Ist die Hand des Bauern kalt,
liegt sie abgehackt im Wald!
Beiträge von Hille
-
-
Hi,
du kannst aber auch deine Ständer behalten und sowas benutzen.
Hab' ich auch gemacht. Hält super, ist variabel und bezahlbar.
Was will man mehr? -
Als Ergebnis dieses Tests wirds wohl bei der AmbaCoated/AmbaClear-Kombi bleiben.
Muss das ganze nochmal im Proberaum checken.Das Pearl single-ply war das ursprüngliche Resofell, was Pearl auf die SBX-Serie schraubt.
Da sieht man mal, was das für'n Kack ist. -
Befellung beim Mikrotest war AmbaCoated/AmbaClear.
Zum G2 ist zu sagen, dass das Teil schon ein halbes Jahr in Gebrauch war. Generell habe ich den Eindruck, dass die Evansfelle schneller nachlassen.
Ein neues G2 klingt auf jeden Fall besser. -
Hi Leute,
da ich auch ständig nachts schweissgebadet aufwache und mich frage, welches Fell ist denn nun für mich und mein Set das ultimativ beste, habe ich mir überlegt mal etwas Zeit und Mühe zu investieren.
Mein Set soll demnächst einer kompletten Tom-Neubefellung unterzogen werden. Da das bei 4-5 Toms aber leicht ins Geld geht, habe ich mich entschlossen, zunächst an dem 14er-Tom ein wenig zu experimentieren.
Die Felle, die dann nicht als Tom-Fell zum Einsatz kommen, kann ich gut als Snare-Fell aufbrauchen.Was feststand war, dass als Reso ein Amba-Clear zum Einsatz kommt.
Bestellt wurden zusätzlich: Amba-Coated, Amba-Suede, Amba-Renaissance
Vorhanden waren noch: G2-coated (gebraucht), EC2 (fast neu), Pearl Werksfell single-ply clear (fast neu)Als gestern die Felle ankamen, ging die Schrauberei los.
Alte Felle 'runter. Trömmelchen und Spannreifen gereinigt, Amba-Clear als neues Reso aufgezogen und gestimmt.
Danach habe ich alle 6 mir zur Verfügung stehenden Felle als Schlagfell aufgezogen, gestimmt und mit untenstehender Mimik aufgenommen.Mikro war ein AKG C10000S, Ucon-CX von Marian als Interface und Cubase SX als Software.
Hier sind die verschiedenen Soundfiles (je ca. 500kB):
Mir persönlich hat die Allzweckwaffe Amba-coated am Besten gefallen.
Vielleicht ist die Gegenüberstellung hier ja für den ein- oder anderen hilfreich.Da ich darüber hinaus noch weitere drei Mikros hier 'rumliegen hatte, hab' ich mich an Matz' Mikro-Vergleich erinnert. Hab' einfach mal was gedaddelt und mit 4 Mikros wie unten abgebildet aufgenommen.
Hier sind die verschiedenen Soundfiles (je ca. 500kB):
Hoffe, dass ist für irgendjemanden hier zu gebrauchen.
Geschwitzte Grüsse, Hille.
-
Mikros:
- BD AKG D112
- Snare SM57
- HiHat Opus 53
- Toms 2 x Opus 67 und 2 x AKG D190
- OH AKG C1000S-MKII
Interface:- Marian Ucon CX
- Behringer ADA8000
Software:- Cubase SX
- Viele VST-Plugins (alles Freeware)
Abhöre:- Samson Resolv65a
-
Zitat
Original von die_happy
Kann noch an beiden Tagen, allerdings finde ich Straelen blöd, weil da jeder mit dem Auto hingurken muß.Schon mal was von Fahrgemeinschaft gehört?
Brechenden Menschen kann geholfen werden! -
Zitat
Original von drumloop
gerne auch in unserem Proberaum in Straelen. bier und grillwürste mitbringen, probenraum und grill stelle ich.vorschlag 22.07.2006 ; 05.08.06 ;19.08.06
Hi Harald,
22.07. oder 05.08. kann ich. Hört sich doch gut an.
Was ist mit den anderen?Grüsse, Hille.
-
Bin dabei. Ist ja nun auch schon ziemlich lange her.
Grillen oder so wär' auch toll.Vllt. geht das ja mal woanders als beim die_happy.
Ich glaube, der Benni hatte sich auch mal angeboten.
Wir wollen doch mal sein Luddi testen...Lot jonn, Hille.
-
Meiner ist aus 'nem Billigheimer-Teppichmarkt.
2,-€ pro m². Macht bei 2,00 x 1,60 genau 6,40€.Daneben war ein Getränkemarkt. Da hab' ich dann für das gesparte Geld Bier gekauft.
-
Hi,
die 14" Tiefe für Basdrums war so vor 15 Jahren noch Standard.
Meine Phonic (nicht Phonic-Plus) Bassdrum ist 22x14".
Schau einfach mal nach älteren Sets. Da solltest du fündig werden.
Bassdrum kürzen könnte ein Problem sein wegen der Position der Tom-Halterung und der BD-Füsse.Ansonsten Holzringe.de oder Kellerkessel...
Viel Glück...
-
Zitat
Original von FaTTonY
...
- gegenüber von ner Kirche (ist aber net ganz so schlimm)
...Wir hatten schonmal den Pfarrer im Proberaum, der sich während seiner Messe belästigt fühlte.
-
Hi,
auf dieser Seite sind die aktuellen Farben für 2006 abgebildet.
Ich denke, der Verkäufer wird dir die SBX-Serie angeboten haben, weil die Farbe #280 Vintage Wine deiner Setfarbe am nächsten kommt.
Du kannst zwar auch ein SMX-Tom in der Farbe haben, dauert aber mindestens 6-8 Monate wegen Sonderanfertigung.
Hille.
-
Zitat
Original von matzdrums
gruseltotkomprimiertenleichenschändersoundLOL
Nominiert zum Wort des Jahres 2006.
-
schuldigung.
Link funzt jetzt...
-
Zitat
Original von maggus
Hast du zufällig ein Soundbeispiel mit Marian Marc A Adat Karte
und Behringer ADA8000?Hier kannst du ein Beispiel hören, dass mit einer ähnlichen Konfiguration aufgenommen wurde.
Waren meine ersten Gehversuche mit dem Krempel...
Grüsse, Hille.
€dit: Link korrigiert.
-
Zitat
Original von Burning
Da klink ich mich mal ein. Die neuen Behringer Xenyx-Pulte haben ja auch nen USB-Ausgang. Ist es da ebenfalls so, daß nur die Stereosumme übertragen wird? Irgend wie hab ich bei den Musikhäusern keine Info dazu gefunden. Und auf der Behringer-Page auf die Schnelle auch nicht. Preislich wären die Pulte nämlich ne echte Alternative. Qualitativ lassen wir bitte erst mal außen vor.ZitatZitat aus dem Homerecording Forum
Also diese XENYX (was für eine Frechheit) Dinger von Behringer haben nur Stereo Wege zum Rechner. Es wird zum Pult einfach ein USB Interface mitgeliefert, welches 2 In/Out hat.
Und dann noch für 450€ (laut Behringer) ... da würde ich dann auf 2 Kanäle verzichten, auf den eingebauten Virtualizer sowieso und für den Preis eine RME LE 9636 mit Preamp (ok, für den Anfang dann auch wieder Behrigners ADA8000) Lösung kaufen. Die bringt meiner Meinung nach mehr für die Zukunft und kostet zusammen auch so um die 450€.Wer suchet, der findet...
-
Habe gerade mal die Bedienungsanleitung von dem Behringer-Teil überflogen.
Da steht überhaupt nix darüber drin, wieviele und welche Kanäle über USB übertragen werden. Die sparen wieder, wo sie könnenAbgesehen davon gilt auch hier wieder der Spruch: Billig kauft zweimal!
Grüsse, Hille.
-
Hi Brotkasten
Hast du's hier schonmal probiert?
Musik Meyer GmbH
PO Box 1729
Marburg
35007
Phone: 06421-989-0
Fax: 06421-989-168
infomm@musik-meyer.de
http://www.musik-meyer.deDie sollten die Frage eigentlich beantworten können.
Gekrümelte Grüsse, Hille.
-
Hi,
mögliche Kombinationen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
für deinen PC diese PCI-Karte
Dann hast du erstmal 8 Kanäle Aufnahme und 8 Kanäle Wiedergabe.
Davon kannst du maximal 4 Stück in deinen Rechner packen (4x8 = 32 Kanäle)Als ADAT-Interface diesen oder jenen Wandler.
Der SM Pro Audio Wandler hat gegenüber dem Behringer nur Eingänge.
Nicht zu vergessen die optischen TOSLink-Kabel (2 Stück pro Interface).
Wäre eine Lösung, die ausbaufähig ist.
Grüsse, Hille.
€dith sacht: "Du hast die Kabel vergessen..." und "Dein zweiter Link war falsch"