitburger auf nüchternen Magen :D )

    Zitat

    Original von lunarsnare
    Wenn du Gelt in instruments anlagen moechtest…..Vintage .
    Du must dich auch ein bischen auskennen.


    Ich habe schon eine 14 x 5 Supraphonic von 1970 und eine Sonor-Siganture 14 x 6,5 von 1983. Ansonsten noch 'ne Phonic 14 x 6,5 und 'ne Freefloating 14 x 5 mit Kupferkessel.


    Dachte mal wieder an Holz.

    Zitat

    Original von lunarsnare
    Uebrigends das ist warum die Deutsche bank gekundigt habe.
    Wenn ich von der werkstatt komme in drecking kleidern, behandeln die mich anders dann wenn ich schoene saubere kleider anhabe.
    Ich habe keine zeit oder bock fuer solchen unsinn vom Mittel alter.
    :D


    Sehr gute Entscheidung...
    Die meisten Banken haben vergessen, wer die so fett gemacht hat.


    Back to topic: Ich trage mich auch mit dem Gedanken, mir eine neue Snare zu kaufen. Soll was ordentliches sein. Ich finde, es ist schwerer eine Snare zu kaufen, die keine Wünsche offen lässt, als eine gute, preiswerte Snare zu finden. Schliesslich will das Geld ja gut angelegt sein.

    Das Dingen wird auch nicht mehr vertrieben, soweit ich weiss. Findet man aber ab und zu in der Bucht für 40 - 60€.


    Das Pad ist röhrenförmig und hat zwei Spielzonen mit ca. 10 x 3 cm Länge.
    Über eine Stereo-Klinkenbuchse kann das Teil dann mit deinem Drumbrain verbunden werden. An der Seite befinden sich noch zwei kleine Trimmpotis, mit denen man die Empfindlichkeit (Übersprechen) einstellen kann.


    Ist eine sehr platzsparende Lösung. Die Befestigung ist ohne Rack allerdings ein bisschen abenteuerlich.


    Wenn du beide Spielzonen nutzen willst, musst du das Teil an einen echten Piezo/Piezo-Eingang hängen oder zwei Inputs benutzen. Am Piezo/Switch-Eingang funzt des net.


    Hoffe, geholfen haben zu können...

    Hi,


    ich benutze die Rude-Rods von Vic Firth. Ein Stäbchen ist relativ schnell rausgebrochen. Habe am unteren Ende 'ne Lage Gaffa drumgewickelt. Dieses verschiebbare Plastikteil habe ich auch mit Gaffa fixiert, da es sich sonst beim Spielen verschiebt.


    Zuhause benutze ich zum Üben vor dem Fernseher die kompatiblen Millenium-Teile. Liegen gut in der Hand und tun nicht so weh auf den Oberschenkeln. :D


    Benutze die Teile bei Gigs aber nur sehr selten. Nur wenn es extremst leise sein muss.